Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum?

Diskutiere Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Gemiende, ich war beim Instansetzen leider ein bißchen zu schnell – schon war die Spirale hin eines 7009 Seiko-Werks. Die Spirale habe ich...
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #1
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.553
Ort
NRW
Hallo Gemiende,

ich war beim Instansetzen leider ein bißchen zu schnell – schon war die Spirale hin eines 7009 Seiko-Werks. Die Spirale habe ich mir zur Seite gelegt, um sie an einem kalten dunklen Winterabend zu richten. Später...versuchen... :roll:

Dieweil habe ich eine neue originale Unruhe beschafft, seht nur:

20171001134616.jpg

Diese habe ich in das gereinigte Werk eingesetzt. Sie schwingt schön in einer Ebene. So solls ja sein.

20230116_1113_003_0.000.jpg

Aber:
Die Zeitwaage zeigt ein wahres Schneegestöber. Glaube ich der Waage, dann ist die Amplitude 150° und der Abfall um die 6 ms. Der Versuch, den Abfall einzustellen, geht ins Leere: er läßt sich nicht einstellen. Wohl aber die Zeitkonstante des Oszillators, die sich übrigens zusammen mit dem Verstellen des Klötzchenträgers ändert.

Komisch.
Ich erwarte doch, daß der Abfall sich beim Drehen des Klötzchenträgers ändert. Die Spirale liegt – wie sie soll – gut in der Gabel.

Was habe ich da falsch gemacht?

Für Tips / Hinweise von Euch wäre ich sehr dankbar, denn die Sache läßt mir natürlich keine Ruhe.

Gruß Dirk
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #2
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.676
Ort
Rheinhessen
Ich vermute, dass sich Spiralenwindungen berühren oder kleben, z.B. durch Öl oder Magnetismus.
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #3
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.553
Ort
NRW
Danke für die rasche Antwort!

Öl? Die Spirale hatte ich neu aus der originalen Verpackung entnommen.

Ich werde also mal meinen blauen chinesischen Mitarbeiter bemühen und die Spirale entfetten.

Gruß Dirk
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #4
S

seppo

Dabei seit
15.07.2022
Beiträge
140
Auf dem ersten Bild der neuen Unruh klebt ein ziemlich dickes Haar(?) zwischen dem Hebelstein und der Unruhwelle, wenn ich das richtig erkenne.
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #5
tobby_d

tobby_d

Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
219
Ort
Aachen
Hast Du ein Telefon mit Slow-Mo-Kamerafunktion? Das hilft sehr gut bei der Kontrolle, wie die Spirale schwingt.
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #6
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.553
Ort
NRW
Habt vielen Dank! Und entschuldigt die schlechte Fotoqualität.

Das, was wie ein Haar aussieht, gehört zum Hintergrund. Zum Glück ist die Tiefenschärfe der Optik so gering, daß das "Haar" unschärfer ist als der Vordergrund. Ja, das hätte ich sehen müssen.

Ich habe jetzt demagnetisiert und die Spirale in Benzin gebadet. Jetzt sieht das auf der Zeitwaage schon erheblich besser aus. Da ich die Stoßsicherung für diesen ersten Versuch noch nicht ausgebaut, gereinigt und mit Öl (9010) versorgt hatte, ist der Verlauf bezgl. Zeitabweichung noch nicht gut. Ich bleibe dran.

Slo-Mo: mit meinem Mobilen geht das, einzig die Beleuchtung ist noch ein Problem. Da bleibe ich auch dran.

Gruß Dirk
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #7
misamu

misamu

Dabei seit
04.12.2013
Beiträge
611
Ort
Siegerland
Nummer bestätigt
Ich denke, @seppo meint das Haar, das sich zwischen unterem Zapfen und Ellipse windet...
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #9
misamu

misamu

Dabei seit
04.12.2013
Beiträge
611
Ort
Siegerland
Nummer bestätigt
... Ich werde also mal meinen blauen chinesischen Mitarbeiter bemühen und die Spirale entfetten...
Wie das? So lange ins Induktionsfeld, bis die Spirale glüht und das Fett verdampft? :lol:(duckundwech)
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #10
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.553
Ort
NRW
Wie das? So lange ins Induktionsfeld, bis die Spirale glüht und das Fett verdampft? :lol:(duckundwech)

:super: Genau so! :klatsch:Mit Feuerzeug trau ich mich noch nicht...:lol:

@seppo
:super:Siehst Du natürlich genau richtig. Das Haar gehörte schließlich nicht zum Lieferumfang. Habe ich aber dann mit dem Blasius entfernt.

Jetzt der nächste Klassiker:
DIe ZW und die Anleitung von WITSCHI sagen mir, daß die Spirale an den Rückerstiften streift. Also liegt die Spirale ja doch nicht wie sie soll. Also sollte ich versuchen, die Lage im Klötzchenträger zu korrigieren?

Falls ja, macht Ihr das bei laufendem Werk? Oder: Unruhe mit Kloben ausbauen und in eine "leere" Grundplatine einsetzen und dann in aller Ruhr korrigieren?

Gruß Dirk
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #11
AHVintage

AHVintage

Dabei seit
09.02.2017
Beiträge
547
Ort
Karlsruhe
DIe ZW und die Anleitung von WITSCHI sagen mir, daß die Spirale an den Rückerstiften streift.
Wie das? Mir sagt das immer mein Auge, wenn ich das Atmen der Spirale betrachte.

Also sollte ich versuchen, die Lage im Klötzchenträger zu korrigieren?
Nein, das wird nichts bringen. Richtig prüfst Du die Spirale im Kloben, ohne Unruh.
Die Klinge muss mittig im Rücker liegen, ohne seitwärts gedrückt zu werden. Gleichzeitig muss die Spiralrolle zentrisch über dem Lagerstein liegen. Dann klappt's.

Frank
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #12
30 kHz

30 kHz

Themenstarter
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.553
Ort
NRW
Wie das? Mir sagt das immer mein Auge, wenn ich das Atmen der Spirale betrachte.


Nein, das wird nichts bringen. Richtig prüfst Du die Spirale im Kloben, ohne Unruh.
Die Klinge muss mittig im Rücker liegen, ohne seitwärts gedrückt zu werden. Gleichzeitig muss die Spiralrolle zentrisch über dem Lagerstein liegen. Dann klappt's.

Frank

Danke für die Information!

Sehe ich das richtig?
Kloben ausbauen - Spirale vom Unruhrad lösen - Spiralen-Endkurve nahe des Klötzchens so richten, daß die Klinge immer mittig liegt, auch wenn man den Klötzchenträger im Kloben dreht - gleichzeitig muß die Spiralrolle über Lagerstein zentrisch liegen.

Nicht so einfach. Ruhe und viiiiel Geduld muß der Laie da aufwenden. Es ist also keineswegs damit getan, eine neue Unruhe zu beschaffen, einzubauen und dann funktioniert das Ganze.

Dann wäre da noch der Höhenschlag. Na, das wird eine längere Übung...

Gruß Dirk
 
  • Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? Beitrag #13
M

Megasonic

Dabei seit
13.07.2016
Beiträge
324
Na, das wird eine längere Übung...

Mein Tip - Du übst zu Anfang besser an einem unwichtigen Probewerk und versuchst die Technik daran ganz entspannt zu erlernen. Wenn es gut klappt, dann kannst Du die hier gezeigte Spirale setzen.
 
Thema:

Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum?

Seiko 7009: Abfall folgt nicht dem Klötzchneträger. Warum? - Ähnliche Themen

Abfall-Werte variieren stark; Höhenluft der Unruhe schuld?: Hallo alle, ich lege mir die Karten und komme nicht weiter: Das Werk: Seiko 7009A Nach Reinigung und Ölung schwankt der Abfall zwischen 1,4 und...
Seiko 7009: Gang, Abfall und Amplitude dramatisch verschlechtert: Hallo Freundinnen und Freunde der Mechanik, :ok: nachdem ich das mir zugelaufene Seiko 7009A-Werk zerlegt, gereinigt, geölt und montiert habe...
Mein Kampf gegen die Waage: Weishi MTG-1900 vs Seiko SNZH53K1: Mein Kampf gegen die Waage: Weishi MTG-1900 vs Seiko SNZH53K1 Eine etwas andere Uhrenvorstellung. Vorgeschichte (kann durchaus übersprungen...
Montres d'aeronef - Borduhren der französischen Luftwaffe 1933 - 1940: Die französische Luftwaffe, eine der ältesten der Welt, war bereits seit 1912 unter der Bezeichnung Aéronautique Militaire fester Bestandteil der...
Kleiner Vergleich zweier populärer Diver: Seiko Sumo vs. Longines HC: Liebe Mitleser, in diesem Thread möchte ich zwei sehr unterschiedlichen Uhren mal vergleichen. Auf der einen Seite die Longines HydroConquest...
Oben