G
Gast70839
Gast
Sehr geehrte Uhrenfreunde,
ein wahrscheinlich nicht allzu geringer Teil von euch wird es kennen ... die tägliche Frage: "Welche Uhr trage ich heute?"
Da mich diese Frage in den letzten Monaten zusehens genervt, ja manchmal schon irgendwie gestresst hat und mir dann auch noch zufälligerweise eine "alte Bekannte" über den Weg gelaufen ist, kann ich nun freudig verkünden, dass ich wahrscheinlich die (für mich)ultimative Stressvermeidungsuhr (wieder-)gefunden habe - die Omega Speedmaster HB-SIA Co-Axial Chronograph mit der Referenz 321.90.44.52.01.001

aber zunächst ganz von vorne - wer ohne das ganze Vorgeplänkel direkt zu den Fakten und den weiteren Bildern gelangen möchte, darf nun gerne nach unten scrollen.
Als ich so mit dem Schreiben der Vorstellung anfing, sind meine Gedanken vollkommen abgeschweift. Es gibt ja irgendwie so viel zu erzählen über diesen ganzen "Wahnsinn" mit den Uhren und daher gingen die Gedanken mit durch vom wiedererweckten Sinn für mechanische Armbanduhren im Jahr 2013, weiter über alle möglichen Modelle, welche in der Zwischenzeit kamen und wieder gingen (ja! auch ich leide im gewissen Maße unter Flipperitis) über die Beweggründe zum Kauf einer Speedmaster Moonwatch Mitte des Jahres (welche Ihr hier bei Bedarf nachlesen könnt: https://uhrforum.de/klassiker-fuer-...-prof-moonwatch-311-30-42-30-01-005-a-t326412) und noch vieles vieles mehr.
ABER
Nach diversen Überlegungen und Gedankensprüngen, habe ich mich nun doch dazu entschlossen, nicht ganz so derb abzuschweifen und mich auf die wesentlichen Beweggründe für den Erwerb dieser nicht ganz alltäglichen Speedmaster, deren Besonderheiten und natürlich die technischen Spezifikationen zu beschränken. Das ganze noch mit ein paar hoffentlich ansehnlichen Bildern verfeinert... und fertich is`
Kurz und knapp, als ich das Thema "ständiger Uhrenwechsel" als Stressfaktor ergründet habe und nach dem Erwerb der Speedmaster Moonwatch für meinen Sohn hatte ich vermehrt die Gedanken, diese Eine (Speedmaster Moonwatch) willst du jeden Tag tragen, denn vielmehr braucht´s gar nicht.
Und im gleichen Atemzug:
Hmm… geht aber nicht! Diese Uhr gehört mir ja nur „bedingt“ und bei der späteren Übergabe soll sie keinesfalls völlig gerockt daherkommen. Und so richtig für jede Gelegenheit und jeden Tag ist sie ja dann doch auch nicht so 100% geeignet. Klar war aber ab dem Moment: Nur noch eine Uhr und zwar eine Speedmaster, mit den klassischen Genen, aber für so gut wie alle Gelegenheiten geeignet wie z.B. im harten Büroalltag, egal ob zum Hemd oder zum T-Shirt, auch gerne zur kurzen Hose, beim Sport, bei 30 Grad im Urlaub, beim Schwimmen im Ozean und was man nicht noch so alles im Leben anstellen kann.
Die "Nachteile der Moonwatch" - die Wasserdichte ist für´s Schwimmen nicht so ganz tauglich (sieht manch einer hier anders - ich hätt´Schiss), der Handaufzug ist für mich nichts für jeden Tag, das Plexi sieht zwar richtig schön aus, ist aber dann doch auch deutlich empfindlicher als Saphir (ich weiß, man kann´s easy polieren – möchte ich aber nicht), ein Datum ist für mich auch ganz gut von Nutzen.
Die Gedanken gingen definitiv in Richtung "ne Speedmaster", waren aber dennoch reichlich verschwommen

