
chmoses
Themenstarter
Hi Leute, es ist wieder so weit, nach einer Phase, in der mein Uhreninteresse etwas erlahmt war, habe ich wieder Neuzugang zu vermelden. Bisher hatte ich mit höher bauenden Uhren kein Problem, da ich, auch in der Arbeit, hauptsächlich Poloshirts getragen habe.
Der Job hat sich vor einiger Zeit geändert und ich trage jetzt fast ausschließlich Hemden (nebenbei, bei uns tragen fast alle Smartwatches). Natürlich braucht man dann auch die passende Uhr.
Höhere Uhrengehäuse haben also angefangen unpraktisch zu werden, ich kann das jetzt nachvollziehen.
Vorgabe war, wie immer, ein Diver, Keramiklünette und mind. 42 mm, da ich schon etwas festere Handgelenke habe.
Letztendlich bin ich über die Union Belisar Sport (da gefällt mir das Zifferblatt nicht ganz so und mit 45 mm ist sie mir zu groß) und Tutima M2 Seven Seas S (gefällt mir immer noch sehr gut, vielleicht mal in einer anderen Farbe), bei der Tag Heuer gelandet, zum wiederholten Male. Für meine Verhältnisse habe ich mir relativ viel Zeit gelassen und die Kandidaten einige Zeit auf mich wirken lassen. Ich hatte schon mal eine Aquaracer, mit der ich eigentlich auch recht zufrieden war, aber sie ist dem Flipper-Fieber zum Opfer gefallen.
Bei der Neuvorstellung hier im Forum, bekam die AR ordentlich ihr Fett weg, aber das ist bei TH ja fast schon Standard. Ich bin hier offenbar beratungsresistent
. Dabei ist die Verarbeitung tadellos und wurde im Vergleich zum Vorgänger, in einigen Punkten aufgewertet.
Für das Uhrwerk freilich gilt das nicht, es ist nach wie vor das Sellita SW 200. Hier wäre vielleicht eine bessere Version, wünschenswert gewesen. Zugegeben der Listenpreis ist ambitioniert, wie bei vielen anderen auch, der Straßenpreis durchaus in Ordnung.
Bevor ich auf die Uhr an sich eingehe, vielleicht mal ein kurzer Exkurs zur Geschichte der Aquaracer.
Die Linie wurde erst 2003, als Nachfolger der 2000er Linie, von Tag Heuer eingeführt. Das erste Taucheruhren Gehäuse von Heuer gab es aber bereits 1895. Der echte Durchbruch kam dann 1978 mit der Referenz 844, das war die erste reine Taucheruhr und ist somit der Ursprung aller Diver und somit auch der Aquaracer, von Tag Heuer. Hier mal ein Bild:
Das aktuelle Modell ist in meinen Augen eine konsequente Weiterentwicklung des Aquaracer-Designs.
Das Zifferblatt mit den Querrillen wirkt sehr plastisch und hochwertig verarbeitet. Besonders die neuen achteckigen, leicht abgeschrägten Indexe gefallen mir ausgesprochen gut. Der Zeigersatz ist ebenfalls neu und meiner Meinung nach auch eine Verbesserung, da jetzt Stunden- und Minutenzeiger besser zu unterscheiden sind, lediglich Minutenzeiger könnte vielleicht einen Tick länger sein, dafür leuchtet er in einer anderen Farbe. Die Indexe und er Stundenzeiger haben dieselbe Farbe. Der Leuchtpunkt auf der Lünette ist einem Dreieck gewichen, welches wiederum in der gleichen Farbe leuchtet wie der Minutenzeiger, das macht durchaus Sinn.
Hier mal der Versuch, näher ranzugehen.
Gespart wurde mit der Lume nicht, die AR leuchtet schon in jedem etwas finstereren Hausgang,
Das Gehäuse ist angenehm flach, an den Kanten poliert, ansonsten satiniert und trägt sich am Kautschukband sehr unauffällig.
Die polierte Keramik-Lünette rastet, wenn auch nur noch mit 60 Klicks, dafür sehr sauber, ist dabei aber verhältnismäßig laut.
Die Schließe ist eine deutliche Verbesserung, sehr hochwertig verarbeitet, auch sehr massiv von der Haptik her und jetzt auch noch richtig funktional durch die Schnellverstellung.
So und nun zum meist kritisierten Punkt an der Uhr, der innenliegenden Lupe auf der 6. Sicherlich hätte man, wenn man eine runde Lupe wählt, auch ein rundes Datumsfenster machen können. Mir persönlich gefällt die Lupe auf der 6, deutlich besser als auf der 3, da das Ganze symmetrischer wirkt. Wenn schon eine Lupe, dann bitte innen, den Knubbel außen mag ich gar nicht. Der praktische Nutzen ist, für mich, definitiv gegeben, bei meinen anderen Uhren, kann ich das Datum nur erahnen.
Der Gehäuseboden sieht so aus, als wäre er nicht geschraubt. In irgendeinem Review habe ich gelesen, dass die Gravur, welche jetzt deutlich aufwendiger ist, nach dem verschrauben jetzt immer gerade sitzt. Ich habe keine Ahnung, ob das korrekt ist. Der Boden gefällt mir jedenfalls gut.
Dann hier noch schnell die technischen Daten zusammengefasst:
�
Zum Gangverhalten kann ich noch keine Angaben machen, mache mir da aber keine Gedanken. Alle meine TH hatten gute, bis sehr gute Gangwerte.
So, dann bin ich schon am Ende. Ich freue mich über jeden / jede der / die reinschaut und einen Kommentar dalässt.
Der Job hat sich vor einiger Zeit geändert und ich trage jetzt fast ausschließlich Hemden (nebenbei, bei uns tragen fast alle Smartwatches). Natürlich braucht man dann auch die passende Uhr.
Höhere Uhrengehäuse haben also angefangen unpraktisch zu werden, ich kann das jetzt nachvollziehen.
Vorgabe war, wie immer, ein Diver, Keramiklünette und mind. 42 mm, da ich schon etwas festere Handgelenke habe.
Letztendlich bin ich über die Union Belisar Sport (da gefällt mir das Zifferblatt nicht ganz so und mit 45 mm ist sie mir zu groß) und Tutima M2 Seven Seas S (gefällt mir immer noch sehr gut, vielleicht mal in einer anderen Farbe), bei der Tag Heuer gelandet, zum wiederholten Male. Für meine Verhältnisse habe ich mir relativ viel Zeit gelassen und die Kandidaten einige Zeit auf mich wirken lassen. Ich hatte schon mal eine Aquaracer, mit der ich eigentlich auch recht zufrieden war, aber sie ist dem Flipper-Fieber zum Opfer gefallen.
Bei der Neuvorstellung hier im Forum, bekam die AR ordentlich ihr Fett weg, aber das ist bei TH ja fast schon Standard. Ich bin hier offenbar beratungsresistent

Für das Uhrwerk freilich gilt das nicht, es ist nach wie vor das Sellita SW 200. Hier wäre vielleicht eine bessere Version, wünschenswert gewesen. Zugegeben der Listenpreis ist ambitioniert, wie bei vielen anderen auch, der Straßenpreis durchaus in Ordnung.
Bevor ich auf die Uhr an sich eingehe, vielleicht mal ein kurzer Exkurs zur Geschichte der Aquaracer.
Die Linie wurde erst 2003, als Nachfolger der 2000er Linie, von Tag Heuer eingeführt. Das erste Taucheruhren Gehäuse von Heuer gab es aber bereits 1895. Der echte Durchbruch kam dann 1978 mit der Referenz 844, das war die erste reine Taucheruhr und ist somit der Ursprung aller Diver und somit auch der Aquaracer, von Tag Heuer. Hier mal ein Bild:
Das aktuelle Modell ist in meinen Augen eine konsequente Weiterentwicklung des Aquaracer-Designs.
Das Zifferblatt mit den Querrillen wirkt sehr plastisch und hochwertig verarbeitet. Besonders die neuen achteckigen, leicht abgeschrägten Indexe gefallen mir ausgesprochen gut. Der Zeigersatz ist ebenfalls neu und meiner Meinung nach auch eine Verbesserung, da jetzt Stunden- und Minutenzeiger besser zu unterscheiden sind, lediglich Minutenzeiger könnte vielleicht einen Tick länger sein, dafür leuchtet er in einer anderen Farbe. Die Indexe und er Stundenzeiger haben dieselbe Farbe. Der Leuchtpunkt auf der Lünette ist einem Dreieck gewichen, welches wiederum in der gleichen Farbe leuchtet wie der Minutenzeiger, das macht durchaus Sinn.
Hier mal der Versuch, näher ranzugehen.
Gespart wurde mit der Lume nicht, die AR leuchtet schon in jedem etwas finstereren Hausgang,
Das Gehäuse ist angenehm flach, an den Kanten poliert, ansonsten satiniert und trägt sich am Kautschukband sehr unauffällig.
Die polierte Keramik-Lünette rastet, wenn auch nur noch mit 60 Klicks, dafür sehr sauber, ist dabei aber verhältnismäßig laut.
Die Schließe ist eine deutliche Verbesserung, sehr hochwertig verarbeitet, auch sehr massiv von der Haptik her und jetzt auch noch richtig funktional durch die Schnellverstellung.
So und nun zum meist kritisierten Punkt an der Uhr, der innenliegenden Lupe auf der 6. Sicherlich hätte man, wenn man eine runde Lupe wählt, auch ein rundes Datumsfenster machen können. Mir persönlich gefällt die Lupe auf der 6, deutlich besser als auf der 3, da das Ganze symmetrischer wirkt. Wenn schon eine Lupe, dann bitte innen, den Knubbel außen mag ich gar nicht. Der praktische Nutzen ist, für mich, definitiv gegeben, bei meinen anderen Uhren, kann ich das Datum nur erahnen.
Der Gehäuseboden sieht so aus, als wäre er nicht geschraubt. In irgendeinem Review habe ich gelesen, dass die Gravur, welche jetzt deutlich aufwendiger ist, nach dem verschrauben jetzt immer gerade sitzt. Ich habe keine Ahnung, ob das korrekt ist. Der Boden gefällt mir jedenfalls gut.
Dann hier noch schnell die technischen Daten zusammengefasst:
�
Gehäuse | Edelstahl |
Zifferblatt | blau |
Durchmesser | 43,00 mm |
Band | Kautschuk |
Schließe | Faltschließe |
Material Schließe | Edelstahl |
Werk | Automatik |
Kaliber | 5 |
Lagersteine | 25 |
Gangreserve | 38 h |
Schwingung | 28.800 /h |
Glas | Saphirglas |
Wasserdicht | 300 m |
Zum Gangverhalten kann ich noch keine Angaben machen, mache mir da aber keine Gedanken. Alle meine TH hatten gute, bis sehr gute Gangwerte.
So, dann bin ich schon am Ende. Ich freue mich über jeden / jede der / die reinschaut und einen Kommentar dalässt.