Sorgenkind Breitling Cockpit B50

Diskutiere Sorgenkind Breitling Cockpit B50 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; ... Probier's halt mal mit der B55 exospace.... 👍 Tauchlünette, und etwas kleiner.... Diverse Einstellungen über App zu steuern....
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #21
daddy310799

daddy310799

Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
430
Ort
Narrenhochburg
... Probier's halt mal mit der B55 exospace.... 👍
Tauchlünette, und etwas kleiner....
Diverse Einstellungen über App zu steuern....
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #23
U

Uhrkrebs

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2023
Beiträge
10
So, ich habe jetzt die Faxen dicke. Ich mußte feststellen, daß die Uhr jetzt noch mehr dereguliert ist als je zuvor (jetzt 36 s/Jahr), auch wenn der jetzige Akku "etwas" besser ist als der letzte Austauschakku. Ich habe jetzt dem Konzi einen Brief geschrieben, den ich morgen per Einwurfeinschreiben absende, in dem ich ihn bitte, mir entweder eine deutlich erfolgversprechendere Lösung für einen dritten Versuch zu unterbreiten (das Ding wie bei den ersten beiden Versuchen einfach nur zu Breitling zu schicken, das hat keinen Sinn), oder ich würde vom Vertrag zurücktreten. Ich gehe leider effektiv davon aus, daß ich mit 99%iger Wahrscheinlichkeit die Uhr zurückgeben muß, weil es mir mit dem Kundendienst von Breitling schlichtweg zwecklos erscheint. Aber ich lasse mich mal überraschen...

Bin trotzdem enttäuscht!
;(


Daniel
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #25
Radiopirat

Radiopirat

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
2.395
So, ich habe jetzt die Faxen dicke. Ich mußte feststellen, daß die Uhr jetzt noch mehr dereguliert ist als je zuvor (jetzt 36 s/Jahr), auch wenn der jetzige Akku "etwas" besser ist als der letzte Austauschakku. Ich habe jetzt dem Konzi einen Brief geschrieben, den ich morgen per Einwurfeinschreiben absende, in dem ich ihn bitte, mir entweder eine deutlich erfolgversprechendere Lösung für einen dritten Versuch zu unterbreiten (das Ding wie bei den ersten beiden Versuchen einfach nur zu Breitling zu schicken, das hat keinen Sinn), oder ich würde vom Vertrag zurücktreten. Ich gehe leider effektiv davon aus, daß ich mit 99%iger Wahrscheinlichkeit die Uhr zurückgeben muß, weil es mir mit dem Kundendienst von Breitling schlichtweg zwecklos erscheint. Aber ich lasse mich mal überraschen...

Bin trotzdem enttäuscht!
;(


Daniel
Hast du das während einer Tragphase gemessen? Meine ist wenigstens relativ genau (ca. + 8 im Jahr), auch die Aerospace Evo … kommen aber beide weitem nicht an die OMEGA X-33 ran.
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #26
U

Uhrkrebs

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2023
Beiträge
10
Hast du das während einer Tragphase gemessen? Meine ist wenigstens relativ genau (ca. + 8 im Jahr), auch die Aerospace Evo … kommen aber beide weitem nicht an die OMEGA X-33 ran.
Das kann ich nicht, weil ich alle Messungen gleich durchführen muß. Das geht am besten, wenn die Uhren bei möglichst gleicher Temperatur und gleichen Voraussetzungen gemessen werden und das vorzugsweise, wenn sie im Etui verbleiben. (Da derzeit ohnehin Homeoffice ist, ...)
Die Superquartz-Uhren sind ja thermokompensiert, sollten also den Unterschied zwischen irgendwas über 30 °C und 20-21 °C Zimmertemperatur ausgleichen. Getragen wären eher noch größere Abweichungen zu erwarten.

Wenn's nur das wäre, könnte ich ja zähneknirschend damit leben, aber das mit dem Akku und dem Kundendienst schlägt dem Faß einfach den Boden aus. Die Uhren an sich sind absolut klasse, aber in der Preisklasse erwarte ich auch einen gewissen Kundendienst und da ist einfach etwas im Argen. Wenn meinem Konzi noch irgendetwas einfällt, würde ich mich überglücklich freuen, die Uhr doch noch behalten zu können, aber so empfinde ich langsam nur noch Ärger, wenn ich sie aus ihrem Etui nehme, und denke: "Was, wenn sie jetzt nach einem dritten Versuch endlich geht, der Zirkus dann bei einer Revision aber wieder von vorne anfängt?" Bei einer Luxusuhr kauft man ja auch den Kundendienst mit und wenn der schon beim Tausch eines fabrikfrischen Akkus scheitert, dann wird's schwierig. :-(

Aber gut zu wissen, daß die Omega X-33 wohl recht gescheit läuft. Darauf komme ich nach der Rückgabe der Breitling vielleicht nochmal zurück... ;-)

Daniel
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #27
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.675
Ich mußte feststellen, daß die Uhr jetzt noch mehr dereguliert ist als je zuvor (jetzt 36 s/Jahr),
Ich bin absoluter Laie, was thermokompensierte Quartzkaliber angeht.

Sorry also für die Frage:
Wie misst du (wenn du die Uhr nicht ein Jahr ununterbrochen am Arm hast) diesen Wert? MESSEN? Schließlich ist der Thread ja gar nicht so alt, als dass du gemessen haben könntest. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #28
Radiopirat

Radiopirat

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
2.395
Das kann ich nicht, weil ich alle Messungen gleich durchführen muß. Das geht am besten, wenn die Uhren bei möglichst gleicher Temperatur und gleichen Voraussetzungen gemessen werden und das vorzugsweise, wenn sie im Etui verbleiben. (Da derzeit ohnehin Homeoffice ist, ...)
Die Superquartz-Uhren sind ja thermokompensiert, sollten also den Unterschied zwischen irgendwas über 30 °C und 20-21 °C Zimmertemperatur ausgleichen. Getragen wären eher noch größere Abweichungen zu erwarten.

Wenn's nur das wäre, könnte ich ja zähneknirschend damit leben, aber das mit dem Akku und dem Kundendienst schlägt dem Faß einfach den Boden aus. Die Uhren an sich sind absolut klasse, aber in der Preisklasse erwarte ich auch einen gewissen Kundendienst und da ist einfach etwas im Argen. Wenn meinem Konzi noch irgendetwas einfällt, würde ich mich überglücklich freuen, die Uhr doch noch behalten zu können, aber so empfinde ich langsam nur noch Ärger, wenn ich sie aus ihrem Etui nehme, und denke: "Was, wenn sie jetzt nach einem dritten Versuch endlich geht, der Zirkus dann bei einer Revision aber wieder von vorne anfängt?" Bei einer Luxusuhr kauft man ja auch den Kundendienst mit und wenn der schon beim Tausch eines fabrikfrischen Akkus scheitert, dann wird's schwierig. :-(

Aber gut zu wissen, daß die Omega X-33 wohl recht gescheit läuft. Darauf komme ich nach der Rückgabe der Breitling vielleicht nochmal zurück... ;-)

Daniel
Da gibt es eben schon Unterschiede, denn auch "thermokompensiert" arbeitet mit Korrekturwerten, welche sich durch die Alterung eines Temp.-Messers (NTC/PTC) und/oder fortschreitendes Alters des Quarzes relativieren. Use-case bei einer kompensierten Uhr ist für mich dann eben die Tragphase und nicht die restliche Zeit in der Box (Schrödinger hätte dazu sicher auch seine Kommentare, aber das ist ein anderes Kapitel). Aus einer Erwärmung des Quarzes resultiert ja eine leichten Ausdehnungen und das reduziert die Schwingfrequenz. Das kann man dann aber kompensieren. Quarze sind aber nicht immer über Jahrzehnte stabil; der Preis sagt oft etwas über die Qualität aus und wie lange das Element künstlich gealtert wurde (was die Genauigkeit letztendlich erhöht, da die Drift-Kurve mit dem Alter abflacht).

Ich habe zwei Aerospace Evos und die beiden sind unterschiedlich genau: Die Ältere läuft am Handgelenk genauer als die Neuere, in der Box ists genau umgekehrt.

Betreffend Service: Es käme mir nie in den Sinn, irgendeinen Quarzer zum präventiven Servie zu reichen. Meine B1, mittlerweile mit einigen Lenzen auf dem Buckel, läuft immer noch astrein und ohne schlackernde Zeiger (von Breitling heute "gewolltes Zeigerspiel" genannt; bei Ronda scheinbar ein UAP), nur die EL-Beleuchtung mag nicht mehr. Aber dieses Phänomen, welches mit dem Alter immer schlimmer wird, ist ja bekannt. Sollte ich dies mal richten lassen wollen, dann nur, wenn mein Freundlicher mir verspricht, dass er es selbst ersetzt.

Also mein Rat: Mal die Uhr mindestens mal 2 Wochen am Stück tragen und so messen (allenfalls noch mit der Option, sie in der Nacht auch zu tragen oder eben abzulegen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #29
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.675
mindestens mal 2 Wochen am Stück tragen und so messen
Genau das meinte ich.

Aber selbst dann müsste man ja auf‘s Jahr hochrechnen und mit 26 multiplizieren - was den Wert der Aussage „Abweichung pro Jahr“ dann doch fragwürdig erscheinen lässt.

Und wenn man dann mit all seinen „Messungen“ und den mehr oder weniger aussagekräftigen Schlußfolgerungen daraus nicht leben kann, dann adé B50 ...

... und eine mindestens genau so teure Mechanische kaufen. DAS beruhigt ungemein. Denn da geht’s nicht um Sekunden pro Jahr :ok:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #31
Radiopirat

Radiopirat

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
2.395
:offtopic:
Bei mehrdeutigen Abkürzungen (ich kenne deren 3 für UAP) wäre es sinnvoll, die gemeinte dazu zu schreiben
Ich beziehe mich natürlich auf den „Unique Advertsing Proposition“ aus dem Marketinggeschwurbel. Also Hühnern die Füsse plattklopfen und sie als Enten verkaufen.

Welche 2 anderen UAPs kennst du?
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #32
U

Uhrkrebs

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2023
Beiträge
10
Wie misst du (wenn du die Uhr nicht ein Jahr ununterbrochen am Arm hast) diesen Wert? MESSEN? Schließlich ist der Thread ja gar nicht so alt, als dass du gemessen haben könntest. :hmm:
Das ist ganz einfach: Du läßt die Uhr mindestens einen Monat (oder mehr) laufen, vergleichst beide Daten mit einer frisch gestellten DCF77-Uhr und rechnest das dann auf's Jahr hoch. Auf die dritte Nachkommastelle genau wird das natürlich nicht, aber darauf kommt's auch nicht an. ;-)

Daniel
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #33
U

Uhrkrebs

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2023
Beiträge
10
Quarze sind aber nicht immer über Jahrzehnte stabil; der Preis sagt oft etwas über die Qualität aus und wie lange das Element künstlich gealtert wurde (was die Genauigkeit letztendlich erhöht, da die Drift-Kurve mit dem Alter abflacht).
Also die Uhr hatte ich neu beim Konzi 2021 erworben, das ist noch keine Jahrzehnte her. Und 3 s/Monat sind schon eine Hausnummer, das dürftest Du meiner ollen Certina, die nicht thermokompensiert ist, nicht erzählen, die würde sich totlachen. Außerdem bleibt ja noch folgendes Kuriosum: Beim ersten Nachbesserungsversuch wurde die Uhr ja sogar genauer und riß mit 25,5 s/Jahr nur noch knapp die COSC-Vorgaben. Jetzt beim zweiten dagegen wurde das so vermurkst, daß sie 36 s/Jahr nachgeht.

Also von 30 s/Jahr-Nachgang auf 25,5 runter und jetzt auf 36 rauf? Aber selbst wenn ich damit leben wollte, so habe ich jetzt derzeit einen Akku drin, der nur 1,5 Monate durchhält. Bei gleicher Last schaffte es der Ur-Akku auf 4 Monate und zwischendrin hatte ich irgendeine Klamotte drin, bei der die Uhr nach nur knapp einem Monat schon in den Schlafmodus ging.

Das heißt, an der Uhr wurde etwas gemacht, zweimal: Immer jedesmal der Akku getauscht und etwas an der Regulierung gedreht, aber, so scheint es mir, mehr oder weniger im Blindflug. Wie digital regulierte Uhren arbeiten, das weiß ich. Da könnte man eigentlich den genauen Korrekturwert anhand der Schwingfrequenz des Quarzes ganz einfach ausrechnen und dann regulieren. Wäre eigentlich total einfach. Und wenn der Akku aus der Schachtel beim Uhrmacher der richtige Typ, fabrikfrisch und nicht tiefentladen wäre, dann kann's da eigentlich auch keine Probleme geben. Und warum der Akku beim ersten Mal überhaupt getauscht wurde, erschließt sich mir überhaupt nicht, weil es meinerseits überhaupt nicht bemängelt wurde.

Jetzt warte ich jedenfalls erst mal die Reaktion meines Konzis ab und dann sehe ich weiter. :-)

Daniel
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #34
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.675
Welche 2 anderen UAPs kennst du?
Wenn ich guggel, erfahre ich plötzlich noch mehr außer der „einzigartigen Werbebotschaft“:
  • Früher UFO, jetzt Unidentified Aerea Phenomena (kannte ich)
  • das „Umweltaktionsprogramm“ der EU (kannte ich auch)
  • Irgendeine Video GmbH
  • Ein „Universal Ad Package“, unter dem ich mir nichts vorstellen kann / will
  • usw.
Dann habe ich aufgehört zu scrollen :ok:
 
  • Sorgenkind Breitling Cockpit B50 Beitrag #35
Radiopirat

Radiopirat

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
2.395
Ja siehste, dann machte mein UAP im Kontext eben doch am meisten Sinn! :prost:
 
Thema:

Sorgenkind Breitling Cockpit B50

Sorgenkind Breitling Cockpit B50 - Ähnliche Themen

[Erledigt] Breitling Cockpit B50: Hallo liebes Forum, ich verkaufe hier aus meinem Privatbesitz meine neuwertige Breitling Cockpit B50 Titan im Full-Set. Die Uhr habe ich am...
Omega Planet Ocean Ref: 21532462103001 Vom Ende einer Reise zu 'meiner Uhr': Vom Ende einer Reise zu "meiner Uhr"... meine erste, und letzte Uhrenvorstellung Es begann ca im Dezember 2021. Im TV Gerät auf Youtube sah ich...
"Der 40. Geburtstag, ein Wunsch und ein bisschen Terence Hill!" - Breitling B09 Premier Chronograph (Ref. AB0930D31L1P1): Liebe Uhrenliebhaber und Uhrenliebhaberinnen, nachdem ich ja zuletzt bereits ein paar meiner Uhren vorgestellt habe, mache ich heute mit einer...
[Erledigt] Breitling Aviator Navitimer 8 Unitime B35 schwarz 43mm Weltzeituhr: Liebe Community, zum Verkauf steht meine Breitling Aviator/Navitimer 8 Unitime B35 schwarz 43mm Weltzeituhr aus erster Hand von mir beim Konzi...
Breitling Navitimer eine lange Reise ging zu Ende: Es ist der 1. September 1987 und ich trete meine, mir aufgezwungene, Lehre als Kfz Elektriker an. Um da hin zu kommen bin ich knapp zwei Stunden...
Oben