Also mal wieder auf die Jagd - obwohl keine Freigabe der Regierung vorhanden war.
Der geistesblitzige AHA-Effekt, ausgelöst durch ein Foto im Netz, ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Durch das Foto wurden längst vergessene Erinnerungen an den Beginn meines „mechanischen Uhren“-wahnsinns und an die häufigeren Besuche diverser Konzis und der Omega Boutique im KaDeWe zurückgeholt. Diese eine Speedmaster hat sich in dem Moment derart heftig in mein Gedächtnis zurück geschossen, dass ich mich JETZT immer wieder frage, wie ich diese Uhr vergessen konnte.
Praktisch unverzüglich stellte sich dieses, zuweilen unangenehme - „die muss es sein und das schnellstmöglich“ –Gefühl ein. Nur kurz am Rande, Geduld zählt definitiv nicht zu meinen Stärken.
Bei einem Gebrauchthändler in Berlin bin ich auch recht schnell fündig geworden und durch nen schönen Zufall war ich einige Tage nach der Entdeckung im Netz genau in der Ecke der Stadt zu nem Essen verabredet.
Das Objekt der Begierde (leider nur am schwarzen Kautschukband) wurde mir schnell serviert und das Gespräch ringsherum war angenehm locker und für beide Seiten sehr informativ.

Ich hätt´ sie am liebsten direkt am Arm gelassen… ABER… nur am Kautschuk – dit machick nich. Nochmal kurz nach der Bestellmöglichkeit des Titanbandes gefragt und der Chef so - „kein Problem, oh… die wollen dafür Eins-Komma-Zwei Mille für dit Ding bei Omega“
. Ohne mich! Mist! Uhr wieder freundlich zurück und ab dafür 
Weiter suchen war also angesagt, und trotzdem kam ich zwischendurch (vor allem nach diversem Austausch hier mit den Forenkollegen) immer wieder mal in´s Grübeln ob´s nicht doch eine lieber „ganz“ andere Speedy werden soll. Und weil die Speedmaster-Palette nicht gerade klein ist, gibt es da ja auf jeden Fall auch einige wundervolle Alternativen. Die meisten davon waren auch schon Anfang des Jahres bei der Wahl des Klassikers für den Erben im Fokus.
Welche da wären:
- die 57´er – richtig ge**es Teil, aber leider ein wenig zu klein für mich und für immer und überall vielleicht auch ein bisschen zu schicki
- die Co-Axial mit 9300er Werk – für mich (trotz idealer Größe) aufgrund der ZB-Gestaltung total uninteressant
- doch lieber noch eine normale Moonwatch? Nö nö… wie schon oben geschrieben - nicht gut zum Schwimmen, immer aufziehen, kein Datum, etc.
- die (alte) Racing – gefällt mir nicht…
- aber die ganz neue Racing – bildhübsch, perfekte Größe, tolle Zifferblattvarianten, tolles Werk… WOW! ... aber auch nur 50m Wadi… grummel, na dann halt nicht
Die Alternativen waren also alle irgendwie nicht so das Gelbe vom Ei, na dann bleibt´s dabei, die HB-SIA wird´s.
Wie es im Leben dann manchmal so ist, fand sich plötzlich ein Interessantes Angebot auf einer der Handelsplattformen im Netz. Gebraucht von Privat, Full Set, guter Zustand, bereits revisioniert und preislich ambitioniert. Anschreiben, handeln, hin und her… wird nix, zu teuer, kein Tausch möglich, naja… muss man halt weiter warten und suchen. Dann, nach einigen Tagen, gleiche Uhr - deutliche Preisanpassungen in die richtige Richtung, nochmal kontaktiert, wieder hin und her… zwar immer noch kein Tausch, trotzdem - BINGO! Jetzt passte es für beide Seiten. Jippi! Die Freude war so groß wie schon seit Ewigkeiten nicht mehr (wegen ner Uhr versteht sich
)
Diese besondere Speedmaster ist nun seit Freitag dem 13. bei mir. Ich bin total Happy mit ihr. Ich hatte sie seitdem keinen Tag nicht um und dennoch verspüre ich keinen Reiz mehr nach anderen, obwohl´s da noch schon noch n bissl was gibt


Nun endlich zum eigentlichen Kern der Vorstellung
"Der schöne und entspannende Umstand, nicht perfekt sein zu müssen und dennoch gut anzukommen…" ja... mein Modell hat so ihre Schwächen bzw. Macken - mir gefällt sie trotzdem... oder genau deswegen?
Die Omega Speedmaster HB-SIA - welches die Initialen des Flugzeuges sind und für "Hotel Bravo Solar Impulse Alpha" stehen - ist definitiv eine etwas „andere“ und vielleicht sogar (dann aber zu Unrecht) verkannte Variante der Speedmaster. Sie ist die erste Uhr von Omega welche im Zusammenhang mit dem Thema Solar Impulse steht und wurde im Jahr 2010 vorgestellt bzw. eingeführt. Ihr folgte später die Speedmaster Skywalker X-33 Limited Edition.
Die HB-SIA Uhren werden mit einer fortlaufenden Nummerierung hergestellt, sind aber nicht limitiert und (zumindest online) noch immer neu zu erwerben.
Die verwendeten Materialien wie z.B. Titan und Karbon haben einen Bezug zum Projekt „Solar Impulse“, welches die Umrundung der Welt mit einem durch Sonnenergie betriebenen Flugzeug ermöglicht. Diesem anspruchsvollen Projekt steht Omega umfangreich mit Wissen und Technologie zur Seite. Ich möchte an dieser Stelle auf die Homepage von Omega, von Solar Impulse und auch auf Wikipedia verweisen. Das Projekt und die Story sind so umfangreich, dass es wahrscheinlich etwas zu viel wär, das alles hier wiederzugeben.
Absolut wissenswert und äußerst Interessant. Vielleicht wird es ja tatsächlich auch Zukunftsweisend.
https://www.omegawatches.com/de/planet-omega/social/solar-impulse/
http://www.solarimpulse.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Impulse#Technische_Daten_des_Prototyps_HB-SIA
Gehäuse und Band der Speedmaster sind aus Titan „grade 2“ gefertigt, welches wohl als besonders Korrosionsbeständig gilt. Das Material ist für mein Empfinden ziemlich weich, was sich z.B. bei meiner Uhr am ersten Bandglied unter der Schließe zeigt. Diese hat sich im Laufe der Zeit schon gut in´s Material des Bandes gedrückt. Is´ halt so

Alternativ gibt es die Uhr auch am schwarzen oder orangenen Kautschukband, welches gerade für die heißen Sommertage und den Urlaub bestens geeignet ist und sich hoffentlich noch auftreiben lässt. Die Abmessungen sind mit 44,25 mm für mein Handgelenk nahezu optimal und die nicht so zarte Bauhöhe von knapp über 16 mm fällt im Alltag komischerweise nicht wirklich auf.
Durch die Verwendung von Titan ist die Uhr natürlich sehr schön leicht (ca. 120 Gramm am Titanband) und trägt sich dadurch sehr unauffällig. Das angenehme Titangrau wirkt nicht ganz so hell und shiny wie die üblichen Stahlvarianten, versprüht aber dennoch aufgrund der polierten Flächen an Gehäuse und Band einen schönen Glanz. Schlicht und Elegant, unaufdringlich schick.


Die HB-SIA verfügt über eine GMT-Komplikation (2. Zeitzone) sowie ein Datum zwischen der 4 und der 5. Somit kann man sie ganz entspannt auf Reisen in andere Zeitzonen mitnehmen, ohne den Überblick zu verlieren, wie spät es gerade daheim ist. Die Zeigerspitze des GMT-Zeigers ist einem Flugzeug nachempfunden. Zudem sind auf dem Zeiger "GMT" und "North" aufgedruckt - Die Uhr kann also auch als Kompass benutzt werden (GMT-Zeiger auf Ortszeit stellen, dann Stundenzeiger bei Sonnenschein auf die Sonne ausrichten - der GMT Zeiger zeigt dann in Richtung Norden)



In der Uhr werkelt das automatische Chronographen-Co-Axial Kaliber 3603 welches wohl bis auf die 2. Zeitzone identisch mit dem Omega 3313 (Basis Frederique Piguet 1285, Quelle: Uhren-Wiki) ist. Auf der Rückseite findet sich das Solar Impulse Thema unter Glas wieder. Gemäß Infos auf der Omega HP, wurde das Logo in mehreren Farben geätzt. Die Grafik gefällt mir zwar ganz gut, aber der Blick auf das Uhrwerk hätt´ mich auch nicht gestört.

Das (sicher nicht ganz unumstrittene) Highlight ist sicher das Ziffernblatt, welches aus Carbon-Faser-Verbundstoff gefertigt ist. Das Blatt ist an die Karbonfaser-Sandwich-Struktur des Solar Impulse Fliegers angelehnt. Je nach Licht und Sonneneinstrahlung wirkt das Blatt schwarz, grau, schwarz-grau und „gelb-grünlich“ (ähnlich Kevlar). Für den ein oder anderen ist das das Blatt aufgrund der Struktur und mit den massigen Beschriftungen sehr unruhig. Mir persönlich gefällt das allerdings sehr gut, so wird es nicht so schnell fade bzw. langweilig.
Die Zeit lässt sich durch die im Vergleich zur normalen Moonwatch dickeren Zeiger in jeder Situation perfekt ablesen. Die orangenen Akzente auf dem Blatt, am GMT-Zeiger, dem Stoppsekundenzeiger und der Tachymeter Lünette bilden einen schönen farblichen Kontrast zum Schwarz und Grau der Uhr. Sie wirkt dadurch schön frisch und ist dennoch farblich nicht zu überladen.



Bei Dunkelheit sorgt die grüne Lume (Superluminova) ebenso für beste Ablesbarkeit.


Die HB-SIA hat bei weitem nicht die Bandwechselqualitäten der Moonwatch (diese kann man ja an fast allem tragen). Dennoch haben sich neben dem Titanband aktuell zwei weitere Varianten bei mir manifistert, das Vintage-Lederband der DarkSideofTheMoon Vintage und ein schwarz-oranges Kautschuk-Composite von Hirsch (Hirsch Robby).


Am Nato geht sie auch, allerdings habe ich da noch nicht die endgültige Variante gefunden.
noch ein paar Wristshots - ahh "Bilderanzahl überschritten"
dann -> sh. weiter unten
Die Zeit wird zeigen, ob es mir reicht, die Speedy so gut wie immer und überall zu tragen, falls nicht muss ich halt die anderen wieder aus Ihrem Versteck holen um dann wieder in den Wechsel-„Stress“ zurückzuverfallen. Wir werden sehen wie es Dauer sein wird.
Für die schickeren Momente oder wenn´s einfach mal was Helles sein muss, kann ich ja auf die AquaTerra in der Golfedition zurückgreifen.
zu guter Letzt nochmal die technischen Daten im Überblick, entliehen von www.omegawatches.com
Uhrenglas: Kratzresistentes, beidseitig anti-reflektierendes Saphirglas
Gehäuse: Titan
Zifferblattfarbe: Schwarz
Wasserdichtigkeit: 10 Bar (100 Meter / 330 Fuß)
Größen: Gehäusedurchmesser: 44,25 mm
Zwischen den Bandanstößen: 21 mm
Kaliber: Omega 3603
Automatik-Chronograph mit Säulenradmechanismus, freier Unruh-Spiralfeder und Co-Axial Hemmung für höhere Präzision und Haltbarkeit. Zweite Zeitzone mit 24-Stundenzeiger. 12-Stunden- und 30-Minutenzähler, Start/Stopp-Drücker, Nullrückstellungsdrücker. Rhodinierte Endverarbeitung und Gravuren mit Goldbesatz. Mit Chronometer-Zertifikat.
Gangreserve: 52 Stunden
Art: Automatisches Uhrwerk
Vielen Dank für´s Durchhalten
Ich hoffe, ich konnte euch diese eher seltene Speedmaster etwas näher bringen
Bis die Tage
Maik
ein wahrscheinlich nicht allzu geringer Teil von euch wird es kennen ... die tägliche Frage: "Welche Uhr trage ich heute?"
Da mich diese Frage in den letzten Monaten zusehens genervt, ja manchmal schon irgendwie gestresst hat und mir dann auch noch zufälligerweise eine "alte Bekannte" über den Weg gelaufen ist, kann ich nun freudig verkünden, dass ich wahrscheinlich die (für mich)ultimative Stressvermeidungsuhr (wieder-)gefunden habe - die Omega Speedmaster HB-SIA Co-Axial Chronograph mit der Referenz 321.90.44.52.01.001

aber zunächst ganz von vorne - wer ohne das ganze Vorgeplänkel direkt zu den Fakten und den weiteren Bildern gelangen möchte, darf nun gerne nach unten scrollen.

Als ich so mit dem Schreiben der Vorstellung anfing, sind meine Gedanken vollkommen abgeschweift. Es gibt ja irgendwie so viel zu erzählen über diesen ganzen "Wahnsinn" mit den Uhren und daher gingen die Gedanken mit durch vom wiedererweckten Sinn für mechanische Armbanduhren im Jahr 2013, weiter über alle möglichen Modelle, welche in der Zwischenzeit kamen und wieder gingen (ja! auch ich leide im gewissen Maße unter Flipperitis) über die Beweggründe zum Kauf einer Speedmaster Moonwatch Mitte des Jahres (welche Ihr hier bei Bedarf nachlesen könnt: https://uhrforum.de/klassiker-fuer-...-prof-moonwatch-311-30-42-30-01-005-a-t326412) und noch vieles vieles mehr.
ABER
Nach diversen Überlegungen und Gedankensprüngen, habe ich mich nun doch dazu entschlossen, nicht ganz so derb abzuschweifen und mich auf die wesentlichen Beweggründe für den Erwerb dieser nicht ganz alltäglichen Speedmaster, deren Besonderheiten und natürlich die technischen Spezifikationen zu beschränken. Das ganze noch mit ein paar hoffentlich ansehnlichen Bildern verfeinert... und fertich is`

Kurz und knapp, als ich das Thema "ständiger Uhrenwechsel" als Stressfaktor ergründet habe und nach dem Erwerb der Speedmaster Moonwatch für meinen Sohn hatte ich vermehrt die Gedanken, diese Eine (Speedmaster Moonwatch) willst du jeden Tag tragen, denn vielmehr braucht´s gar nicht.
Und im gleichen Atemzug:

Die "Nachteile der Moonwatch" - die Wasserdichte ist für´s Schwimmen nicht so ganz tauglich (sieht manch einer hier anders - ich hätt´Schiss), der Handaufzug ist für mich nichts für jeden Tag, das Plexi sieht zwar richtig schön aus, ist aber dann doch auch deutlich empfindlicher als Saphir (ich weiß, man kann´s easy polieren – möchte ich aber nicht), ein Datum ist für mich auch ganz gut von Nutzen.
Die Gedanken gingen definitiv in Richtung "ne Speedmaster", waren aber dennoch reichlich verschwommen

Also mal wieder auf die Jagd - obwohl keine Freigabe der Regierung vorhanden war.

Praktisch unverzüglich stellte sich dieses, zuweilen unangenehme - „die muss es sein und das schnellstmöglich“ –Gefühl ein. Nur kurz am Rande, Geduld zählt definitiv nicht zu meinen Stärken.
Bei einem Gebrauchthändler in Berlin bin ich auch recht schnell fündig geworden und durch nen schönen Zufall war ich einige Tage nach der Entdeckung im Netz genau in der Ecke der Stadt zu nem Essen verabredet.

Das Objekt der Begierde (leider nur am schwarzen Kautschukband) wurde mir schnell serviert und das Gespräch ringsherum war angenehm locker und für beide Seiten sehr informativ.

Ich hätt´ sie am liebsten direkt am Arm gelassen… ABER… nur am Kautschuk – dit machick nich. Nochmal kurz nach der Bestellmöglichkeit des Titanbandes gefragt und der Chef so - „kein Problem, oh… die wollen dafür Eins-Komma-Zwei Mille für dit Ding bei Omega“


Weiter suchen war also angesagt, und trotzdem kam ich zwischendurch (vor allem nach diversem Austausch hier mit den Forenkollegen) immer wieder mal in´s Grübeln ob´s nicht doch eine lieber „ganz“ andere Speedy werden soll. Und weil die Speedmaster-Palette nicht gerade klein ist, gibt es da ja auf jeden Fall auch einige wundervolle Alternativen. Die meisten davon waren auch schon Anfang des Jahres bei der Wahl des Klassikers für den Erben im Fokus.
Welche da wären:
- die 57´er – richtig ge**es Teil, aber leider ein wenig zu klein für mich und für immer und überall vielleicht auch ein bisschen zu schicki
- die Co-Axial mit 9300er Werk – für mich (trotz idealer Größe) aufgrund der ZB-Gestaltung total uninteressant
- doch lieber noch eine normale Moonwatch? Nö nö… wie schon oben geschrieben - nicht gut zum Schwimmen, immer aufziehen, kein Datum, etc.

- die (alte) Racing – gefällt mir nicht…
- aber die ganz neue Racing – bildhübsch, perfekte Größe, tolle Zifferblattvarianten, tolles Werk… WOW! ... aber auch nur 50m Wadi… grummel, na dann halt nicht
Die Alternativen waren also alle irgendwie nicht so das Gelbe vom Ei, na dann bleibt´s dabei, die HB-SIA wird´s.
Wie es im Leben dann manchmal so ist, fand sich plötzlich ein Interessantes Angebot auf einer der Handelsplattformen im Netz. Gebraucht von Privat, Full Set, guter Zustand, bereits revisioniert und preislich ambitioniert. Anschreiben, handeln, hin und her… wird nix, zu teuer, kein Tausch möglich, naja… muss man halt weiter warten und suchen. Dann, nach einigen Tagen, gleiche Uhr - deutliche Preisanpassungen in die richtige Richtung, nochmal kontaktiert, wieder hin und her… zwar immer noch kein Tausch, trotzdem - BINGO! Jetzt passte es für beide Seiten. Jippi! Die Freude war so groß wie schon seit Ewigkeiten nicht mehr (wegen ner Uhr versteht sich

Diese besondere Speedmaster ist nun seit Freitag dem 13. bei mir. Ich bin total Happy mit ihr. Ich hatte sie seitdem keinen Tag nicht um und dennoch verspüre ich keinen Reiz mehr nach anderen, obwohl´s da noch schon noch n bissl was gibt



Nun endlich zum eigentlichen Kern der Vorstellung
"Der schöne und entspannende Umstand, nicht perfekt sein zu müssen und dennoch gut anzukommen…" ja... mein Modell hat so ihre Schwächen bzw. Macken - mir gefällt sie trotzdem... oder genau deswegen?

Die Omega Speedmaster HB-SIA - welches die Initialen des Flugzeuges sind und für "Hotel Bravo Solar Impulse Alpha" stehen - ist definitiv eine etwas „andere“ und vielleicht sogar (dann aber zu Unrecht) verkannte Variante der Speedmaster. Sie ist die erste Uhr von Omega welche im Zusammenhang mit dem Thema Solar Impulse steht und wurde im Jahr 2010 vorgestellt bzw. eingeführt. Ihr folgte später die Speedmaster Skywalker X-33 Limited Edition.
Die HB-SIA Uhren werden mit einer fortlaufenden Nummerierung hergestellt, sind aber nicht limitiert und (zumindest online) noch immer neu zu erwerben.
Die verwendeten Materialien wie z.B. Titan und Karbon haben einen Bezug zum Projekt „Solar Impulse“, welches die Umrundung der Welt mit einem durch Sonnenergie betriebenen Flugzeug ermöglicht. Diesem anspruchsvollen Projekt steht Omega umfangreich mit Wissen und Technologie zur Seite. Ich möchte an dieser Stelle auf die Homepage von Omega, von Solar Impulse und auch auf Wikipedia verweisen. Das Projekt und die Story sind so umfangreich, dass es wahrscheinlich etwas zu viel wär, das alles hier wiederzugeben.
Absolut wissenswert und äußerst Interessant. Vielleicht wird es ja tatsächlich auch Zukunftsweisend.
https://www.omegawatches.com/de/planet-omega/social/solar-impulse/
http://www.solarimpulse.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Impulse#Technische_Daten_des_Prototyps_HB-SIA
Gehäuse und Band der Speedmaster sind aus Titan „grade 2“ gefertigt, welches wohl als besonders Korrosionsbeständig gilt. Das Material ist für mein Empfinden ziemlich weich, was sich z.B. bei meiner Uhr am ersten Bandglied unter der Schließe zeigt. Diese hat sich im Laufe der Zeit schon gut in´s Material des Bandes gedrückt. Is´ halt so


Alternativ gibt es die Uhr auch am schwarzen oder orangenen Kautschukband, welches gerade für die heißen Sommertage und den Urlaub bestens geeignet ist und sich hoffentlich noch auftreiben lässt. Die Abmessungen sind mit 44,25 mm für mein Handgelenk nahezu optimal und die nicht so zarte Bauhöhe von knapp über 16 mm fällt im Alltag komischerweise nicht wirklich auf.
Durch die Verwendung von Titan ist die Uhr natürlich sehr schön leicht (ca. 120 Gramm am Titanband) und trägt sich dadurch sehr unauffällig. Das angenehme Titangrau wirkt nicht ganz so hell und shiny wie die üblichen Stahlvarianten, versprüht aber dennoch aufgrund der polierten Flächen an Gehäuse und Band einen schönen Glanz. Schlicht und Elegant, unaufdringlich schick.


Die HB-SIA verfügt über eine GMT-Komplikation (2. Zeitzone) sowie ein Datum zwischen der 4 und der 5. Somit kann man sie ganz entspannt auf Reisen in andere Zeitzonen mitnehmen, ohne den Überblick zu verlieren, wie spät es gerade daheim ist. Die Zeigerspitze des GMT-Zeigers ist einem Flugzeug nachempfunden. Zudem sind auf dem Zeiger "GMT" und "North" aufgedruckt - Die Uhr kann also auch als Kompass benutzt werden (GMT-Zeiger auf Ortszeit stellen, dann Stundenzeiger bei Sonnenschein auf die Sonne ausrichten - der GMT Zeiger zeigt dann in Richtung Norden)



In der Uhr werkelt das automatische Chronographen-Co-Axial Kaliber 3603 welches wohl bis auf die 2. Zeitzone identisch mit dem Omega 3313 (Basis Frederique Piguet 1285, Quelle: Uhren-Wiki) ist. Auf der Rückseite findet sich das Solar Impulse Thema unter Glas wieder. Gemäß Infos auf der Omega HP, wurde das Logo in mehreren Farben geätzt. Die Grafik gefällt mir zwar ganz gut, aber der Blick auf das Uhrwerk hätt´ mich auch nicht gestört.


Das (sicher nicht ganz unumstrittene) Highlight ist sicher das Ziffernblatt, welches aus Carbon-Faser-Verbundstoff gefertigt ist. Das Blatt ist an die Karbonfaser-Sandwich-Struktur des Solar Impulse Fliegers angelehnt. Je nach Licht und Sonneneinstrahlung wirkt das Blatt schwarz, grau, schwarz-grau und „gelb-grünlich“ (ähnlich Kevlar). Für den ein oder anderen ist das das Blatt aufgrund der Struktur und mit den massigen Beschriftungen sehr unruhig. Mir persönlich gefällt das allerdings sehr gut, so wird es nicht so schnell fade bzw. langweilig.
Die Zeit lässt sich durch die im Vergleich zur normalen Moonwatch dickeren Zeiger in jeder Situation perfekt ablesen. Die orangenen Akzente auf dem Blatt, am GMT-Zeiger, dem Stoppsekundenzeiger und der Tachymeter Lünette bilden einen schönen farblichen Kontrast zum Schwarz und Grau der Uhr. Sie wirkt dadurch schön frisch und ist dennoch farblich nicht zu überladen.



Bei Dunkelheit sorgt die grüne Lume (Superluminova) ebenso für beste Ablesbarkeit.


Die HB-SIA hat bei weitem nicht die Bandwechselqualitäten der Moonwatch (diese kann man ja an fast allem tragen). Dennoch haben sich neben dem Titanband aktuell zwei weitere Varianten bei mir manifistert, das Vintage-Lederband der DarkSideofTheMoon Vintage und ein schwarz-oranges Kautschuk-Composite von Hirsch (Hirsch Robby).


Am Nato geht sie auch, allerdings habe ich da noch nicht die endgültige Variante gefunden.
noch ein paar Wristshots - ahh "Bilderanzahl überschritten"
dann -> sh. weiter unten

Die Zeit wird zeigen, ob es mir reicht, die Speedy so gut wie immer und überall zu tragen, falls nicht muss ich halt die anderen wieder aus Ihrem Versteck holen um dann wieder in den Wechsel-„Stress“ zurückzuverfallen. Wir werden sehen wie es Dauer sein wird.
Für die schickeren Momente oder wenn´s einfach mal was Helles sein muss, kann ich ja auf die AquaTerra in der Golfedition zurückgreifen.
zu guter Letzt nochmal die technischen Daten im Überblick, entliehen von www.omegawatches.com
Uhrenglas: Kratzresistentes, beidseitig anti-reflektierendes Saphirglas
Gehäuse: Titan
Zifferblattfarbe: Schwarz
Wasserdichtigkeit: 10 Bar (100 Meter / 330 Fuß)
Größen: Gehäusedurchmesser: 44,25 mm
Zwischen den Bandanstößen: 21 mm
Kaliber: Omega 3603
Automatik-Chronograph mit Säulenradmechanismus, freier Unruh-Spiralfeder und Co-Axial Hemmung für höhere Präzision und Haltbarkeit. Zweite Zeitzone mit 24-Stundenzeiger. 12-Stunden- und 30-Minutenzähler, Start/Stopp-Drücker, Nullrückstellungsdrücker. Rhodinierte Endverarbeitung und Gravuren mit Goldbesatz. Mit Chronometer-Zertifikat.
Gangreserve: 52 Stunden
Art: Automatisches Uhrwerk
Vielen Dank für´s Durchhalten

Ich hoffe, ich konnte euch diese eher seltene Speedmaster etwas näher bringen
Bis die Tage
Maik