Servusla
Themenstarter
Moin Leute,
zuerst wollte ich die oben genannte Seiko nicht vorstellen, da es von T. Freelancer schon eine wirklich erstklassige Vorstellung zu dieser schönen Uhr gibt. Da ich allerdings in letzter Zeit doch so einige Fotos von der blauen Kinetic gemacht habe und einige User wegen einer Vorstellung gefragt hatten, hau ich doch noch schnell eine kurze Vorstellung raus.
Auf den Kinetic-Antrieb wurde ich, wie sollte es anders sein, erst durch dieses Forum aufmerksam. Neugierig wie ich war, hab ich im SWOC vor einigen Monaten so einige Fragen dazu geäußert und bekam neben etlichen kompetenten Antworten auch so einige Angebote mit auf den Weg. Auch per PN Funktion wurde mir auf technische Fragen schnell und zuverlässig eine Antwort gegeben. Vielen Dank an die netten Mitglieder hier.
Letztendlich fand eine blaue Kinetic den Weg zu mir. Die genaue Referenz lautet SKJ031P.
Kurze Erklärung des Antriebes mit eigenen Worten:
Im Grunde ist die SKJ mit ihrem Kinetic Antrieb eine Quarzuhr, die ihre Energie nicht aus einer Batterie, sondern aus einem Kondensator (Ladungsspeicher) bezieht. Genau gesagt hatten die älteren Kinetic Uhren Kondensatoren, bei aktuellen Modellen sind schon Akkus verbaut. So auch bei meiner, da wurde auch vor einigen Jahren der Kondensator durch einen Akku ersetzt. Der Akku wird von einem Generator aufgeladen, der von einem beweglichen Rotor angetrieben wird. Mit dem Drücker auf der zwei Uhr Position, kann die Anzeige der Gangreserve aktiviert werden. Dabei läuft der Sekundenzeiger bis auf maximal 30 Sekunden, was einen vollen Akkustand anzeigt. Auf dem folgenden Bild kann man das Funktionsprinzip von Antrieb und Gangreserve gut erkennen:
Hier noch einige technische Daten:
Bezeichnung: SKJ031P
Gehäuse: Edelstahl mit verschraubtem Boden
Krone: verschraubt
Lünette: einseitig drehbar
Kaliber: 5M43
WR: 20 Bar
Glas: Seiko Sapphlex
Bandanstoß: 22mm
Gehäusemesser: ca 42mm
Höhe: ca. 13mm
Apropos Seiko Sapphlex, das ist quasi eine Kombination aus einem Mineralglas, wo in der oberen Schicht ein Saphir-Laminat eingebracht wurde. Ich hoffe ich hab dass jetzt richtig wiedergegeben. Es ist somit nicht so spröde wie ein Saphirglas, aber trotzdem kratzfester als ein Mineralglas.
Hier noch eine interessante Seite über die SKJ Reihe: The SKJ Kinetic divers: gone but not forgotten
...und für alle Neugierigen, hier geht es zum Seiko Kinetic Fotofaden
zuerst wollte ich die oben genannte Seiko nicht vorstellen, da es von T. Freelancer schon eine wirklich erstklassige Vorstellung zu dieser schönen Uhr gibt. Da ich allerdings in letzter Zeit doch so einige Fotos von der blauen Kinetic gemacht habe und einige User wegen einer Vorstellung gefragt hatten, hau ich doch noch schnell eine kurze Vorstellung raus.
Auf den Kinetic-Antrieb wurde ich, wie sollte es anders sein, erst durch dieses Forum aufmerksam. Neugierig wie ich war, hab ich im SWOC vor einigen Monaten so einige Fragen dazu geäußert und bekam neben etlichen kompetenten Antworten auch so einige Angebote mit auf den Weg. Auch per PN Funktion wurde mir auf technische Fragen schnell und zuverlässig eine Antwort gegeben. Vielen Dank an die netten Mitglieder hier.

Kurze Erklärung des Antriebes mit eigenen Worten:
Im Grunde ist die SKJ mit ihrem Kinetic Antrieb eine Quarzuhr, die ihre Energie nicht aus einer Batterie, sondern aus einem Kondensator (Ladungsspeicher) bezieht. Genau gesagt hatten die älteren Kinetic Uhren Kondensatoren, bei aktuellen Modellen sind schon Akkus verbaut. So auch bei meiner, da wurde auch vor einigen Jahren der Kondensator durch einen Akku ersetzt. Der Akku wird von einem Generator aufgeladen, der von einem beweglichen Rotor angetrieben wird. Mit dem Drücker auf der zwei Uhr Position, kann die Anzeige der Gangreserve aktiviert werden. Dabei läuft der Sekundenzeiger bis auf maximal 30 Sekunden, was einen vollen Akkustand anzeigt. Auf dem folgenden Bild kann man das Funktionsprinzip von Antrieb und Gangreserve gut erkennen:
Hier noch einige technische Daten:
Bezeichnung: SKJ031P
Gehäuse: Edelstahl mit verschraubtem Boden
Krone: verschraubt
Lünette: einseitig drehbar
Kaliber: 5M43
WR: 20 Bar
Glas: Seiko Sapphlex
Bandanstoß: 22mm
Gehäusemesser: ca 42mm
Höhe: ca. 13mm
Apropos Seiko Sapphlex, das ist quasi eine Kombination aus einem Mineralglas, wo in der oberen Schicht ein Saphir-Laminat eingebracht wurde. Ich hoffe ich hab dass jetzt richtig wiedergegeben. Es ist somit nicht so spröde wie ein Saphirglas, aber trotzdem kratzfester als ein Mineralglas.
Hier noch eine interessante Seite über die SKJ Reihe: The SKJ Kinetic divers: gone but not forgotten
...und für alle Neugierigen, hier geht es zum Seiko Kinetic Fotofaden