C
chronobio
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.06.2008
- Beiträge
- 57
Weil ich öfters an alten Uhren bastle und mir die runden Deckfedern der Stoßsicherungen (Kif, Bishock,...) regelmäßig große Probleme machten, musste ein passendes Werkzeug her. Hier eine kleine Anleitung zu einer sicher nicht perfekten aber imo gut funktionierenden Lösung. Alles ist mit billigen Teilen vom gut sortierten Baumarkt oder Elektrofachhandel schnell realisierbar.
Folgendes braucht ihr:
a) Aderendhülsen (AEH) mit passenden Durchmessern (falls nicht bekannt -> Google / Wiki)
b) Kontaktstifte zur Printmontage mit passenden Durchmessern
c) etwas Draht mit Kunststoffisolierung (einadrig)

Der "passende Durchmesser" ist von zwei Dingen abhängig. Wichtig ist einerseits, dass der Innendurchmesser der AEH größer ist als der Decksteindurchmesser. Andererseits muss der Außendurchmesser der AEH minimal kleiner sein, als der Innendurchmesser der Lagerschale. So ist gewährleistet, dass sich die seitlichen Haltebeinchen der Deckfeder gut in die Lagerschale herunterpressen lassen, während der Deckstein genau im Zentrum gehalten wird und nicht verrutscht. Zur Montage einfach eine passende AEH mit einer Zange am Ende greifen und beherzt auf einen Kontaktstift (platinenseitig) mit +/- demselben Durchmesser aufpressen. Wenn die Hülse nicht von selber hält, das Ende mit der Zange etwas zusammendrücken und dann Aufschieben (die AEH muss fest und gerade auf dem Pin sitzen!). Danach nehmt ihr etwas Kunststoffisolierung von einem Draht ab, schiebt sie auf das freie Ende des Kontaktstifts und voilà - das wars.

In einen Schraubendreher eingesetzt (wenn alles richtig sitzt, darf die AEH beim Drehen übrigens nicht "eiern"), sollte die Deckfeder-Montage damit etwas leichter von der Hand gehen. Bei der Federmontage den Schraubendreher bzw. die AEH an der Spitze unbedingt kerzengerade halten und erst dann drehen, wenn ihr sicher seid, dass die Feder auf allen drei Seiten korrekt in den Aussparungen in der Lagerschale liegt. Nur so lassen sich Kratzer auf der Deckfeder vermeiden. Eine Lösung mit Kunststoffröhrchen wäre in dieser Hinsicht vorzuziehen.

Die große Stärke dieser Lösung liegt in der Möglichkeit, durch unterschiedliche Durchmesser der AEHs und Kontaktstifte schnell das richtige Gerät basteln zu können. Hoffe die Anleitung ist von Interesse,
mfg chronobio
Folgendes braucht ihr:
a) Aderendhülsen (AEH) mit passenden Durchmessern (falls nicht bekannt -> Google / Wiki)
b) Kontaktstifte zur Printmontage mit passenden Durchmessern
c) etwas Draht mit Kunststoffisolierung (einadrig)

Der "passende Durchmesser" ist von zwei Dingen abhängig. Wichtig ist einerseits, dass der Innendurchmesser der AEH größer ist als der Decksteindurchmesser. Andererseits muss der Außendurchmesser der AEH minimal kleiner sein, als der Innendurchmesser der Lagerschale. So ist gewährleistet, dass sich die seitlichen Haltebeinchen der Deckfeder gut in die Lagerschale herunterpressen lassen, während der Deckstein genau im Zentrum gehalten wird und nicht verrutscht. Zur Montage einfach eine passende AEH mit einer Zange am Ende greifen und beherzt auf einen Kontaktstift (platinenseitig) mit +/- demselben Durchmesser aufpressen. Wenn die Hülse nicht von selber hält, das Ende mit der Zange etwas zusammendrücken und dann Aufschieben (die AEH muss fest und gerade auf dem Pin sitzen!). Danach nehmt ihr etwas Kunststoffisolierung von einem Draht ab, schiebt sie auf das freie Ende des Kontaktstifts und voilà - das wars.

In einen Schraubendreher eingesetzt (wenn alles richtig sitzt, darf die AEH beim Drehen übrigens nicht "eiern"), sollte die Deckfeder-Montage damit etwas leichter von der Hand gehen. Bei der Federmontage den Schraubendreher bzw. die AEH an der Spitze unbedingt kerzengerade halten und erst dann drehen, wenn ihr sicher seid, dass die Feder auf allen drei Seiten korrekt in den Aussparungen in der Lagerschale liegt. Nur so lassen sich Kratzer auf der Deckfeder vermeiden. Eine Lösung mit Kunststoffröhrchen wäre in dieser Hinsicht vorzuziehen.

Die große Stärke dieser Lösung liegt in der Möglichkeit, durch unterschiedliche Durchmesser der AEHs und Kontaktstifte schnell das richtige Gerät basteln zu können. Hoffe die Anleitung ist von Interesse,
mfg chronobio