Russische Uhren - diverse Werke... ?

Diskutiere Russische Uhren - diverse Werke... ? im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Moin, so richtig kenne ich mich nicht mit Uhren aus. Ich bin im Endeffekt über diesen Thread bei Russischen Uhren gelandet ( auch wenn ich mir...
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #1
W

weinlamm

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2010
Beiträge
20
Moin,

so richtig kenne ich mich nicht mit Uhren aus. Ich bin im Endeffekt über diesen Thread bei Russischen Uhren gelandet ( auch wenn ich mir die vor Jahren schon mal angesehen habe ). - Am liebsten würde ich ja so ein Dreierset kaufen. :-D


Ich hab' mich mal ein bißchen umgesehen, und bin im Endeffekt bei der AERONAVIGATOR MOSCOW CLASSIC AUTOMATIK hängen geblieben.
=> Diese hat lt. Internetseite ein Laufwerk "Vostok" 2416B

Dann mal ein bißchen weiter geschaut und quasi die gleiche Uhr nochmal gefunden. Aeronavigator Automatik
=> Diese hat jetzt aber ein Werk: Kaliber ETA 2624-2

Es sind natürlich nicht so ganz 100% die gleichen Uhren; die eine ist eine Moscow Classic und die andere eine Poljot ( wobei ich irgendwo gelesen habe, dass das die "Nachfolgefirma" sein soll; ob's stimmt oder nur ein Ableger ist ... )

Was mich aber interessieren würde, wäre das Werk. Was taugen diese? Bei dem ETA haben ich schon rausgefunden, dass es aus der Schweiz stammt. Aber ist das unbedingt ein Qualitätsmerkmal?
Bei dem anderen habe ich schon gute Kritiken gefunden - allerdings auch Uhren mit dem gleichen Werk für ungefähr 20% vom Preis der Moscow Classic.

Das alles macht mich ein wenig unsicher, was man im Endeffekt von der Uhr hat.

Und danke schon mal für die Hilfe! :super:
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #2
El Loco

El Loco

Dabei seit
02.02.2010
Beiträge
3.651
Ort
zu Hause
... und stell dir vor, die Aeronavigator gibt es sogar auch mit einem Molnija 3603!
Dann allerdings ohne Datum, mit Handaufzug und kleiner Sekunde! :D

Zu beiden von dir genannten Werken solltest du per Suchfunktion hier im UF eine Menge Infos bekommen.

Willst du eine Uhr mit russischem Werk, nimmst du die mit dem Wostok 2416.
Willst du eine Uhr mit Schweizer Werk (zumindest mit Schweizer Abstammung), nimmst du die mit dem ETA.

Willst du eine günstigere Uhr, nimmst du die mit dem Wostok 2416.
Darf´s etwas mehr sein, nimmst du die mit dem ETA.

Was sollen wir dir denn hier raten? (außer, dass meine mit dem Molnija auf jeden Fall die schärfste ist! :lol: )
 

Anhänge

  • d-aeronavigator1-1.jpg
    d-aeronavigator1-1.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 1.641
  • d-aeronavigator1-2.jpg
    d-aeronavigator1-2.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 1.593
  • d-aeronavigator1-3.jpg
    d-aeronavigator1-3.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 1.639
Zuletzt bearbeitet:
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #3
Oelfinger

Oelfinger

Dabei seit
03.11.2007
Beiträge
8.063
"was soll man denn über das 2624-2 sagen?

11,5 lignes, Automatic Aufzug mit Datumfunktion :G

stammt aus der alten 26er ETA Familie die dann Anfang der 80er von den 28er abgelösst wurden?

Ich denke das diese Werkkonstruktion von den Russen "aufgekauft" wurde ähnlich wie bei dem Valjoux 7733 chrono Werk, was während der schweizer Uhrenkrise und dem Quarz-Boom auch an die Russen weiter gegeben wurde und sich jetzt Poljot 3133 nennt.

ich denke das die Bezeichnung 2624-2 so von ETA niemals gegeben hat. Wahrscheinlich ist es ein ETA 2623 oder 2622 Werk was von den Russen ein wenig aufgefrischt wird und dann mit der Caliber Bezeichnung 2624-2 auf dem Markt kommt... weil das (in Anlehnung an das ETA 2824-2) besser klingt und sich auch besser vermarkten lässt... alleine schon der Zusatz -2 sieht besser aus, weil der Laie dann darauf schließt, dass es sich hier um ein modifiziertes Modell der neuesten Genration handelt. "

aus: http://www.watchlounge.com/wbb3/wl/watch-lounge/andere-marken/27699-kaliber-2624-2/ siehe Post4

Grüsse,

Günter
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #4
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
20.945
Ort
Braunschweig
...russische Werke sind robust.

Sie sind nicht ganz teuer wie die ETA-Werke, aber gute Arbeitstiere.

Was genau möchtest Du wissen und was sollen wir Dir denn raten ?

Meine russischen Uhren....
 

Anhänge

  • Bild 260.jpg
    Bild 260.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 312
  • Bild 255.jpg
    Bild 255.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 235
  • Bild 1177.jpg
    Bild 1177.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 199
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #5
W

weinlamm

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2010
Beiträge
20
Ich hab heute schon so viel gelesen, dass mir der Kopf raucht... :oops: Daher dann der Thread. Der Gedanke war halt, dass es damit vielleicht direkter geht.

La Loca: "Du kannst nicht jede russische Uhr kaufen!"
El Loco: "Ich weiß, aber ich versuch´s!"

Den finde ich gut. :-D


Und die Sache mit dem "verkauften Schweizer Werk" macht mich jetzt auch wieder etwas nachdenklich...
Ich hatte schon mal im Wiki gesucht, aber zum ETA-Werk nichts gefunden:

http://watch-wiki.org/index.php?title=ETA_2624-2

Das mit dem "Verkauf in den 80ern" würde das natürlich erklären. Sprich auch das scheint jetzt "nur" ein Russisches Werk.


...russische Werke sind robust.

Sie sind nicht ganz teuer wie die ETA-Werke, aber gute Arbeitstiere.

Was genau möchtest Du wissen und was sollen wir Dir denn raten ?

Im Prinzip wollte ich "nur" ( nur ist gut... ;-) ) wissen, was die beiden Werke qualitativ taugen - bzw. ob und wie man die überhaupt vergleichen kann.

Optisch würde mir die Uhr mit dem Vostok-Werk besser gefallen - mache mir da aber Gedanken, ob man so viel Geld für die Uhr ausgeben sollte, wenn es doch faktisch das gleiche Werk auch in Uhren für 59,- € gibt.


Und nochmal eine ergänzende Frage:
Wenn es jetzt ein "ETA Werk 2824-2" wäre ( solche habe ich eben über eine Suche im Internet auch finden können ) - wäre das dann echte Schweizer Werke, die höher einzustufen wären von der Qualität her?
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #6
marfil

marfil

R.I.P.
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Hallo,

Ich hatte bis dato wirklich viele russischer Uhren mit unterschiedlichsten Werken und Designs in Haenden und teilweise auf der Zeitwaage.

Fuer keine davon haette ich FREIWILLIG einen Euro bezahlt.

Sinn machen russische Uhren mMn nur dann, wenn es Dir um die Optik geht, oder billig optisch ertraeglich ansprechende Werke gesucht sind....oder zum Basteln.

Wenn Du Qualitaet im Sinne von uhrmacherischen und Verarbeitungstechnischen Anspruechen suchst, bist Du bei den Russen am falschen Platz.

Wenn es um billig, zuverlaessig, gut verarbeitet geht....such was aus Japan (Citizen, Orient, Seiko).

Ab 450,- gibts auch schon schweizer Uhren (Mido, Certina, Tissot).
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #7
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
20.945
Ort
Braunschweig
Martin: So schlecht sind die Russen-Werke nun wieder nicht. Das 3133 z.B. läuft gut und verrichtet seine Arbeit. Fertig.

Außerdem kann man ohne viel Mühe Uhren nachkaufen.

Und ja, lieber TS, es besteht ein Qualitätsunterschied zwischen Russen-Werken und ETA.

Ob jetzt Moscow Classic jetzt das Geld wert ist, das kann ich nicht sagen. Ich hatte so eine Uhr noch nicht in den Händen.
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #8
Uhr-Enkel

Uhr-Enkel

Dabei seit
04.11.2009
Beiträge
20.191
Ort
Mordor am Niederrhein
Das 3133 von Poljot war eine Weiterentwicklung des schweizerischen Valjoux 7734 (z. B. 23 statt 17 Steine). Ich hatte mal vier (jetzt sind es zwei) Uhren mit 3133 und konnte nicht klagen.

Hierzulande hat Junkers bzw. Zeppelin dieses Russenwerk verbaut.
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #9
marfil

marfil

R.I.P.
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
@ Bernd

Die Werke stecken ja auch in einem Gehaeuse. Vergleich mal nur Deine Beispielfotos mit der billigsten Orient....

P.s.

Ich hatte mal einen Moskvich. Der ist auch gefahren....keine Frage. Damit waren aber alle Aehnlichkeiten mit westlichen Produkten beendet. Und alke Uhren aus RU erwecken in mir exakt die gleiche Machart, wie jenes Auto.
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #10
El Loco

El Loco

Dabei seit
02.02.2010
Beiträge
3.651
Ort
zu Hause
Der Vergleich mit dem Moskwitsch hinkt schon sehr!
Ein rustikales Käsebrot (ist ein gutes Brot! ;-) ) ist auch nicht mit einem aufwändig dekorierten Wildlachs-Canapé mit Beluga-Kaviar zu vergleichen.
Was muss denn eine Uhr noch können außer gut trag- und ablesbar zu sein und korrekt "die Zeit anzeigen?"

Zu beachten ist auch, dass Bernds Uhren Vintages und somit ja wohl nicht mit einer glänzend-neuen Orient vergleichbar sind.

@TS:
Überlege dir das mit dem Kauf aber gut, denn die Kronen bei diesen Modellen sind sowohl recht scharfkantig als auch großzügig dimensioniert und können - je nach Handhaltung - auch mal spürbar ins Fleisch drücken. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #11
T

Thomas_G.

Gast
Dabei seit
10.09.2008
Beiträge
3.696
Ds ist wieder sehr typische Verallgemeinerung von Dir, Martin. Ein bisschen einseitig und borniert.

Sicher ist eine Buran im Messinggehäuse nicht mehr zeitgemäß, sondern eher Stand der 60er Jahre - den die Swiss Made-Uhren damals aber im Massengeschäft auch hatten. Aber es gibt Ausnahmen, und zwar viele. Modernere Modelle stecken im Stahlgehäuse, schon seit den 90ern, und die Qualität ist gut. Ein 3133 kann problemlos sehr gute Gangwerte erreichen, leider waren gerade in den 80ern die Werke nicht immer gleich gut geölt. Das lag aber an den Menschen, die zu Krisenzeiten auch allzu oft mit Uhren bezahlt wurden, statt mit Geld. Und so sah die Produktion aus.

Aber Shorokhoff beispielsweise macht respektable Uhren, und die letzten 10 Jahre Poljot - schade, dass es da nun nicht so recht weitergehen wird - haben etliche sehr schöne und gut verarbeitete Uhren hervorgebracht. Ich hab hier ein paar liegen - vielleicht sollte man als Journalist seinen Horizont nicht hinter der Swatch Group enden lassen...


Das besprochene Kaliber 2624 ist ein 2824. Das kaufen die Russen ein, und der Schreibfehler setzt sich durch - trifft aber nicht zu.
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #12
marfil

marfil

R.I.P.
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Thomas,

Meine Aussage bezog sich natuerlich auf aktuelle Produkte...und auf den PLV-Vergleich mit aehnlichpreisigen Japanmodellen.

Man kann durchaus BILLIG UND EXAKT produzieren. Und das russische Modell, wo das zutrifft (in Relation zur Preisklasse) musst Du mir zeigen.

Ich kenn keines.....lass mich aber gerne ueberraschen.

Und das ist definitiv nicht borniert, sondern die Erfahrung aus sicher ueber 100 Vergleichen der letzten Jahre.

Vielleicht mach ich ja mal den Direktvergleich Russland/China/Japan bis 500,- Euro.

Waer ein einteressantes Magazinthama....
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #13
T

Thomas_G.

Gast
Dabei seit
10.09.2008
Beiträge
3.696
An dem Thema arbeite ich gerade auch - China hatte ich vor Jahren mal im Magazin, seitdem hat sich viel getan.
Ich habe hier ein paar Russen liegen, die sehr gut sind - auch im Vergleich zum Wettbewerb und Preis. Und die Preise - eBay-Träumer aussen vor - liegen so, dass ein Wettbewerb nicht gescheut werden muss.

Begründe doch bitte Deine Aussagen näher. Ein Journalist sollte vielleicht nicht so pauschalisieren "würde ich keinen Euro für geben", etc. Stattdessen hättest Du auch den Irrtum um das Werk aufklären können, das hätte uns hier mehr geholfen als das Wissen darüber, wofür Du einen Euro ausgeben willst.....
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #14
Chronosfan

Chronosfan

Dabei seit
28.07.2012
Beiträge
220
Tsk tsk tsk, immer diese Schaukämpfe ;-)

Also ich hab mri eine Poljot hier im Marktplatz ertauscht. Ein Moljna-Werk drin. Laut mitgelieferter Garantiekarte darf sie 30 sec +/- laufen pro Tag.

Nun so schlimm ist es nicht... Also wenn Russenuhr, dann auch mit Russenwerk - zumindest meine Meinung. Robust, einfach, unzerstörbar (?) ;-)

Aber ich würde mir schon überlegen, zu welchem Preis ich eine solche Uhr kaufen würde.

Eventuell empfiehlt sich auch etwas anderes - wie die Vorposter bereits empfohlen haben.

Und wenn Dir die Uhr vom Design her gefällt, dann kauf sie einfach.

Viele Grüße

Matthias
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #15
W

weinlamm

Themenstarter
Dabei seit
27.02.2010
Beiträge
20
Vom Design her gefällt sie mir schon - nur kriege ich immer mehr das Gefühl, dass ich damit vielleicht doch was verkehrt machen könnte...
Aber ich tippe mal, dass einem das Gefühl hier im Forum öfter mal kommen könnte. ;-)
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #16
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
20.945
Ort
Braunschweig
@Martin: Wenn ich Orient mit einer Poljot vergleichen soll, dann würde ich weder eine Poljot nehmen. Warum ? Sollte da wirklich mal was am Werk defekt sein, dann kaufe ich mit für wenig € einfach ein anderes. Zur Not kann ich, auch als nicht Uhrmacher, da bei gehen.
Und die Uhren von Shorokhoff sehen recht gut aus, auch die Werke. Schön aufgemotzt.

Das 3133 ist zwar nur weiterentwickelt, aber das waren die Russen. Und für das Geld eine Uhr mit Manufaktur-Werk....

@El: Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Poljot....ein rustikales Käsebrot. ;-) Schmeck und macht satt. :-D

@weinlamm: Wenn sie gefällt, dann kauf sie. Poljot´s sind nun wirklich nicht teuer. Wenn alle Stricke reißen, dann kann man sie als Reserve-Uhr behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #18
Chronosfan

Chronosfan

Dabei seit
28.07.2012
Beiträge
220
@weinlamm

Jap, das kann ich nur unterschreiben. Je mehr man hier liest, desto mehr weißt Du, desto mehr verschiedene Meinungen lernt man kennen. Höchst sensibel über manche Uhrwerke zu diskutieren. ;-) Oder welche Label gute sind und welche nicht.

Meine Empfehlung entscheide nach Deinem Bauch/Deinem Gefühl.

Du hast die Uhr zuhause oder am Arm. Niemand sonst.

Viele Grüße

Matthias

@Uhrenkel haha der ist super ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #19
Aeternitas

Aeternitas

Gesperrt
Dabei seit
23.06.2009
Beiträge
10.028
Die Russen haben doch eine ganz andere Zielgruppe. Wer diese Uhren kauft ist im dümmsten Fall über 500 km von einer Person entfernt, die hier einen Defekt beheben kann...ergo: Die Teile müssen laufen.

...und das tun sie. Ich habe schon einige verranzte ETA- Werke gehabt- keines davon lief vor der Überholung. Dem gegenüber hatte ich schon sehr viele Russen in der Hand...die liefen alle noch- egal wie verranzt sie waren.

Was mich jedes Mal nervt bei ETA sind die bescheidenen Klinkenräder, die sehr früh Probleme machen. Das gibt es bei Russen nicht. Wenn ich da meine Poljot anschaue...Reinigung, Ölung und der Aufzug läuft seidenweich.

Weiterhin sind die ETA auch zum Selberregeln mistig, man muss zuerst die Automatikeinheit entfernen...so ein Scheiß.

Naja...

Klar, auch die Russen haben ihre Schwächen. Die Datumsschnellschaltung der 3133 ist bei gebrauchten Uhren oftmals nicht 100% intakt...aber laufen tun die nach 10 Jahren noch wie die Weltmeister wo so mancher Schweizer schon außer Atem ist.
 
  • Russische Uhren - diverse Werke... ? Beitrag #20
T

Tomcat1960

Gast
So ist das eben - die "rusische Methode", mit der auch aus dem AS 1475 ein Poljot 2612 wurde. Rat mal, welches besser läuft?

Grüße
Tomcat
 
Thema:

Russische Uhren - diverse Werke... ?

Russische Uhren - diverse Werke... ? - Ähnliche Themen

Moderne Uhren mit außergewöhnlichen Design: Hallo Zusammen, ich bin seit einigen Tagen hier im Forum am stöbern und finde dabei Uhren, von denen ich nie im Leben vorher etwas gehört habe...
Sportlich-eleganter Alltagsdresser gesucht: Liebe Mitforianer, ich habe etliche Dresswatch-Kaufberatungsfäden durchgearbeitet und werde nicht schlauer. Anfang September steht eine Feier an...
Preisig Schaffhausen Chronograph Leader Eine von 400 Stück: Hallo zusammen Hier mal eine wirklich kurze Vorstellung, aber hoffentlich trotzdem lesenswert. In der Schaffhausener Altstadt hatte Ueli Preisig...
Moscow Classic AVIACIJA: (Das ist meine erste Vorstellung, ich hoffe es passt) Model: Moscow Classic Aviacija Referenznummer: 2416/05731001 Werk: Automatik, Vostok 2416b...
Ich und eine Uhr mit ETA Werk ? Sowas von! Mein Weg zur Breitling Navitimer Chronograph A13324121C1X1: Heute möchte ich euch meinen Neuzugang vorstellen. Die Breitling Navitimer Chronograph in 41mm und wie ich zu Breitling im allgemeinen und zu...
Oben