
freemind1
Themenstarter
- Dabei seit
- 04.01.2013
- Beiträge
- 1.673
Heute möchte ich Euch einen Vintage Seiko Chronographen aus den 70er vorstellen, die Seiko 6139-7070, auch „Aquatimer“ genannt. Die Uhr ist schon länger in meinem Besitz und dennoch der letzte Neuzugang der Seiko Chronographen. Meine Seiko 6138 und 6139 Sammlung habe ich in letzter Zeit ziemlich reduziert, diese „Aquatimer“ ist neben der „Pogue“ allerdings immer noch bei mir. Die 7070 ist weniger bekannt, als die sehr bekannte „Pogue“ und sozusagen der kleine Bruder der „Jumbo“. Eine Vorstellung des großen Bruders findet Ihr HIER.
Der große Bruder: Seiko 6138-300x "Jumbo"

Der kleine Bruder, die Aquatimer:

Mit dem Gehäusedurchmesser von 39mm ist dieser 1974 gefertigte Chrono auch für mittlere und kleine Handgelenke tragbar.
Zur Uhr und Werk selber noch ein paar Infos. Das Werk (6139) ist eines der ersten Automatik Chronographen der Welt und nur des besseren Marketings wegen, wird das „El Primero“ von Zenith als das erste Chronographen Kaliber mit automatischem Aufzug vermarktet. Auch Heuer/Buren/Breitling beanspruchen für sich den ersten Auto-Chrono (Kaliber 11) gebaut zu haben. Vielmehr ist es aber so, dass die ersten Seiko 6139er Bereits verkauft wurden (Juni 1969), als Zenith und auch Buren/Heuer/Breitling noch die Serienreife unter Beweis stellen mussten.
Seiko hat aus dem Wettstreit marketingtechnisch kein Kapital geschlagen und auch heute ist die Entwicklung dieses Kalibers bei Seiko kaum einer Erwähnung wert. Eher findet sich in den Annalen der Firmengeschichte für das Jahr 1969 v.a. die Entwicklung des Quartzantriebes – auch heute ist dies für Seiko nach wie vor die weitaus wichtigere Entwicklung.
Die Zurückhaltung von Seiko bezüglich der 6139er Entwicklung ist umso erstaunlicher, da es sich dabei um ein äußerst komplexes und neu entwickeltes Kaliber handelte.
Es ist ein voll integrierter Schaltrad Chronograph (anders als das Buren/Heuer/Breitling Werk, welches ein Modulwerk ist), der eine bis heute geniale Einstellung des Datums bietet.
Hierzu muss die Krone leicht nach innen gedrückt werden bis ein leises klicken zu hören ist. Das Datum springt dann einen Tag weiter. Wenn man etwas fester drückt, wird auch der Wochentag mit eingestellt. Sehr schöne Lösung!
Das 6139er Kaliber bietet neben dem Sekundenstopzeiger einen Totalisator für 30min. Erst mit dem 6138er kam eine 12h Anzeige dazu. Ein weiteres Manko im Vergleich zum 6138er ist der fehlende Handaufzug, welcher mir bislang aber nicht negativ aufgefallen ist, da das Werk bei ein wenig Bewegung bereits losläuft.
Hier nun die Fakten zur Aquatimer:
Name: Seiko Aquatimer
Referenz: 6139-7070
Gehäuse: Edelstahl, gebürstet und teilweise poliert, geschraubter Boden
Werk: Seiko 6139 mit Automatik, Datum, Wochentag, Sekunden und 30min. Chrono
Durchmesser: 39mm
Dicke: 13 mm
Glas: Seiko Hardlex
Viel Spaß bei der Bilderschau:
Die Aquatimer mit der Verwandschaft:

Hier am blauen Lederband:














Danke fürs Reinschauen!
Der große Bruder: Seiko 6138-300x "Jumbo"

Der kleine Bruder, die Aquatimer:

Mit dem Gehäusedurchmesser von 39mm ist dieser 1974 gefertigte Chrono auch für mittlere und kleine Handgelenke tragbar.
Zur Uhr und Werk selber noch ein paar Infos. Das Werk (6139) ist eines der ersten Automatik Chronographen der Welt und nur des besseren Marketings wegen, wird das „El Primero“ von Zenith als das erste Chronographen Kaliber mit automatischem Aufzug vermarktet. Auch Heuer/Buren/Breitling beanspruchen für sich den ersten Auto-Chrono (Kaliber 11) gebaut zu haben. Vielmehr ist es aber so, dass die ersten Seiko 6139er Bereits verkauft wurden (Juni 1969), als Zenith und auch Buren/Heuer/Breitling noch die Serienreife unter Beweis stellen mussten.
Seiko hat aus dem Wettstreit marketingtechnisch kein Kapital geschlagen und auch heute ist die Entwicklung dieses Kalibers bei Seiko kaum einer Erwähnung wert. Eher findet sich in den Annalen der Firmengeschichte für das Jahr 1969 v.a. die Entwicklung des Quartzantriebes – auch heute ist dies für Seiko nach wie vor die weitaus wichtigere Entwicklung.
Die Zurückhaltung von Seiko bezüglich der 6139er Entwicklung ist umso erstaunlicher, da es sich dabei um ein äußerst komplexes und neu entwickeltes Kaliber handelte.
Es ist ein voll integrierter Schaltrad Chronograph (anders als das Buren/Heuer/Breitling Werk, welches ein Modulwerk ist), der eine bis heute geniale Einstellung des Datums bietet.
Hierzu muss die Krone leicht nach innen gedrückt werden bis ein leises klicken zu hören ist. Das Datum springt dann einen Tag weiter. Wenn man etwas fester drückt, wird auch der Wochentag mit eingestellt. Sehr schöne Lösung!
Das 6139er Kaliber bietet neben dem Sekundenstopzeiger einen Totalisator für 30min. Erst mit dem 6138er kam eine 12h Anzeige dazu. Ein weiteres Manko im Vergleich zum 6138er ist der fehlende Handaufzug, welcher mir bislang aber nicht negativ aufgefallen ist, da das Werk bei ein wenig Bewegung bereits losläuft.
Hier nun die Fakten zur Aquatimer:
Name: Seiko Aquatimer
Referenz: 6139-7070
Gehäuse: Edelstahl, gebürstet und teilweise poliert, geschraubter Boden
Werk: Seiko 6139 mit Automatik, Datum, Wochentag, Sekunden und 30min. Chrono
Durchmesser: 39mm
Dicke: 13 mm
Glas: Seiko Hardlex
Viel Spaß bei der Bilderschau:
Die Aquatimer mit der Verwandschaft:

Hier am blauen Lederband:














Danke fürs Reinschauen!
Zuletzt bearbeitet: