Z.B. das ETA 2824 ist dafür empfindlich...Woher hast du denn die Kenntnis? Trage seit Jahrzehnten Automatikuhren im Wechsel und hatte diesbezüglich noch nie Probleme.

Ob das auch für das 2824-2 gilt, weiss ich nicht.
Z.B. das ETA 2824 ist dafür empfindlich...Woher hast du denn die Kenntnis? Trage seit Jahrzehnten Automatikuhren im Wechsel und hatte diesbezüglich noch nie Probleme.
Du musst die Uhr und das Datum nicht korrigieren, wenn die Gangreserve genügt. Es braucht dafür aber mindestens 80 Stunden Gangreserve, damit sie bei mindestens 70% Aufzug vom Freitag bis Montag durchhält. Von daher wären die Powermatic 80-Kaliber eine Option.Sehr gemischt. Unter der Woche ja, am Wochenende nicht. Auf Dienstreisen nicht, etc.
Ich habe einen Schreibtisch-Job, da hält die Gangreserve selten von Freitag bis Montag durch.
Ich ziehe meine Automatikuhren nicht manuell auf, der Rotor schafft das schon selber - nur muss ich dann Montags das Datum korrigieren [...]
Ich trage im Wechsel 2 Automatiks: eine mit 65 h Gangreserve, eine mit 72 h. Ich schätze, dass tägliches Geschirrspülen (habe aus Platzgründen keine Maschine) und An- Ausziehen der Kleidung morgens und abends genügt, und die Uhr über die Woche am Laufen zu halten. Habe ich bei einer 40 h Seiko so geschafft. Quasi manueller Uhrbeweger.Sehr gemischt. Unter der Woche ja, am Wochenende nicht. Auf Dienstreisen nicht, etc.
Ich habe einen Schreibtisch-Job, da hält die Gangreserve selten von Freitag bis Montag durch.
Ich ziehe meine Automatikuhren nicht manuell auf, der Rotor schafft das schon selber - nur muss ich dann Montags das Datum korrigieren - und dazu habe ich wenig Lust, noch dazu weil die Funktion für mich keinen Nutzen hat.
...die hätte ich auch schon ein Haar gekauft...Guten Abend zusammen,
ich möchte mich für eure Beratung und Tipps bedanken, heute ist die Entscheidung gefallen:
Es ist eine Archimede Outdoor 41mm geworden, mit gehärtetem Stahlband.
Die hat zwar ein Datum, aber dadurch dass alles kratz- und halbwegs stoss-fest ist, bleibt die einfach bei jeder Aktivität am Handgelenk. (So wie meine G-Shock auch...)
Preislich mit 1200 (1100 + 100 fürs Härten des Stahlbandes) ein wenig mehr als geplant, aber dafür rede ich mir einfach was von höherer Wertstabilität ein.
Gegenargumente zur Sinn 556: Wenig "Sinn" Technik in der kleinen, und die 836 ist zu teuer.
Damasko: DK30 ist zu teuer, die DS30 ist ok, aber das Kreuz auf dem ZB ist nicht so mein Fall... Auch wenn das Stahlband von Damasko der absolute Hammer ist!
DEKLA: Zu grosses Risiko, noch zu unbekannt. Und die Turbulenz v3 sieht zu ...jugendlich aus.
STOWA habe ich bei einem Bekannten probegetragen... die Bandanstöße sind irgendwie komisch.
In die Archimede habe ich mich verliebt, muss nicht ganz rational sein. Der blaube Zeiger ist toll.
Danke für den Tipp!
(Ob ein Uhrenbeweger sinnvoll ist, darüber streiten sich ja die Geister. Ich leihe mir mal einen.)
Im alten Job konnte ich die Uhr auch kaum 8h am Stueck tagsueber tragen, das wird jetzt auch eher besser... Und da da nichts verkratzt, bleibt die auch am Arm...Ich trage im Wechsel 2 Automatiks: eine mit 65 h Gangreserve, eine mit 72 h. Ich schätze, dass tägliches Geschirrspülen (habe aus Platzgründen keine Maschine) und An- Ausziehen der Kleidung morgens und abends genügt, und die Uhr über die Woche am Laufen zu halten. Habe ich bei einer 40 h Seiko so geschafft. Quasi manueller Uhrbeweger.
Sinn 556 finde ich sehr cool. Da kann man wunderbar Armbandrotation spielen und so laufend eine andere Uhr. Der passt alles.
...die hätte ich auch schon ein Haar gekauft...