
Vosas
Themenstarter
- Dabei seit
- 01.01.2014
- Beiträge
- 2.033
Liebe Uhrenfreunde,
einige von euch haben das bestimmt auch schon einmal (oder mittlerweile auch schon mehrfach) durchgemacht: Irgendwie erscheint einem die eigene Uhrensammlung nicht so richtig stimmig. Irgendwas fehlt oder die Sammlung ist zu sehr Diver-lastig oder Flieger-lastig oder was auch immer. Im Laufe der Zeit hatten sich bei mir zumindest einige Uhren angesammelt, die es überhaupt nicht mehr ans Handgelenk geschafft hatten. Verschiedene Gründe hatten dazu geführt, warum diese letztendlich nicht mehr getragen wurden. Manche entpuppten sich mit der Zeit für das längere Tragen schlicht als zu unbequem, andere schafften es aufgrund der Konkurrenz nicht mehr an den Arm. Also hatte ich mich dazu entschieden, diese ziehen zu lassen und begann damit hier im Marktplatz zu inserieren. Natürlich hätte ich auch einfach alle behalten können (zumindest die, die nicht unbequem waren), aber ich persönlich sehe keinen Sinn darin Uhren aufzubewahren, die ich ungern anlege. Vielleicht hätte das anders ausgesehen, wenn sich darunter richtige Schätze oder Ikonen befunden hätten. Dem war aber nicht so.
Also aussortiert, inseriert, verkauft und nach relativ kurzer Zeit war - zumindest was mein Verhältnis zu Uhren angeht - ein schönes Budget verfügbar, welches ich locker leicht investieren konnte und auch umgehend wieder investieren wollte. Mein Ansatz war von Beginn an auch, die Sammlung nicht einfach nur auszudünnen. Ich wollte sie vor allem umstellen. Los damit ging es eigentlich schon letzten November, als die Hamilton Khaki Field Mechanical bei mir einzog. Anfang des Jahres kam die MAEN Hudson 38 MKIII dazu. Beide haben durch ihre Abmessungen einen hohen Tragekomfort und beide trage ich wirklich sehr gerne. Im Bestand blieben, und das war von vorne herein klar, die Omega Seamaster (SMPc), die Citizen Promaster NY0040-09e und die Citizen Promaster BN0100-42e. Diese drei werden mich wohl auch nie verlassen. Und da durch die Anschaffung der MAEN Hudson bereits Diver Nr. 4 einzog war auch klar, dass nicht schon wieder ein weiterer Diver dazu kommen sollte.
Zum zweiten Mal habe ich dann hier im UFO eine Kaufberatung (Sinn oder Seiko?) gestartet. Da die erste Kaufberatung etwas "holprig" verlief (endete mit der MAEN Hudson 38), war ich bei der zweiten Kaufberatung zu Beginn verhalten optimistisch. Schnell hatte ich aber festgestellt, dass ich bei der ersten Kaufberatung selbst Schuld war und nicht schon vorab genügend sondiert hatte. Bei der zweiten Kaufberatung war dann schon von Anfang an klar, dass es entweder die Seiko Alpinist SPB197J1 oder eine Sinn 556 I werden sollte. Beide passen hervorragend in mein Beuteschema. Relativ kleiner Durchmesser, geringer lug to lug Abstand und an verschiedenen Bändern gut tragbar. Entsprechend wurde die Kaufberatung formuliert und ich habe mich wirklich sehr über die vielen netten Empfehlungen und Meinungen gefreut. Im Zuge der Kaufberatung war dann irgendwann klar, dass es eine Sinn 556 I werden sollte. Nur welche?
Ich schwankte zwischen der 556 I B und der 556 I RS. Bei der blauen Variante gefiel mir natürlich das herrlich blaue Blatt, bei der RS die rote Sekunde und das "instrumentellere" Aussehen gegenüber der Blauen. Da ich eher ein sportlicher Typ bin und die 556 I RS für mich auch absolut dresstauglich ist, war die Entscheidung endgültig für die 556 I RS gefallen. Und ich habe diese Entscheidung bisher keinen Augenblick bereut. Vor einigen Jahren hatte ich bei Sinn in Frankfurt schon einmal eine 556 I am Arm, daher wusste ich auch was mich erwartet. Seit diesem Besuch, damals noch in den alten Räumen der Firma Sinn "Im Füldchen", hatte ich eine sehr positive Meinung zu Sinn und den Uhren und irgendwie gefiel mir auch der Gedanke, eine qualitativ hochwertige Uhr "Made in Germany" zu besitzen. Geordert habe ich die Uhr dann auch direkt bei Sinn und habe gleich noch ein orginales schwarzes Sinn-Lederband mit dazu bestellt. Der Kontakt mit dem Sinn-Vertrieb (Beantwortung meiner Fragen vor dem Kauf, Bestellvorgang, Kommunikation zum Versand etc.) war übrigens vorbildlich. Kann man an der Stelle ja ruhig auch mal erwähnen.
Hier die technischen Daten (entliehen von Sinn):
Und hier ein paar Bilder:





Danke für euer Interesse.
einige von euch haben das bestimmt auch schon einmal (oder mittlerweile auch schon mehrfach) durchgemacht: Irgendwie erscheint einem die eigene Uhrensammlung nicht so richtig stimmig. Irgendwas fehlt oder die Sammlung ist zu sehr Diver-lastig oder Flieger-lastig oder was auch immer. Im Laufe der Zeit hatten sich bei mir zumindest einige Uhren angesammelt, die es überhaupt nicht mehr ans Handgelenk geschafft hatten. Verschiedene Gründe hatten dazu geführt, warum diese letztendlich nicht mehr getragen wurden. Manche entpuppten sich mit der Zeit für das längere Tragen schlicht als zu unbequem, andere schafften es aufgrund der Konkurrenz nicht mehr an den Arm. Also hatte ich mich dazu entschieden, diese ziehen zu lassen und begann damit hier im Marktplatz zu inserieren. Natürlich hätte ich auch einfach alle behalten können (zumindest die, die nicht unbequem waren), aber ich persönlich sehe keinen Sinn darin Uhren aufzubewahren, die ich ungern anlege. Vielleicht hätte das anders ausgesehen, wenn sich darunter richtige Schätze oder Ikonen befunden hätten. Dem war aber nicht so.
Also aussortiert, inseriert, verkauft und nach relativ kurzer Zeit war - zumindest was mein Verhältnis zu Uhren angeht - ein schönes Budget verfügbar, welches ich locker leicht investieren konnte und auch umgehend wieder investieren wollte. Mein Ansatz war von Beginn an auch, die Sammlung nicht einfach nur auszudünnen. Ich wollte sie vor allem umstellen. Los damit ging es eigentlich schon letzten November, als die Hamilton Khaki Field Mechanical bei mir einzog. Anfang des Jahres kam die MAEN Hudson 38 MKIII dazu. Beide haben durch ihre Abmessungen einen hohen Tragekomfort und beide trage ich wirklich sehr gerne. Im Bestand blieben, und das war von vorne herein klar, die Omega Seamaster (SMPc), die Citizen Promaster NY0040-09e und die Citizen Promaster BN0100-42e. Diese drei werden mich wohl auch nie verlassen. Und da durch die Anschaffung der MAEN Hudson bereits Diver Nr. 4 einzog war auch klar, dass nicht schon wieder ein weiterer Diver dazu kommen sollte.
Zum zweiten Mal habe ich dann hier im UFO eine Kaufberatung (Sinn oder Seiko?) gestartet. Da die erste Kaufberatung etwas "holprig" verlief (endete mit der MAEN Hudson 38), war ich bei der zweiten Kaufberatung zu Beginn verhalten optimistisch. Schnell hatte ich aber festgestellt, dass ich bei der ersten Kaufberatung selbst Schuld war und nicht schon vorab genügend sondiert hatte. Bei der zweiten Kaufberatung war dann schon von Anfang an klar, dass es entweder die Seiko Alpinist SPB197J1 oder eine Sinn 556 I werden sollte. Beide passen hervorragend in mein Beuteschema. Relativ kleiner Durchmesser, geringer lug to lug Abstand und an verschiedenen Bändern gut tragbar. Entsprechend wurde die Kaufberatung formuliert und ich habe mich wirklich sehr über die vielen netten Empfehlungen und Meinungen gefreut. Im Zuge der Kaufberatung war dann irgendwann klar, dass es eine Sinn 556 I werden sollte. Nur welche?
Ich schwankte zwischen der 556 I B und der 556 I RS. Bei der blauen Variante gefiel mir natürlich das herrlich blaue Blatt, bei der RS die rote Sekunde und das "instrumentellere" Aussehen gegenüber der Blauen. Da ich eher ein sportlicher Typ bin und die 556 I RS für mich auch absolut dresstauglich ist, war die Entscheidung endgültig für die 556 I RS gefallen. Und ich habe diese Entscheidung bisher keinen Augenblick bereut. Vor einigen Jahren hatte ich bei Sinn in Frankfurt schon einmal eine 556 I am Arm, daher wusste ich auch was mich erwartet. Seit diesem Besuch, damals noch in den alten Räumen der Firma Sinn "Im Füldchen", hatte ich eine sehr positive Meinung zu Sinn und den Uhren und irgendwie gefiel mir auch der Gedanke, eine qualitativ hochwertige Uhr "Made in Germany" zu besitzen. Geordert habe ich die Uhr dann auch direkt bei Sinn und habe gleich noch ein orginales schwarzes Sinn-Lederband mit dazu bestellt. Der Kontakt mit dem Sinn-Vertrieb (Beantwortung meiner Fragen vor dem Kauf, Bestellvorgang, Kommunikation zum Versand etc.) war übrigens vorbildlich. Kann man an der Stelle ja ruhig auch mal erwähnen.
Hier die technischen Daten (entliehen von Sinn):
- Mechanisches Werk
- SW200-1
- Automatikaufzug
- 26 Rubinlagersteine
- 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
- Sekundenstopp
- Antimagnetisch nach DIN 8309
- Gehäuse
- Gehäuse aus Edelstahl, satiniert
- Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
- Sichtboden aus Saphirkristallglas, innen entspiegelt
- Boden verschraubt
- Krone verschraubbar
- Erfüllt die technischen Anforderungen der DIN 8310 für Wasserdichtigkeit
- Wasserdicht und druckfest bis 20 bar
- Unterdrucksicher
- Funktionen
- Stunde, Minute, Sekunde
- Datumsanzeige
- Maße und Gewicht
- Gehäusedurchmesser: 38,5 mm
- Bandanstoßbreite: 20 mm
- Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 11 mm
- Gewicht ohne Band: 65 Gramm
- Zifferblatt und Zeiger
- Schwarz glänzendes Zifferblatt
- Indizes mit Leuchtfarbe belegt
- Stunden-, Minutenzeiger mit Leuchtfarbe belegt
Und hier ein paar Bilder:





Danke für euer Interesse.
Zuletzt bearbeitet: