
Wolfgang-R
Themenstarter
Hallo an alle,
möchte euch die Seiko Automatic SRP029K1 vorstellen.
Sie wurde bereits u. a. hier gezeigt:
https://uhrforum.de/seiko-automatic-srp029k1-t43632
Ausgangslage:
Habe eine Tutima und Oris, die ich abwechselnd im Büro und zu Hause trage.
Nun fehlte mir noch eine Uhr, die ich auch bei der Gartenarbeit und am Badesee mit den Enkelkindern tragen kann. Sie durfte daher nicht so wertig wie meine bisherigen Uhren sein, um in einem Schadensfall nicht gleich einen Herzkasper zu bekommen.
Eine Uhr aus der Schweiz und Deutschland hatte ich ja nun schon, warum nicht eine mal aus Japan. Einzige Voraussetzung – eine mechanische. Mein erster Gedanke fiel auf Orient, die als Automatikuhr ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Da ich mit einer Lünette immer noch nichts anfangen kann, fiel die Auswahl mit mind. 42 mm Durchmesser sehr klein aus. In dieser Überlegungsphase bekam ich von einem Forumsmitglied das Angebot der o. g. Uhr im 2-stelligem Preis angeboten. Kurz dazu einige Recherchen im Internet durchgeführt und diese Uhr für diesen Preis (UVP liegt bei 399,-- €) für gut befunden.
Nun lag diese Seiko vor mir und ich war begeistert. Das Glas hatte einen Kratzer, aber der Verkäufer (aus diesem Forum) lieferte mir ein neues Glas mit Dichtung gleich dazu. Leider lief sie trotz mehrfachen Schüttelns nicht an, und einen Handaufzug hat das Kaliber 4R15 ja nicht. Seisdrum, ist ja noch Garantie drauf und habe sie über meinen Uhrenhändler, der zwar diese Marke nicht im Programm hat, zu Seiko schicken lassen. 4 Wochen später (trotz Weihnachtsphase) habe ich sie zurückerhalten. Ich brauchte außer den Portokosten nichts bezahlen. Sogar den Glaswechsel hat Seiko zum Nulltarif durchgeführt. Das nenne ich Dienst am Kunden!
Eigentlich kommt es in der Freizeit nicht auf die Sekunde an, aber ich habe trotzdem Messungen (am Arm) durchgeführt. Meine beiden anderen Uhren laufen bei -2 bis +2 und was soll ich sagen, diese Seiko liegt genau in der Mitte.
Dazu ein Zitat aus dem Uhren-Magazin 9/2010
Zitatanfang:
„Gangtechnisch lässt Seiko bei seinen Werken größere Toleranzen zu, als wir es von den Europäern gewöhnt sind, zumeist zwischen plus und minus 15 Sekunden. Aber das 4R15 läuft viel besser – zwischen 4,5 Sekunden im Plus und 1,2 Sekunden im Minus und bringt es somit auf einen mittleren täglichen Gang von fast null.“
Zitatende:
Das Zifferblatt finde ich sehr schön und ist aufgrund ihrer Größe auch für mein Alter mit leichter Leseschwäche sehr gut abzulesen.
Auch in der Dunkelheit erstrahlt die Seiko..
Hmm.., der Sekundenzeiger erzeugt einen Wischer, da das Werk ja im Gegensatz zum 6R... keinen Sekundenstopp hat. Ist aber nicht wirklich ein Problem. Einfach den Minutenzeigen etwas zurückdrehen und dann steht auch der Sekundenzeiger
Den UVP mit 399,-- € halte ich für etwas übertrieben und resultiert wohl aus dem Metallarmband. Mit Leder wird sie unter 300,-- E angeboten.
Dieses Metallarmband zeigt aber auch Schwächen – siehe nachfolgendes Foto..
Angaben zum Gehäusedurchmesser variieren im Internet zwischen 41 mm – 44 mm. Meine Messung ergibt 43,5 mm.
Angaben zum Hornabstand im Internet betragen 20 mm – 22 mm. Meine Messung ergibt 22 mm.
Den Kronenschutz finde ich in der schwarzen Gehäuseausführung passend. Bei anderen Modellvarianten sieht er eher aus, wie ein Knubbel.
Fazit:
Ich bin mit dieser Uhr, die wohl einige Strapazen vor sich haben wird, für diesen Preis sehr zufrieden.
Beim gestrigen Uhrentreffen in Osnabrück fand sie auch bei einigen „alten Hasen“ Gefallen.
möchte euch die Seiko Automatic SRP029K1 vorstellen.
Sie wurde bereits u. a. hier gezeigt:
https://uhrforum.de/seiko-automatic-srp029k1-t43632
Ausgangslage:
Habe eine Tutima und Oris, die ich abwechselnd im Büro und zu Hause trage.
Nun fehlte mir noch eine Uhr, die ich auch bei der Gartenarbeit und am Badesee mit den Enkelkindern tragen kann. Sie durfte daher nicht so wertig wie meine bisherigen Uhren sein, um in einem Schadensfall nicht gleich einen Herzkasper zu bekommen.
Eine Uhr aus der Schweiz und Deutschland hatte ich ja nun schon, warum nicht eine mal aus Japan. Einzige Voraussetzung – eine mechanische. Mein erster Gedanke fiel auf Orient, die als Automatikuhr ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Da ich mit einer Lünette immer noch nichts anfangen kann, fiel die Auswahl mit mind. 42 mm Durchmesser sehr klein aus. In dieser Überlegungsphase bekam ich von einem Forumsmitglied das Angebot der o. g. Uhr im 2-stelligem Preis angeboten. Kurz dazu einige Recherchen im Internet durchgeführt und diese Uhr für diesen Preis (UVP liegt bei 399,-- €) für gut befunden.
Nun lag diese Seiko vor mir und ich war begeistert. Das Glas hatte einen Kratzer, aber der Verkäufer (aus diesem Forum) lieferte mir ein neues Glas mit Dichtung gleich dazu. Leider lief sie trotz mehrfachen Schüttelns nicht an, und einen Handaufzug hat das Kaliber 4R15 ja nicht. Seisdrum, ist ja noch Garantie drauf und habe sie über meinen Uhrenhändler, der zwar diese Marke nicht im Programm hat, zu Seiko schicken lassen. 4 Wochen später (trotz Weihnachtsphase) habe ich sie zurückerhalten. Ich brauchte außer den Portokosten nichts bezahlen. Sogar den Glaswechsel hat Seiko zum Nulltarif durchgeführt. Das nenne ich Dienst am Kunden!
Eigentlich kommt es in der Freizeit nicht auf die Sekunde an, aber ich habe trotzdem Messungen (am Arm) durchgeführt. Meine beiden anderen Uhren laufen bei -2 bis +2 und was soll ich sagen, diese Seiko liegt genau in der Mitte.
Dazu ein Zitat aus dem Uhren-Magazin 9/2010
Zitatanfang:
„Gangtechnisch lässt Seiko bei seinen Werken größere Toleranzen zu, als wir es von den Europäern gewöhnt sind, zumeist zwischen plus und minus 15 Sekunden. Aber das 4R15 läuft viel besser – zwischen 4,5 Sekunden im Plus und 1,2 Sekunden im Minus und bringt es somit auf einen mittleren täglichen Gang von fast null.“
Zitatende:
Das Zifferblatt finde ich sehr schön und ist aufgrund ihrer Größe auch für mein Alter mit leichter Leseschwäche sehr gut abzulesen.


