
30 kHz
Themenstarter
Hallo Freundinnen und Freunde der Mechanik, 
nachdem ich das mir zugelaufene Seiko 7009A-Werk zerlegt, gereinigt, geölt und montiert habe, hatte ich gestern traumhafte Werte auf der Zeitwaage: Abfall bei 0,2 ms, Amplitude in allen Lagen deutlich über 200°, Zeitabweichung bei wenigen Sekunden/d. Hab mich gefreut.
Nachdem die Uhr über Nacht gelaufen ist, habe ich vor dem Einbau in das Uhrengehäuse nochmal gemessen, und schon deutet sich das Übel an:
Marke: Seiko
Kaliber: 7009A
Serien-Nr.:
Bemerkung: 1 Tag gelaufen; Ruhe springt hin+her
PrüfLage Gang[s/d] Ampl.[°] Abf.[ms]
--------------------------------------------------
Zifferblatt oben +27 157 0,2
Zifferblatt unten +49 157 0,2
Krone oben +129 112 0,4
Krone unten +20 118 0,7
Streuung 109 45 0,5
Mittelwert +56 136 0,4
Datum: 26.09.2017 Hw: 53
Nun sitze ich vor der Uhr und denke nach, denn ich habe auch das Oszillogramm betrachtet: die Ruhe – in der das Ankerrad auf der Ruhefläche der Palette ruht – springt zeitlich hin und her. Das wird wohl am Ankerrad oder dem Anker (oder beidem) liegen. Also will ich beide austauschen.
Die Verschlechterung über Nacht wird aber wohl einen anderen Grund haben, oder?
Freue mich über jeden guten Tip von Euch
Gruß
Dirk
P.S. Die Zeitwaage ist von Frank. Gute Sache, das!

nachdem ich das mir zugelaufene Seiko 7009A-Werk zerlegt, gereinigt, geölt und montiert habe, hatte ich gestern traumhafte Werte auf der Zeitwaage: Abfall bei 0,2 ms, Amplitude in allen Lagen deutlich über 200°, Zeitabweichung bei wenigen Sekunden/d. Hab mich gefreut.
Nachdem die Uhr über Nacht gelaufen ist, habe ich vor dem Einbau in das Uhrengehäuse nochmal gemessen, und schon deutet sich das Übel an:
Marke: Seiko
Kaliber: 7009A
Serien-Nr.:
Bemerkung: 1 Tag gelaufen; Ruhe springt hin+her
PrüfLage Gang[s/d] Ampl.[°] Abf.[ms]
--------------------------------------------------
Zifferblatt oben +27 157 0,2
Zifferblatt unten +49 157 0,2
Krone oben +129 112 0,4
Krone unten +20 118 0,7
Streuung 109 45 0,5
Mittelwert +56 136 0,4
Datum: 26.09.2017 Hw: 53
Nun sitze ich vor der Uhr und denke nach, denn ich habe auch das Oszillogramm betrachtet: die Ruhe – in der das Ankerrad auf der Ruhefläche der Palette ruht – springt zeitlich hin und her. Das wird wohl am Ankerrad oder dem Anker (oder beidem) liegen. Also will ich beide austauschen.
Die Verschlechterung über Nacht wird aber wohl einen anderen Grund haben, oder?
Freue mich über jeden guten Tip von Euch
Gruß
Dirk
P.S. Die Zeitwaage ist von Frank. Gute Sache, das!