S
Skala
Themenstarter
- Dabei seit
- 01.12.2021
- Beiträge
- 787
Moin Uhrforisten,
ich spinne den Faden in der Uhrenwerkstatt, weil die Fachleute eher hier zu finden sind.
Da gibt es ein Felsa-Uhrwerk mit 41 Rubinen das beim Uhrwerksarchiv mit max. 35 Steinen beschrieben wird
und da frage ich mich, sind das alles Lager- u. Fuktionssteine?
Felsa ist gelegentlich als guter Werkshersteller beschrieben und so kann ich mir kaum vorstellen, daß sinnlose
Steine darin versteckt wurden.
Hier mal ein Bild so einer Uhr.
Quelle: i.ebayimg.com (eBay-Artikelnr: 30458114999 zu meinem Fund)
Ok, da es eine Automatikuhr ist und bei dem Werk viele Räder statt mit 2 mit 4 Steine gelagert sind, könnte ich
zu den normalen 17 noch 13 fürs Räderwerk und 5 für den Rotor dazuzählen, macht dann 35 (wie oben erwähnt).
Jetzt fehlen aber noch 6 bis 41.
Bilderquelle: uhrwerksarchiv.de
Kann mir jemand beschreiben wo die 6 zusätzlichen Steine in diesem Werk zu finden sind?
Gruß Matze
ich spinne den Faden in der Uhrenwerkstatt, weil die Fachleute eher hier zu finden sind.
Da gibt es ein Felsa-Uhrwerk mit 41 Rubinen das beim Uhrwerksarchiv mit max. 35 Steinen beschrieben wird
und da frage ich mich, sind das alles Lager- u. Fuktionssteine?
Felsa ist gelegentlich als guter Werkshersteller beschrieben und so kann ich mir kaum vorstellen, daß sinnlose
Steine darin versteckt wurden.
Hier mal ein Bild so einer Uhr.
Quelle: i.ebayimg.com (eBay-Artikelnr: 30458114999 zu meinem Fund)
Ok, da es eine Automatikuhr ist und bei dem Werk viele Räder statt mit 2 mit 4 Steine gelagert sind, könnte ich
zu den normalen 17 noch 13 fürs Räderwerk und 5 für den Rotor dazuzählen, macht dann 35 (wie oben erwähnt).
Jetzt fehlen aber noch 6 bis 41.
Bilderquelle: uhrwerksarchiv.de
Kann mir jemand beschreiben wo die 6 zusätzlichen Steine in diesem Werk zu finden sind?
Gruß Matze