Auch in der Dunkelheit erstrahlt die Seiko..


Hmm.., der Sekundenzeiger erzeugt einen Wischer, da das Werk ja im Gegensatz zum 6R... keinen Sekundenstopp hat. Ist aber nicht wirklich ein Problem. Einfach den Minutenzeigen etwas zurückdrehen und dann steht auch der Sekundenzeiger

Den UVP mit 399,-- € halte ich für etwas übertrieben und resultiert wohl aus dem Metallarmband. Mit Leder wird sie unter 300,-- E angeboten.
Dieses Metallarmband zeigt aber auch Schwächen – siehe nachfolgendes Foto..

Angaben zum Gehäusedurchmesser variieren im Internet zwischen 41 mm – 44 mm. Meine Messung ergibt 43,5 mm.
Angaben zum Hornabstand im Internet betragen 20 mm – 22 mm. Meine Messung ergibt 22 mm.
Den Kronenschutz finde ich in der schwarzen Gehäuseausführung passend. Bei anderen Modellvarianten sieht er eher aus, wie ein Knubbel.
Fazit:
Ich bin mit dieser Uhr, die wohl einige Strapazen vor sich haben wird, für diesen Preis sehr zufrieden.
Beim gestrigen Uhrentreffen in Osnabrück fand sie auch bei einigen „alten Hasen“ Gefallen.