David Schief
- Dabei seit
- 03.12.2018
- Beiträge
- 92
Hallo,
Mit Poliertuch meinte ich eher ein Microfasertuch oder so etwas. Schon ein Cape Cod würde hier das Finish empfindlich in Richtung "zu glänzend" verändern. Nein, ich denke nicht, dass die Uhr poliert wurde. Im Grunde sagen die Kanten und Flächen hier alles:
Wenn die Kanten klar definiert sind und die Flächen auch unter der Uhrmacherlupe glatt und entweder mit wohldefinierter Struktur oder verzerrungsfrei spiegelnd, dann ist es die Originalpolitur (oder so gut gemacht wie diese - das wäre mir dann auch egal). Bei den meisten nicht NOS Vintages ist dieses feine Finish aber eh dahin ... und damit auch neben dem versteckten Unterschied "Werk" einer der sichtbaren Unterschiede zwischen dem Adel (Superior, Grand, King, Lord) und einer "gewöhnlichen" Seiko. Dann erkennt das geübte Auge nur noch an der Gehäuseform, dass es einmal Zaratsu gewesen sein muss.
Bei Deiner Uhr ist die ca. 1mm schmale spiegelnde 45 Grad Kantenbrechung Zeuge von Zaratsu - das kriegt man mit anderen Methoden nicht hin, und die Kunst des Meisters besteht in der Gleichmäßigkeit dieser Linie.
Ansonsten müsstest Du mal die Flanken zeigen...
LG Georg
Ja, super, vielen Dank für die Infos! "Zaratsu" kannte ich bis eben auch noch nicht als Konzept/Begriff.
Wo wir es gerade bei polierten Flächen und Abnutzungen der Originalpolitur hatten. Mir sind in letzter Zeit beim Rumgucken auch ein paar KQ 0853 und 5856 aufgefallen, bei denen zusätzlich kleine Rillen/ Muster,eingearbeitet wurden. Da habe ich mich im Zusammenhang auch gefragt, wie das gemacht wird (- wahrscheinlich erst geschliffen und poliert und dann irgendwie die Muster eingearbeitet)? Und inwiefern sich das über Zeit erhalten kann (- eigentlich müsste sich da doch gerade Schmutz etc. absetzen, oder man sieht es weniger, weil die Flächen uneben sind).
Hier nur zwei Bsp (Ausschnitte aus Fremdfotos, ich such ggf. auch aus dem Katalog heraus). Weiß nicht, wie das in echt wirkt, aber auf den Fotos macht es die Uhren irgendwie recht frisch/weniger formell/ verspielt/sportlich (hab kein passendes Wort). Außerdem finde ich es interessant, dass es sich am Armband fortsetzt. Gleichzeitig haben sie das aber soweit ich sehe nicht bei den Topmodelle gemacht...
Die Detailvielfalt in den Katalogen finde ich auf jeden Fall echt beeindruckend (und dabei gucke ich wirklich nur 70er und die besseren Modelle an).