G
Gurney_Halleck
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.08.2021
- Beiträge
- 6
Liebe Uhren-Freunde!
Da ich neu im Forum bin, zuerst ein paar Worte zu meiner Person. Mein Name ist Christian, ich bin 50 Jahre alt und lebe im Südosten Österreichs. Seit 25 Jahren bin ich selbständiger IT-Dienstleister in den Bereichen Enterprise Software-Entwicklung und Systembetreuung.
Was Uhren betrifft, bin ich kein Sammler und möchte auch keiner werden. Dafür ist mir dieses Hobby einfach zu teuer. Allerdings halte ich eine schöne Uhr für eines der wenigen Schmuckstücke, die man als Mann tragen kann. Bis vor ein paar Monaten besaß ich eine Citizen Promaster Aqualand (BJ2111-08E), die mir hervorragende Dienste leistete und die ich viele Jahre lang täglich getragen habe. Die Uhr hat mir ausgezeichnet gefallen und auch qualitativ war ich im Großen und Ganzen sehr zufrieden damit. Leider wurde sie mir im letzten Herbst gestohlen.
Als ich vor einigen Wochen 50 wurde, bekam ich 600,– Euro für den Kauf einer neuen Uhr geschenkt. Also habe ich mich auf die Suche gemacht, der ich folgende Kriterien zugrunde gelegt habe:
- keine Citizen (ich hatte schon drei Promaster)
- sportlich
- robust
- >= 42mm
- Metall- oder Kautschukarmband (eher Metall)
- Armband vorzugsweise ohne polierte Glieder
- Saphirglas
- Chronograph
- wenigstens eine Klasse höher als meine Citizen
- bevorzugt aus der Schweiz
Einige dieser Bedingungen, wie zum Beispiel dass es unbedingt ein Chronograph sein sollte, waren wahrscheinlich dem Versuch geschuldet, eine Art Klon meiner Aqualand zu finden. Allerdings musste ich sehr schnell feststellen, dass meine Kriterien mit dem oben genannten Budget nur schwer zu erfüllen sind, weshalb ich mich entschloss, noch etwas drauf zu legen. Meine neue Vorgabe war, dass es unter 1.000,– Euro bleiben sollte.
Nach ausgiebiger Online-Recherche und dem Besuch einiger lokaler Händler erwies sich bald Certina als mein favorisierter Hersteller. Tissot dagegen, hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon ausgeschlossen. Ich hatte mich schon fast für eine DS Podium (C001.647.44.087.00) entschieden, als mir ein freundlicher Händler aus Graz anbot, die Uhr ohne Kaufverpflichtung zu bestellen. Zum Glück! Wie sich bei der Anprobe herausstellte, sagte sie mir in Natura nicht so sehr zu, wie ich es aufgrund der Bilder und Videos, die ich gesehen hatte, erwartet hätte. Die Uhr ist mir trotz ihrer Größe doch zu zierlich – zu elegant.
Die Suche ging also weiter. Dabei stellte ich fest, dass in dieser Preisklasse auch Automatikuhren in Reichweite wären. Mechanische Uhren haben mich schon immer fasziniert. Um eure Geduld nicht über Gebühr zu strapazieren, will ich jetzt nicht noch weiter ausholen. Um es kurz zu machen: Je länger ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, desto klarer wurde es für mich, dass mein Budget noch einmal erhöhen muss, wenn ich keine Kompromisse eingehen möchte, die ich später bereue.
Nachdem ich mich schon fast für eine Certina Action Diver Chronograph (C032.427.11.041.00) entschieden hatte, bin ich dann doch wieder davon abgekommen. Einerseits gefällt mir nicht, wie die kleinen Ziffernblätter positioniert sind - sie sind mir zu gedrängt. Andererseits hat mich das Kaliber nicht überzeugt. Außerdem dürfte sie, was die Größe betrifft, übers gewünschte Ziel hinausschießen und ich befürchte, dass sie mir zu klobig ist. Damit fiel diese Uhr und damit auch Certina als Hersteller aus meiner Auswahl. Die Suche ging mit angepassten Vorgaben weiter:
- kein Chronograph
- vernünftiges Automatikwerk
- 1.000,– bis 1.500,– Euro
- Metallarmband
- Keramik-Lünette
Zuerst - und daran scheint in dieser Preisklasse kaum ein Weg vorbei zu führen - stieß ich auf die Longines HydroConquest (L3.782.4.56.6). Grundsätzlich gefällt mir die Uhr, allerdings stören mich die polierten Glieder am Uhrband. Außerdem befürchte ich, dass sie mir aufgrund ihrer niedrigen Bauhöhe zu zierlich sein könnte, obwohl mir ihre Größe an und für sich zusagt.
Mein zweiter Favorit ist die Mido Ocean Star 600 (M026.608.11.041.01). Die Uhr erfüllt meiner Einschätzung nach wirklich alle Kriterien. Sie gefällt mir auch ausgesprochen gut. Allerdings könnte sie mir vielleicht doch schon zu elegant und eher für Anzugträger geeignet sein, was ich nicht bin. Abschließend könnte ich das wahrscheinlich erst beurteilen, wenn ich sie in Händen halten würde.
Der dritte und letzte Kandidat ist die Titoni Seascoper 600 (83600 S-BE-255). Diese Uhr sprengt mein Budget eigentlich schon und stellt somit mein absolutes Preislimit dar. Eigentlich müsste schon einiges gegen die beiden anderen genannten Uhren und für die Titoni sprechen, um überhaupt so viel auszugeben. Bei diesem Modell machen mir jedoch vor allem zwei Punkte Sorgen. Einerseits befürchte ich, dass sie mir zu klein ist. Mein Armgelenk-Umfang beträgt 20cm. Andererseits tendiere ich dazu - bei aller Faszination für die Eigenentwicklung - dass doch ein ETA-basierendes Kaliber vernünftiger wäre. Neben der Optik gefällt mir bei dieser Uhr insbesondere die Längenanpassung des Bandes.
Ich weiß schon, die Optik ist subjektiv. Aber die mal raus genommen, für welche dieser Uhren würdet ihr euch entscheiden und warum? Gibt es vielleicht sogar noch weitere Optionen, die ich mir ansehen sollte? Ich bin hier etwas festgefahren und würde mich über eure Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sehr freuen.
Danke und liebe Grüße
Christian
Da ich neu im Forum bin, zuerst ein paar Worte zu meiner Person. Mein Name ist Christian, ich bin 50 Jahre alt und lebe im Südosten Österreichs. Seit 25 Jahren bin ich selbständiger IT-Dienstleister in den Bereichen Enterprise Software-Entwicklung und Systembetreuung.
Was Uhren betrifft, bin ich kein Sammler und möchte auch keiner werden. Dafür ist mir dieses Hobby einfach zu teuer. Allerdings halte ich eine schöne Uhr für eines der wenigen Schmuckstücke, die man als Mann tragen kann. Bis vor ein paar Monaten besaß ich eine Citizen Promaster Aqualand (BJ2111-08E), die mir hervorragende Dienste leistete und die ich viele Jahre lang täglich getragen habe. Die Uhr hat mir ausgezeichnet gefallen und auch qualitativ war ich im Großen und Ganzen sehr zufrieden damit. Leider wurde sie mir im letzten Herbst gestohlen.
Als ich vor einigen Wochen 50 wurde, bekam ich 600,– Euro für den Kauf einer neuen Uhr geschenkt. Also habe ich mich auf die Suche gemacht, der ich folgende Kriterien zugrunde gelegt habe:
- keine Citizen (ich hatte schon drei Promaster)
- sportlich
- robust
- >= 42mm
- Metall- oder Kautschukarmband (eher Metall)
- Armband vorzugsweise ohne polierte Glieder
- Saphirglas
- Chronograph
- wenigstens eine Klasse höher als meine Citizen
- bevorzugt aus der Schweiz
Einige dieser Bedingungen, wie zum Beispiel dass es unbedingt ein Chronograph sein sollte, waren wahrscheinlich dem Versuch geschuldet, eine Art Klon meiner Aqualand zu finden. Allerdings musste ich sehr schnell feststellen, dass meine Kriterien mit dem oben genannten Budget nur schwer zu erfüllen sind, weshalb ich mich entschloss, noch etwas drauf zu legen. Meine neue Vorgabe war, dass es unter 1.000,– Euro bleiben sollte.
Nach ausgiebiger Online-Recherche und dem Besuch einiger lokaler Händler erwies sich bald Certina als mein favorisierter Hersteller. Tissot dagegen, hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon ausgeschlossen. Ich hatte mich schon fast für eine DS Podium (C001.647.44.087.00) entschieden, als mir ein freundlicher Händler aus Graz anbot, die Uhr ohne Kaufverpflichtung zu bestellen. Zum Glück! Wie sich bei der Anprobe herausstellte, sagte sie mir in Natura nicht so sehr zu, wie ich es aufgrund der Bilder und Videos, die ich gesehen hatte, erwartet hätte. Die Uhr ist mir trotz ihrer Größe doch zu zierlich – zu elegant.
Die Suche ging also weiter. Dabei stellte ich fest, dass in dieser Preisklasse auch Automatikuhren in Reichweite wären. Mechanische Uhren haben mich schon immer fasziniert. Um eure Geduld nicht über Gebühr zu strapazieren, will ich jetzt nicht noch weiter ausholen. Um es kurz zu machen: Je länger ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, desto klarer wurde es für mich, dass mein Budget noch einmal erhöhen muss, wenn ich keine Kompromisse eingehen möchte, die ich später bereue.
Nachdem ich mich schon fast für eine Certina Action Diver Chronograph (C032.427.11.041.00) entschieden hatte, bin ich dann doch wieder davon abgekommen. Einerseits gefällt mir nicht, wie die kleinen Ziffernblätter positioniert sind - sie sind mir zu gedrängt. Andererseits hat mich das Kaliber nicht überzeugt. Außerdem dürfte sie, was die Größe betrifft, übers gewünschte Ziel hinausschießen und ich befürchte, dass sie mir zu klobig ist. Damit fiel diese Uhr und damit auch Certina als Hersteller aus meiner Auswahl. Die Suche ging mit angepassten Vorgaben weiter:
- kein Chronograph
- vernünftiges Automatikwerk
- 1.000,– bis 1.500,– Euro
- Metallarmband
- Keramik-Lünette
Zuerst - und daran scheint in dieser Preisklasse kaum ein Weg vorbei zu führen - stieß ich auf die Longines HydroConquest (L3.782.4.56.6). Grundsätzlich gefällt mir die Uhr, allerdings stören mich die polierten Glieder am Uhrband. Außerdem befürchte ich, dass sie mir aufgrund ihrer niedrigen Bauhöhe zu zierlich sein könnte, obwohl mir ihre Größe an und für sich zusagt.
Mein zweiter Favorit ist die Mido Ocean Star 600 (M026.608.11.041.01). Die Uhr erfüllt meiner Einschätzung nach wirklich alle Kriterien. Sie gefällt mir auch ausgesprochen gut. Allerdings könnte sie mir vielleicht doch schon zu elegant und eher für Anzugträger geeignet sein, was ich nicht bin. Abschließend könnte ich das wahrscheinlich erst beurteilen, wenn ich sie in Händen halten würde.
Der dritte und letzte Kandidat ist die Titoni Seascoper 600 (83600 S-BE-255). Diese Uhr sprengt mein Budget eigentlich schon und stellt somit mein absolutes Preislimit dar. Eigentlich müsste schon einiges gegen die beiden anderen genannten Uhren und für die Titoni sprechen, um überhaupt so viel auszugeben. Bei diesem Modell machen mir jedoch vor allem zwei Punkte Sorgen. Einerseits befürchte ich, dass sie mir zu klein ist. Mein Armgelenk-Umfang beträgt 20cm. Andererseits tendiere ich dazu - bei aller Faszination für die Eigenentwicklung - dass doch ein ETA-basierendes Kaliber vernünftiger wäre. Neben der Optik gefällt mir bei dieser Uhr insbesondere die Längenanpassung des Bandes.
Ich weiß schon, die Optik ist subjektiv. Aber die mal raus genommen, für welche dieser Uhren würdet ihr euch entscheiden und warum? Gibt es vielleicht sogar noch weitere Optionen, die ich mir ansehen sollte? Ich bin hier etwas festgefahren und würde mich über eure Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sehr freuen.
Danke und liebe Grüße
Christian
Zuletzt bearbeitet: