
SR07
Themenstarter
Zwei Jahre ist es her, dass ich hier im Forum meine erste hochpreisige Uhr erworben habe. Wird Zeit, sie vorzustellen. Denn sie begeistert mich noch immer. Für mich nach wie vor einer der schönsten Chronographen weit und breit - wenn nicht der Schönste. Mit Superlativen ist das ja immer so eine Sache: Wer weiß, was noch so des Weges kommt ...
Was nun eine "echte" Vorstellung angeht ... nun ja ... da bin ich mal wieder nicht der Erste, der sich hier versucht - kein Wunder, flatschneu ist die Uhr ja auch nicht. Andererseits gibt es, nachdem ich die Vorstellung von @Townes gelesen habe, soviel mehr nicht zu sagen: Die ist schon ziemlich rund.
Heuer ist eine Marke, die mich schon immer fasziniert hat. Eine klassische Carrera hätte ich noch gern, die Monaco ist vor kurzem bei mir eingezogen. Vorgestellt habe ich sie hier. Was mich lange zögern ließ, die Autativa zu kaufen, was letztlich der Preis. Für mich einfach der nächste (erste) Schritt zu einer Uhr im vierstelligen Bereich. Nicht der letzte Schritt, wie sich herausstellte. Mit der Zeit und der steigenden Begeisterung für die wiederentdeckte Leidenschaft Uhren wird man bekanntermaßen lockerer, was die Investionsneigung angeht ...
1962 wurde bei Heuer (damals noch ohne TAG) das Modell Autavia entworfen. AUTAVIA steht für "AUTo-AVIAtion" und verbindet die beiden Bereiche zur Herstellung von Zeitmess- und Cockpit-Instrumenten für Motorsport und Luftfahrt. Im März 1969 wurde schließlich der erste Automatik Chronograph weltweit in der Modellreihe der Heuer Autavia präsentiert. Hergestellt wurde die Heuer Autavia von 1962 bis 1985. Getragen wurde sie von vielen Formel 1 Rennfahrern vor allem in den 60er und 70er Jahren. Die hier vorgestellte Autavia wurde gemeinam mit der Fangemeinde online gewählt und auf der Baselworld 2017 erstmalig präsentiert.
Zuvor gab bereits eine Autavia Re-Edition mit der Modellnummer Cy2111. Diese hat jedoch optisch wenig mit der Original-Autavia zu tun - und auch nichts mit der Neuauflage von 2017. Die Cy2111 wurde nur über einen kurzen Zeitraum Anfang der 0er Jahre produziert. Der damals recht hohe Preis und das gewöhnungsbedürftige Design hielten wohl viele potentielle Käufer ab. Ich hatte vor einiger Zeit eine in der Hand, konnte mich aber nicht zu einem Kauf durchringen. Auch hier darf ich auf eine Vorstellung von @Townes verweisen.
Die Fakten:
42 mm, L2L: 50, Höhe 15,5 mm, Bandanstoß 21 mm, WD 100 m
Gehäuse aus poliertem Edelstahl
Beidseitig drehbare Lünette, Edelstahl und Aluminium, poliert
Beidseitig entspiegeltes Saphirglas
Ziffernblatt Schwarz, rhodinierte Leuchtindizes
Kaliber: Calibre Heuer 02, Manufaktur, Automatik
Gangreserve: 80 Stunden
Chronograph: 1/4-Sekunde, 30-Minuten-Zähler, 12-Stunden-Zähler, Datum
28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz)
Fazit: Eine Uhr, die mir nach wie vor viel Freude bereitet!
Weitere Uhrenvorstellungen von mir
TAG Heuer Monaco: Legenden unter sich
Hemel Air League Bicompax Chronograph: Co-Pilot der Lüfte
Direnzo DRZ03 Eclipse: Es bleibt sonnig ... trotz Finsternis
Sinn 158: Der Bicompax-Chronograph
Direnzo DRZ 02: Retro-Futurismus Swiss Made
Baltic Aquascaphe Blue Gilt ... fürs gepflegte Abtauchen in der Hafenbar.
