mawenzi06
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.10.2020
- Beiträge
- 27
Hallo und ein frohes neues Jahr,
ich halte ja immer wieder Ausschau nach schönen Uhren, unter anderem auch bei Seiko, wo ich allerdings die Erfahrung gemacht habe, daß ich das Edelstahlband nicht exakt anpassen konnte.
Bei den meisten Modellen von Seiko ist das ähnlich, leider. Es gibt keine halben Glieder und die Schließe hat nur zwei Bohrungen, die auch noch zu wenig Abstand haben. Wahrscheinlich gibt es Leute, die das nicht stört, oder wo das Band zufällig passt, aber muss das sein?
Ist der Aufwand wirklich so groß, das Band anders zu gestalten? Der Trend geht zu kleineren Schließplatten, aber dann muss man das doch anders lösen.
In einer email an Seiko D habe ich das Problem beschrieben und erwähnt, daß ich ein Lederband eines Fremdherstellers montiert habe. "Es freut uns, daß Sie eine Lösung gefunden haben", schrieb man. Etwas froh war ich auch, ja, aber eigentlich wollte ich eine Uhr mit Stahlband.

ich halte ja immer wieder Ausschau nach schönen Uhren, unter anderem auch bei Seiko, wo ich allerdings die Erfahrung gemacht habe, daß ich das Edelstahlband nicht exakt anpassen konnte.
Bei den meisten Modellen von Seiko ist das ähnlich, leider. Es gibt keine halben Glieder und die Schließe hat nur zwei Bohrungen, die auch noch zu wenig Abstand haben. Wahrscheinlich gibt es Leute, die das nicht stört, oder wo das Band zufällig passt, aber muss das sein?
Ist der Aufwand wirklich so groß, das Band anders zu gestalten? Der Trend geht zu kleineren Schließplatten, aber dann muss man das doch anders lösen.
In einer email an Seiko D habe ich das Problem beschrieben und erwähnt, daß ich ein Lederband eines Fremdherstellers montiert habe. "Es freut uns, daß Sie eine Lösung gefunden haben", schrieb man. Etwas froh war ich auch, ja, aber eigentlich wollte ich eine Uhr mit Stahlband.

Zuletzt bearbeitet: