"Schleifspur" ETA 2804

Diskutiere "Schleifspur" ETA 2804 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo zusammen! Ich hätte eine Frage an euch Experten: ich habe eine Stowa Flieger 36 mit ETA 2804 Werk. Leider ist sie mir vor einigen Wochen...
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #1
D

Detysnow

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2019
Beiträge
15
Hallo zusammen!
Ich hätte eine Frage an euch Experten: ich habe eine Stowa Flieger 36 mit ETA 2804 Werk. Leider ist sie mir vor einigen Wochen beim Ablegen aus ca 1,50m auf den Parkett Boden gefallen. Eine Schramme hat sie nicht davon getragen, allerdings geht sie jetzt etwas schneller. Vorher -1s pro Tag, jetzt ein paar wenige Sekunden Vorlauf am Tag. Das Ganze nur per App gemessen, aber insgesamt konstant. Hab mich also kurz geärgert, mich dann aber damit arrangiert. Bin davon ausgegangen, dass sie sich halt leicht verstellt hat. Der Vorgang ist aber sehr konstant von Tag zu Tag.

Was mir nur aber aufgefallen ist, sind "Schleifspuren" im Werk. Sieht ein bisschen aus wie dunkles Öl oder Fett. Vielleicht aber auch angescheuertes Metall... Meine Frage nun: darf das an der Stelle sein oder ist das ein Problem? Muss man damit zum Uhrmacher? Und kann das mit dem Sturz zu tun haben? Bin leider nicht sicher, ob das schon vor dem Sturz zu sehen war...

Vielleicht weiß ja jemand weiter. Vielen Dank schon mal!

Michael
PXL_20221103_101155492~3.jpg
PXL_20221103_101155492~2.jpg
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #2
chrismontre

chrismontre

Dabei seit
23.10.2013
Beiträge
867
Ort
Berlin
Nummer bestätigt
Der Fleck wird mit grosser Sicherheit nichts mit dem Sturz zu tun haben. War vorher schon.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #3
Mavica

Mavica

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
1.276
Nummer bestätigt
Also auch mir stellt sich hier eher die Frage:
War dieser Fleck eventuell schon vor dem Fall auf das Parkett da und Du hast ihn erst danach bemerkt?

Denn:
Es gibt in der Uhr kein Teil, das mechanisch, physikalisch und tatsächlich diese Stelle des Uhrwerks erreicht und berührt haben kann.

Davon mal ganz abgesehen - eine, wie auch immer geartete, Veränderung an dieser Stelle hat so absolut gar keinen Einfluss auf den Gang des Werkes.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #4
D

Detysnow

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2019
Beiträge
15
Denn:
Es gibt in der Uhr kein Teil, das mechanisch, physikalisch und tatsächlich diese Stelle des Uhrwerks erreicht und berührt haben kann.
Also beim Aufziehen bewegt sich da schon was drüber hinweg. Nämlich dieses Teil hier... Entschuldigt das schlechte Foto. Ist um die Uhrzeit unter Kunstlicht nur mit Smartphone Kamera gar nicht so einfach.
PXL_20221204_211429047~2.jpg
Wenn es nur beim Aufziehen ist spricht es ja aber wahrscheinlich auch dafür, dass es für den Gang irrelevant ist..?

Aber muss man da nun was tun? Und was ist das? Verunreinigung? Normale Abnutzung? Kann man das was zu sagen?

Danke schon mal für alle Antworten!
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #5
Speedmaster Tobias

Speedmaster Tobias

Dabei seit
13.10.2018
Beiträge
3.448
Ort
NRW
Nummer bestätigt
Es gibt in der Uhr kein Teil, das mechanisch, physikalisch und tatsächlich diese Stelle des Uhrwerks erreicht und berührt haben kann.
Sehe ich auch so,diese Macke liegt in einer Ausfrässung und somit tiefer, kann vom Rotor nicht berührt werden.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #6
Speedmaster Tobias

Speedmaster Tobias

Dabei seit
13.10.2018
Beiträge
3.448
Ort
NRW
Nummer bestätigt
Also beim Aufziehen bewegt sich da schon was drüber hinweg. Nämlich dieses Teil hier... Entschuldigt das schlechte Foto. Ist um die Uhrzeit unter Kunstlicht nur mit Smartphone Kamera gar nicht so einfach.
Anhang anzeigen 4930755
Wenn es nur beim Aufziehen ist spricht es ja aber wahrscheinlich auch dafür, dass es für den Gang irrelevant ist..?

Aber muss man da nun was tun? Und was ist das? Verunreinigung? Normale Abnutzung? Kann man das was zu sagen?

Danke schon mal für alle Antworten!
Es hat mit dem Gang nix zu tun. Es ist die Sperrklinke und die sichert das Federhaus gegen unbeabsichtiges Ablaufen. Und diese schwarze Stelle kommt vermutlich von der Sperrklinke, weil es das einzige Teil ist, was sich direkt da bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #7
D

Detysnow

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2019
Beiträge
15
Aha, das Teil heißt also Sperrklinke. Wieder was gelernt, danke! Und warum hinterlässt das Spuren? Ist das problematisch?
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #8
Speedmaster Tobias

Speedmaster Tobias

Dabei seit
13.10.2018
Beiträge
3.448
Ort
NRW
Nummer bestätigt
Aha, das Teil heißt also Sperrklinke. Wieder was gelernt, danke! Und warum hinterlässt das Spuren? Ist das problematisch?
Warum die Spuren hinterlässt kann ich nicht wirklich sagen. Aber ich denke es ist unproblematisch.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #9
Oelfinger

Oelfinger

Dabei seit
03.11.2007
Beiträge
8.118
Um diese Stelle zu erreichen müsste die Sperrklinke währende des Aufziehens um ca. 120° herumschwenken. Das erscheint mir unwahrscheinlich.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #10
Speedmaster Tobias

Speedmaster Tobias

Dabei seit
13.10.2018
Beiträge
3.448
Ort
NRW
Nummer bestätigt
Um diese Stelle zu erreichen müsste die Sperrklinke währende des Aufziehens um ca. 120° herumschwenken. Das erscheint mir unwahrscheinlich.
Schau dir doch bitte noch mal das Bild in Beitrag #4 an. Das sieht schon danach aus, dass die Sperrklinke beim Aufziehen so weit rumschwenkt und da diese Markierung hinterlässt.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #11
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.721
Ort
Rheinhessen
Diese Spuren auf der Federhausbrücke stammen von der Bewegung des Sperrkegels beim Aufziehen und sind bei diesem Werk völlig normal. Bei meinem 2801 habe ich das auch.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #13
Mavica

Mavica

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
1.276
Nummer bestätigt
Dass die Sperrklinke in diesem Werk so "viele Meter" macht, habe ich auch nicht erwartet.
Nun ist das aber die Erklärung für diese Spur.
Mit dem verändertem Gang nach einem Aufprall hat dies allerdings nichts zu tun.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #14
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.168
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Das kommt von der Sperrklinke, und ist altes Fett mit ein wenig Abrieb vermischt.
Könnte darauf hindeuten, das bald ein Service ansteht. Wie alt ist die Uhr?

Gruß hermann
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #15
D

Detysnow

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2019
Beiträge
15


Also die Sperrklinke bewegt sich wirklich soweit. Wird schon von ihr verursacht sein.

Die Uhr ist erst etwas über 2 Jahre alt. Und da sie im Wechsel mit zwei anderen Uhren getragen wird und ich während der Arbeit gar keine tragen darf, würde ich doch eigentlich hoffen, dass noch kein Service notwendig ist...
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #16
K

Klausuhr

Dabei seit
28.01.2011
Beiträge
8.958
Ort
Niedersachsen
Ich sage mal -als Technik-Laie- : Die mechanische Uhr ist eine kleine Maschine. Die kleinste Maschine überhaupt. Viele Komponenten müssen hier aufeinander abgestimmt sein, jedes Teil hat seine Aufgabe. Die Maschine benötigt Schmierstoff, damit alle Teile ihre Aufgabe langfristig ausführen können. Das hinterlässt gelegentlich Spuren.;-) So what
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #18
D

Detysnow

Themenstarter
Dabei seit
14.04.2019
Beiträge
15
Ich sage mal -als Technik-Laie- : Die mechanische Uhr ist eine kleine Maschine. Die kleinste Maschine überhaupt. Viele Komponenten müssen hier aufeinander abgestimmt sein, jedes Teil hat seine Aufgabe. Die Maschine benötigt Schmierstoff, damit alle Teile ihre Aufgabe langfristig ausführen können. Das hinterlässt gelegentlich Spuren.;-) So what
Danke für deine Antwort. Und ich als ebenso Technik-Laie dachte mir: ja, es ist eine Maschine, aber eben auch absolute Feinmechanik. Und dass da deshalb vielleicht eher keine Schleifspuren entstehen sollten. Aber wie gesagt, im Grunde habe ich keine Ahnung.
Dann ist noch kein Service nötig.
Diese Spuren kann man aber sehr schnell entfernen. Sollte nicht länger als 5 Min. dauern.

Gruß hermann
Danke für deine Antwort. Ach, wenn das ganze eher nur ein ästhetisches Problem sein sollte (?), werde ich da wohl drüber hinwegsehen und dafür nicht extra die Uhr öffnen. Bei einer anderen Uhr sind da beim letzten mal kleine Kratzer auf dem Deckel zurück geblieben. Das würde mich dann nur ärgern. Zumal man den gebürsteten Stahl dieser Uhr ja nicht so einfach polieren kann.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #19
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.724
Ort
Zwischen den Meeren
Aufmachen, mit Rodico sauber tupfen, einen Hauch Fomblin an die Stelle, wieder zu machen. Das ist schnell gemacht.
Ist aber wirklich ein rein kosmetisches Problem, mit Gang und Funktion der Uhr hat das nichts zu tun.
 
  • "Schleifspur" ETA 2804 Beitrag #20
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.675
kann vom Rotor nicht berührt werden.
Richtig. Ist nämlich ein Handaufzugwerk :ok:

@Detysnow
Wie du siehst, sind selbst „alte Hasen“ auch schon mal unaufmerksam. Da muss ein Newby wie du erst ein Video machen, um so manchen Kommentator ganz alt aussehen zu lassen. Es gilt eben nicht unbedingt „je mehr Posts, desto erfahrener der Poster“ :klatsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

"Schleifspur" ETA 2804

"Schleifspur" ETA 2804 - Ähnliche Themen

Einlaufzeit die 100ste: Nachgang nach Ölen normal?: Hallo, ich weiß, es gibt schon etliche Threads dazu und das Thema wurde schon hundertfach mit verschiedensten Antworten behandelt: es geht um die...
ETA Powermatic 80 Qualität: Hallo, ich habe seit Weihnachten eine Certina PH 200m. Nerviger Weise ging sie von Anfang an konsequent ca 8 Sekunden pro Tag nach. Ich...
Welcome to the 70's - die Tissot Heritage 1973: Hallo verehrte Mitinsassen, Mitinsassinnen und sonstige Uhrenbegeisterte! 😎 Ich möchte euch eine Uhr vorstellen, über die es bislang noch keine...
Die Colt in Höchstform – Breitling Colt A17380 mit blauem Zifferblatt: Liebe Mitinsassen, heute möchte ich euch eine Uhr vorstellen, die ich zwar schon länger besitze, für die ich aber unverständlicherweise bisher...
Amplitude ETA/Peseux 7001, Werkgesundheit: Hallo allerseits, erst mal der Newbeedisclaimer: die Amplitudenthreads habe ich gelesen. Waren auch erhellend, aber überwiegend auf bestimmte...
Oben