Auf zu den Sternen: Geckota G-01 Vintage Style Automatic Diver's Watch
Seiko SPB 143: Diver's 1965 Modern Re-Interpretation
Ochsenschwanz statt Bullhead: Crepas l´Ocean
DOXA SUB 1200T professional: October Is Orange
Was nun eine "echte" Vorstellung angeht ... nun ja ... da bin ich mal wieder nicht der Erste, der sich hier versucht - kein Wunder, flatschneu ist die Uhr ja auch nicht. Andererseits gibt es, nachdem ich die Vorstellung von @Townes gelesen habe, soviel mehr nicht zu sagen: Die ist schon ziemlich rund.
Heuer ist eine Marke, die mich schon immer fasziniert hat. Eine klassische Carrera hätte ich noch gern, die Monaco ist vor kurzem bei mir eingezogen. Vorgestellt habe ich sie hier. Was mich lange zögern ließ, die Autativa zu kaufen, was letztlich der Preis. Für mich einfach der nächste (erste) Schritt zu einer Uhr im vierstelligen Bereich. Nicht der letzte Schritt, wie sich herausstellte. Mit der Zeit und der steigenden Begeisterung für die wiederentdeckte Leidenschaft Uhren wird man bekanntermaßen lockerer, was die Investionsneigung angeht ...
1962 wurde bei Heuer (damals noch ohne TAG) das Modell Autavia entworfen. AUTAVIA steht für "AUTo-AVIAtion" und verbindet die beiden Bereiche zur Herstellung von Zeitmess- und Cockpit-Instrumenten für Motorsport und Luftfahrt. Im März 1969 wurde schließlich der erste Automatik Chronograph weltweit in der Modellreihe der Heuer Autavia präsentiert. Hergestellt wurde die Heuer Autavia von 1962 bis 1985. Getragen wurde sie von vielen Formel 1 Rennfahrern vor allem in den 60er und 70er Jahren. Die hier vorgestellte Autavia wurde gemeinam mit der Fangemeinde online gewählt und auf der Baselworld 2017 erstmalig präsentiert.
Zuvor gab bereits eine Autavia Re-Edition mit der Modellnummer Cy2111. Diese hat jedoch optisch wenig mit der Original-Autavia zu tun - und auch nichts mit der Neuauflage von 2017. Die Cy2111 wurde nur über einen kurzen Zeitraum Anfang der 0er Jahre produziert. Der damals recht hohe Preis und das gewöhnungsbedürftige Design hielten wohl viele potentielle Käufer ab. Ich hatte vor einiger Zeit eine in der Hand, konnte mich aber nicht zu einem Kauf durchringen. Auch hier darf ich auf eine Vorstellung von @Townes verweisen.
Die Fakten:
42 mm, L2L: 50, Höhe 15,5 mm, Bandanstoß 21 mm, WD 100 m
Gehäuse aus poliertem Edelstahl
Beidseitig drehbare Lünette, Edelstahl und Aluminium, poliert
Beidseitig entspiegeltes Saphirglas
Ziffernblatt Schwarz, rhodinierte Leuchtindizes
Kaliber: Calibre Heuer 02, Manufaktur, Automatik
Gangreserve: 80 Stunden
Chronograph: 1/4-Sekunde, 30-Minuten-Zähler, 12-Stunden-Zähler, Datum
28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz)
Fazit: Eine Uhr, die mir nach wie vor viel Freude bereitet!
Weitere Uhrenvorstellungen von mir
TAG Heuer Monaco: Legenden unter sich
Hemel Air League Bicompax Chronograph: Co-Pilot der Lüfte
Direnzo DRZ03 Eclipse: Es bleibt sonnig ... trotz Finsternis
Sinn 158: Der Bicompax-Chronograph
Direnzo DRZ 02: Retro-Futurismus Swiss Made
Baltic Aquascaphe Blue Gilt ... fürs gepflegte Abtauchen in der Hafenbar.
Auf zu den Sternen: Geckota G-01 Vintage Style Automatic Diver's Watch
Seiko SPB 143: Diver's 1965 Modern Re-Interpretation
Ochsenschwanz statt Bullhead: Crepas l´Ocean
DOXA SUB 1200T professional: October Is Orange