Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert

Diskutiere Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Freundinnen und Freunde der Mechanik, :ok: nachdem ich das mir zugelaufene Seiko 7009A-Werk zerlegt, gereinigt, geölt und montiert habe...
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #1
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.567
Ort
NRW
Hallo Freundinnen und Freunde der Mechanik, :ok:

nachdem ich das mir zugelaufene Seiko 7009A-Werk zerlegt, gereinigt, geölt und montiert habe, hatte ich gestern traumhafte Werte auf der Zeitwaage: Abfall bei 0,2 ms, Amplitude in allen Lagen deutlich über 200°, Zeitabweichung bei wenigen Sekunden/d. Hab mich gefreut.

Nachdem die Uhr über Nacht gelaufen ist, habe ich vor dem Einbau in das Uhrengehäuse nochmal gemessen, und schon deutet sich das Übel an:


Marke: Seiko
Kaliber: 7009A
Serien-Nr.:
Bemerkung: 1 Tag gelaufen; Ruhe springt hin+her

PrüfLage Gang[s/d] Ampl.[°] Abf.[ms]
--------------------------------------------------
Zifferblatt oben +27 157 0,2
Zifferblatt unten +49 157 0,2
Krone oben +129 112 0,4
Krone unten +20 118 0,7

Streuung 109 45 0,5
Mittelwert +56 136 0,4

Datum: 26.09.2017 Hw: 53


Nun sitze ich vor der Uhr und denke nach, denn ich habe auch das Oszillogramm betrachtet: die Ruhe – in der das Ankerrad auf der Ruhefläche der Palette ruht – springt zeitlich hin und her. Das wird wohl am Ankerrad oder dem Anker (oder beidem) liegen. Also will ich beide austauschen.

Die Verschlechterung über Nacht wird aber wohl einen anderen Grund haben, oder?

Freue mich über jeden guten Tip von Euch

Gruß
Dirk

P.S. Die Zeitwaage ist von Frank. Gute Sache, das!
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #2
JackDaniels83

JackDaniels83

Dabei seit
07.07.2015
Beiträge
3.215
Ort
Großherzogtum Baden
Eventuell eine lose Palette am Anker?
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #3
Baumeister

Baumeister

Gewerblicher Anbieter
Dabei seit
21.01.2014
Beiträge
982
Ort
Nürnberg
Hmm, Glaskugel anschalten...

Ich habe Ähnliches schon beobachtet bei:

Mangelnder Reinigung. Irgendwo in einem Lager ist noch alter Gniebel, der mit dem frischen Öl dann sich zu einer Bremspaste verbindet. Das kann schon mal ein paar Tage brauchen. Seit ich penibel reinige hatte ich das nicht mehr.

Verschobenen Lagersteine ist mir auch schon untergekommen. Läuft super, bis der Zapfen komplett rausrutscht.

Verbogene Hauptfeder, die sich jetzt gesetzt hat und am Federhausdeckel reibt.


Verklebte Spirale kann das auch auslösen.

Ich würde zuerst penibel die Spirale anschauen. "Atmet" sie komplett gleichmäßig?
Wenn es das nicht ist, Unruhe und Anker raus und genau die Räder checken. Leichtgängig? Höhenspiel?
Anker kann man dann auch gleich anschauen.

Ist immer etwas Detektivarbeit.
Viel Erfolg, Philipp
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #4
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.168
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Es gehört anscheinend mehr dazu als ein Werk zu zerlegen, zu reinigen, zu ölen und wieder zusammen zubauen.
Jede Art der Ferndiagnose wäre wie Kaffeesud lesen.
Das kann von einem einfachen Flusel bis hin zu falschem Öl oder unsachgemäßer Verwendung Desselben, oder einer übersehenen Abnutzung, ev.Reste von Reinigungsmittel wirklich Vieles sein.

Gruß hermann
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #5
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.567
Ort
NRW
Dank an Euch, ich werde all die Punkte durchgehen und erst mal schauen (versuchen!), was da los ist.

@ hermann
Ja, ich habe Deinen Zeigefinger schon verstanden, und gebe Dir da vollkommen recht. Ich verstehe auch, wenn Du Dich darüber ärgerst, wenn da irgendwelche Bastler glauben, das zu können, was andere in einer soliden Ausbildung und mit entsprechender Hingabe erst lernen müssen. Vielleicht ist es aber ein kleiner Trost, wenn andere eine Begeisterung dafür entwickeln, was Dich ja bestimmt auch am Anfang Deines Berufes motiviert hat, die Ausbildung zu beginnen. Naturgemäß enden die Fähigkeiten der Bastler früher oder später, und dann vertraut man sich dem Fachmenschen an. Da schwingt dann immer auch Hochachtung mit!

Ich bin gerade damit beschäftigt, wie man eine Unruhenspirale richten kann. Keine Sorge, ich hab nichts Schlechtes geraucht! Nein, ein Stück ollen verbogenen Draht wieder GENAU GERADE zu biegen, ist gar nicht trivial. Und genau damit übe ich. Gesehen habe ich auch die Videos (Lititz usw.), und ich muß sagen: sagenhaft!

Viele Grüße
Dirk
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #6
AHVintage

AHVintage

Dabei seit
09.02.2017
Beiträge
557
Ort
Karlsruhe
Hallo Dirk,

neben Zustimmung zu Hermanns Feststellung:
mir ist nicht klar, was da hin und herspringt? Erster oder letzter Impuls im Oszi, oder was anderes?
Kannst Du ein Bild (bzw. 2) posten?

Teile tauschen würde ich erstmal keinesfalls.

Gruß
Frank
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #7
Snaporaz

Snaporaz

Dabei seit
02.12.2010
Beiträge
436
Ich wäre mit dem Werk ja gleich zum Fachmann gegangen, denen passiert so etwas nie.
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #8
ketap

ketap

Dabei seit
30.10.2010
Beiträge
16.878
Ort
Spinalonga
Nummer bestätigt
Nie ist aber auch verdammt langweilig. :D
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #9
Aeternitas

Aeternitas

Gesperrt
Dabei seit
23.06.2009
Beiträge
10.028
...kann man mal den Titel anpassen? "dramatisch"...bei dem Werk...ist ja wie in den Medien...:roll:
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #10
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.567
Ort
NRW

Hallo lieber Aeternitas,

wer mag "man" sein? Zum zweiten: die Änderung ist doch dramatisch, also eben nicht nur so ein bißken. ;-) Find ich jedenfalls.


Hallo Frank,

leider ist es mir nicht gelungen, die Messungen zu reproduzieren. Hier siehst Du nun die aktuellen Aufnahmen. Und noch eine Frage: woher stammt der vierte Impuls?

Beste Grüße
Dirk

P.S. Ich wollte die Bildchen natürlich nicht doppeln, kriege aber eines davon nicht entfernt. Sorry:oops:
 

Anhänge

  • 4 Messungen.jpg
    4 Messungen.jpg
    364,2 KB · Aufrufe: 97
  • Messungen.jpg
    Messungen.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #11
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.168
Ort
Kärnten/Wien
Dank an Euch, ich werde all die Punkte durchgehen und erst mal schauen (versuchen!), was da los ist.

@ hermann
Ja, ich habe Deinen Zeigefinger schon verstanden, und gebe Dir da vollkommen recht. Ich verstehe auch, wenn Du Dich darüber ärgerst, wenn da irgendwelche Bastler glauben, das zu können, was andere in einer soliden Ausbildung und mit entsprechender Hingabe erst lernen müssen.

Viele Grüße
Dirk

Da verstehst du mich falsch. Wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe, kann Jeder an seinen Uhren basteln wie er mag. Allerdings, wenn er dann sein Scheitern öffentlich macht, nehme ich mir das Recht heraus drüber fröhlich abzulästern! :D
Ich rate Jedem der Autodidakt werden möchte, sucht euch einen Uhrmacher der bereit ist, euch ein wenig unter die Arme zu greifen. Oder besucht eines der vielen Uhrenseminare die so angeboten werden um eine Basis zu bekommen.
Ich habe drei Kunden über die Jahre die begeisterte Bastler sind, und die immer wieder auf Besuch kommen um fachliche Fragen zu klären, oder ein Problem zu lösen. Ich mache das, weil die mir viele Kunden bringen.
Aber über ein Forum sind solche Fälle wie deiner schier unmöglich zu lösen.
Wenn es etwas Offensichtliches ist, geht das schon. Aber in deinem Fall kann das wirklich Vieles sein....

Gruß hermann
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #13
AHVintage

AHVintage

Dabei seit
09.02.2017
Beiträge
557
Ort
Karlsruhe
Hallo Dirk,

zu Deinem vorletzten Post:
der "wandernde" mittlere Impuls (Herkunft wird im Manual erklärt) ist bei rechtem/linkem Geräusch selten an der gleichen Stelle und springt alternierend - falls Du das meintest. Ansonsten wird er bei den Messungen ignoriert und hat da keinen Einfluss.

Der große lange Impuls im Skope sieht nicht nach mechanischem Geräusch aus, sondern eher nach Rückkopplung - hattest Du den Lautsprecher an?

Ansonsten: die Amplitude ist deutlich zu niedrig, auch wenn "über 200°". Da geht noch was ...

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #14
Legolas

Legolas

Dabei seit
13.12.2013
Beiträge
1.104
Ort
Alzey
Hallo Dirk,
an einfachsten währe doch die Mechanik zu kontrollieren.
Unruhe ausbauen, festen Sitz der Ankerplatten und den Freilauf des Räderwerks kontrollieren.
Diese schleichende abnehmende Amplitude weist auf einen Fussel hin. Kann aber auch eine falsche/vertausche Schraube sein, die das Federhaus berührt.:hmm:

MfG, Sebastian
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #15
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.567
Ort
NRW
zu Deinem vorletzten Post:
der "wandernde" mittlere Impuls (Herkunft wird im Manual erklärt) ist bei rechtem/linkem Geräusch selten an der gleichen Stelle und springt alternierend - falls Du das meintest. Ansonsten wird er bei den Messungen ignoriert und hat da keinen Einfluss.

Der große lange Impuls im Skope sieht nicht nach mechanischem Geräusch aus, sondern eher nach Rückkopplung - hattest Du den Lautsprecher an?

Ansonsten: die Amplitude ist deutlich zu niedrig, auch wenn "über 200°". Da geht noch was ...

Gruß
Frank

Hallo Frank,

in den Oszibildchen sehe ich immer 4 Impulse, während in Deiner Anleitung immer 3 zu sehen sind: Auslösung, Hebe-/Antriebsphase, Fall. Die software wählt in meinem Fall die Zeit zwischen 1. und 4. Impuls (blaue Linie). Außerdem sehe ich in Deinen Oszillogrammen, daß der Impuls B (Deiner Anleitung) immer mittig zwischen A und C liegt. Zwar übt der "Salat" zwischen A und C keinen Einfluß auf die Messung aus, irritiert mich aber irgendwie.

Rückkopplung: in meiner Versuchsanordnung kann nichts koppeln. Zwar hängt am Ende ein Kopfhörer dran, aber der liegt weit weg und ist sehr leise. Also liegt das Signal zig dB unter dem Ticktack der Uhr. Dennoch habe ich im verwendeten Vorverstärker die Bässe voll weggenommen, um eventl. Brumm (trotz symmetrischer Leitungen) ausschließen zu können.

Dank auch für den Hinweis mit der Amplitude. Anderenorts habe ich allerdings gelesen, daß die Konstruktion der Seikos generell zu vergleichsweise kleineren Amplituden führt.

Es bleibt spannend! :-)

Gruß
Dirk
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #16
peter.mone

peter.mone

Dabei seit
07.03.2011
Beiträge
211
Ort
Frankreich
Anderenorts habe ich allerdings gelesen, daß die Konstruktion der Seikos generell zu vergleichsweise kleineren Amplituden führt.

Die Aussage ist zwar prinzipiell richtig - im Vergleich zu zB Schweizer Werken, die eine Amplitude von >300° aufweisen - aber etwa 160° sprechen nicht gerade fuer eine frisch gewartete Seiko.
Da wuerde ich analog post #4 den Fehler suchen ....

Zwischen 200° und 260° sind je nach Kaliber normal fuer vintage Seiko's.
Gruss Peter
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #17
AHVintage

AHVintage

Dabei seit
09.02.2017
Beiträge
557
Ort
Karlsruhe
Hallo Dirk,

3-4 Impulse ist völlig normal. Lies Dir doch nochmal das Oszilloskop Kapitel durch. Da wird auch ein 4. I. erwähnt.

Gruß
Frank
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #18
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.567
Ort
NRW
Hallo alle Ihr,

habt tausend Dank für EUre guten Tips und Hinweise.

In der Tat, Peter, post #4 brachte den Durchbruch. Hermann, Sebastian, Du und Frank habt geholfen jetzt folgende Werte zu erhalten:
Abfall bei 0,2 ms
Amplitude bei 240
Zeitabweichung: -7 s bis 12 s (da muß ich nochmal regulieren)

Ich habe nochmal alle Lager der Hemmung gesäubert, die Lagezapfen betrachtet und gereinigt, dann zusammengebaut und geölt. Die Unruhespirale läuft schön in einer Ebene, einzig die Abstände der Windungen könnten noch ein wenig gleichmäßiger sein. Da habe ich aber noch Bammel. Das ist wohl insbesondere etwas für Fachleute, Hermann, ich weiß (gefährliches Halbkönnen der Bastler).

JUGEND FORSCHT :super:

Ich habe immer Bauchschmerzen beim Reinigen der Unruhe und des Ankers wg. des Ammoniaks im Reinigungsfluid und der Löslichkeit des Schellacks.

Viele Grüße
Dirk
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #19
Aeternitas

Aeternitas

Gesperrt
Dabei seit
23.06.2009
Beiträge
10.028
...dann haben sich die Gangwerte ja dramatisch gebessert...:D
 
  • Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert Beitrag #20
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.567
Ort
NRW
So ist es :-)
 
Thema:

Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert

Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert - Ähnliche Themen

Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum?: Hallo Gemiende, ich war beim Instansetzen leider ein bißchen zu schnell – schon war die Spirale hin eines 7009 Seiko-Werks. Die Spirale habe ich...
Regulieren für Greenhorns - eine bebilderte Anleitung für engagierte Einsteiger am Beispiel eines einfachen Miyota-Werks: Da ich öfters zum Thema gefragt werde, habe ich mal versucht eine bebilderte Anleitung für Neulinge und Greenhorns zu erstellen, die sowas selbst...
Starke Fluktuation von Gang und Abfall: Der Anfänger (das bin ich) fragt stumm:oops:: Nach Reinigung, Montage und Ölung konnte ich soweit Gang und Abfall regeln. Begonnen habe ich mit...
Mein Kampf gegen die Waage: Weishi MTG-1900 vs Seiko SNZH53K1: Mein Kampf gegen die Waage: Weishi MTG-1900 vs Seiko SNZH53K1 Eine etwas andere Uhrenvorstellung. Vorgeschichte (kann durchaus übersprungen...
Philipp lernt dazu / Zugfeder Seiko 7002: Ich muss jetzt mal meine neueste Erkenntnis mit euch teilen, auch wenn sie vielleicht für die echten Uhrmacher ein alter Hut ist. Ich habe seit...
Oben