N
naBene
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.12.2021
- Beiträge
- 4
Hallo!
Ich rücke gleich mal mit der Frage raus bevor ich eine Erklärung abgebe:
Weiß jemand, ob eine Siliziumspirale durch eine konventionelle Feder ersetzt werden kann (bzw das ganze aufeinander abgestimmte Schwingsystem)?
Genauer: Das L888.4 ist ja auf dem ETA 2892-A2 aufgebaut, das in den Stufen Standard und Elabore Nivarox Federn eingebaut hat. Geht dann irgendwann mal die Siliziumfeder
kaputt, wäre es möglich, sie durch eine Nivarox zu ersetzten?
Erklärung:
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Longines Spirit zum 40. Geburtstag zu wünschen und die Uhr soll dann "die" Uhr werden und ich möchte sie dann auch weitervererben.
Jetzt hab ich das Problem, dass ich Anfangs eigentlich eine sehr robuste Uhr wollte, antimagnetisch, min 100m Wasserdicht, verschraubte Krone,... also eher Richtung Sinn 856,
Dekla Turbulenz, Guinand Flight Engineer, aber dann kam die Spirit und
ich habe mich verliebt, da sie für mich optisch eine Neuinterpretation der dirty dozen Uhren darstellt, also no nonsense, clean, elegant aber doch sehr pragmatisch
und understated und zudem die Erforderungen erfüllt (100% antimagnetisch ist sie ja wohl nicht
nur wegen der Siliziumfeder). Nur bin ich hin und hergerissen, da Siliziumfedern einerseits ja resistenter gegen Stöße sein sollen, andererseits in der Wartung schwierig, da brüchig.
Ausserdem gibts ja noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen, wie es mit der Alterungsbeständigkeit aussieht. Dh für mich klingt das eher wie eine tolle aber eher kurzweilige Lösung,
daher wahrscheinlich auch die 5 Jahre Garantie. Aber auf lange Sicht scheint das eher keine gute Idee zu sein, wenn die Uhr dann nur von Spezialisten revidiert werden kann und es
eventuell keine Ersatzteile mehr gibt im Fall, dass die Uhrenindustrie in sagen wir 10 Jahren entscheidet, dass Siliziumfedern eher ein Reinfall waren und die Produktion
dieser einstellt? Wäre schön, hier eine Antwort zu erhalten, hab weder im Netz, noch auf Youtube irgendwas gefunden, dass meine Frage beantworten könnte.
Vielen Dank!
LG Bernhard
PS: ich bin neu hier und auch relativ neu im Hobby Uhren, es begleitet mich zwar schon seit ca. 20 Jahren,
intensiviert hat es sich allerdings erst durch die Pandemie sowie mein anstehendes Jubiläum. Sollte ich irgendetwas produktives in diesem Forum
beitragen oder irgendjemandem weiterhelfen können werde ich das natürlich tun, ansonsten werde ich mich eher zurückhalten aus negativen Erfahrungen
in anderen Foren.
Ich rücke gleich mal mit der Frage raus bevor ich eine Erklärung abgebe:
Weiß jemand, ob eine Siliziumspirale durch eine konventionelle Feder ersetzt werden kann (bzw das ganze aufeinander abgestimmte Schwingsystem)?
Genauer: Das L888.4 ist ja auf dem ETA 2892-A2 aufgebaut, das in den Stufen Standard und Elabore Nivarox Federn eingebaut hat. Geht dann irgendwann mal die Siliziumfeder
kaputt, wäre es möglich, sie durch eine Nivarox zu ersetzten?
Erklärung:
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Longines Spirit zum 40. Geburtstag zu wünschen und die Uhr soll dann "die" Uhr werden und ich möchte sie dann auch weitervererben.
Jetzt hab ich das Problem, dass ich Anfangs eigentlich eine sehr robuste Uhr wollte, antimagnetisch, min 100m Wasserdicht, verschraubte Krone,... also eher Richtung Sinn 856,
Dekla Turbulenz, Guinand Flight Engineer, aber dann kam die Spirit und
ich habe mich verliebt, da sie für mich optisch eine Neuinterpretation der dirty dozen Uhren darstellt, also no nonsense, clean, elegant aber doch sehr pragmatisch
und understated und zudem die Erforderungen erfüllt (100% antimagnetisch ist sie ja wohl nicht
nur wegen der Siliziumfeder). Nur bin ich hin und hergerissen, da Siliziumfedern einerseits ja resistenter gegen Stöße sein sollen, andererseits in der Wartung schwierig, da brüchig.
Ausserdem gibts ja noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen, wie es mit der Alterungsbeständigkeit aussieht. Dh für mich klingt das eher wie eine tolle aber eher kurzweilige Lösung,
daher wahrscheinlich auch die 5 Jahre Garantie. Aber auf lange Sicht scheint das eher keine gute Idee zu sein, wenn die Uhr dann nur von Spezialisten revidiert werden kann und es
eventuell keine Ersatzteile mehr gibt im Fall, dass die Uhrenindustrie in sagen wir 10 Jahren entscheidet, dass Siliziumfedern eher ein Reinfall waren und die Produktion
dieser einstellt? Wäre schön, hier eine Antwort zu erhalten, hab weder im Netz, noch auf Youtube irgendwas gefunden, dass meine Frage beantworten könnte.
Vielen Dank!
LG Bernhard
PS: ich bin neu hier und auch relativ neu im Hobby Uhren, es begleitet mich zwar schon seit ca. 20 Jahren,
intensiviert hat es sich allerdings erst durch die Pandemie sowie mein anstehendes Jubiläum. Sollte ich irgendetwas produktives in diesem Forum
beitragen oder irgendjemandem weiterhelfen können werde ich das natürlich tun, ansonsten werde ich mich eher zurückhalten aus negativen Erfahrungen
in anderen Foren.