J
JohnnyRookie
Themenstarter
- Dabei seit
- 02.09.2010
- Beiträge
- 6
Liebe Uhrenexperten,
- Achtung, jetzt wird es ausführlich...- ich bin seit einigen Monaten dabei, eine schöne Armbanduhr zu suchen, die ich mir demnächst zulegen möchte. Da ich vor diesem Kaufentschluss relativ wenig über hochwertige Uhren wusste, habe ich zunächst recht viel Recherche betrieben (und dabei häufig auch in den sehr hilfreichen Foren von uhrforum.de gestöbert!) und mir auch eine Reihe von Uhren „live“ und am Handgelenk angesehen.
Doch jetzt, wo es an die Feinheiten geht und der Kauf spruchreif wird, würde ich gerne bei Euch Experten Rat einholen und habe mich daher vor Kurzem diesem Forum angeschlossen. Ich würde mich sehr über Euer Feedback und Eure Anregungen freuen.
Zunächst zu meinen groben Vorgaben.
Preis: ca. EUR 5.000 (plus/minus 2000; – im Ausnahmefall auch darüber, doch dann müsste es schon die absolute Traumuhr sein, bei der ich schwach werde...)
Einsatzgebiet: sollte sowohl für Business (bin Anzugträger) als auch für die Freizeit geeignet sein (treibe sehr viel Sport; Einsatz hierfür ist aber definitiv kein Muss – sie sollte eben nur zum sportlichen Typus passen)
Größe: zwischen 40 und 44 mm (die Proportionen passten bei Uhren größer als 44 mm irgendwie nicht mehr; z.B. bei der IWC Portugieser Yacht Club)
Material: Edelstahl
Ziffernblatt: vorzugsweise schwarz (oder zumindest dunkel)
Keine Präferenz bezüglich Chrongraph/3 Zeiger – würde ich von der Optik im Einzelfall abhängig machen
Band: leichte Präferenz für Stahlband versus Leder (Kautschuk: nur wenn es nicht anders geht)
Werk: vorzugsweise Automatik (Handaufzug ginge aber wohl auch)
Datum: gerne, aber kein Muss (ich bin nicht unbedingt ein großer Fan von Lupen über der Datumsanzeige, würde aber kein „Dealbreaker“ sein)
Um Euch einen Eindruck zu geben, in welche Richtung meine Vorstellungen gingen und gehen habe ich die in Augenschein genommenen Uhren kurz aufgeführt und kommentiert – leider hat es bislang bei keiner der gesehenen Uhren uneingeschränkt „klick“ gemacht – und wenn man den Posts in einem der Threads zum Thema hochwertige Uhren hier im Forum Glauben schenken darf, dann sollte es bei einer solchen Investition beim ersten Probieren „passen“, ohne dass man sich dies einreden muss („Du wirst sofort merken, wenn die richtige Uhr gefunden ist.“).
Also, die bisherigen Erfahrungen:
IWC Portugieser Yacht Club (schwarzes Blatt, Stahl): gefiel mir außerordentlich gut und ich war mir fast sicher, dass es diese Uhr werden sollte – bis ich sie zum ersten Mal umhatte. Für mein Handgelenk mit über 45 mm zu groß und damit definitiv raus. LEIDER!
Rolex Oyster Perpetual Deep Sea: gefiel mir von der Optik her ebenfalls sehr gut; Größe war für meinen Geschmack ideal – aber sie ist mit 17,8 mm für mich deutlich zu hoch. Ich habe sie vielfach probiert und mir versucht einzureden, dass das noch ok ist – aber es ist es nicht. Auch raus.
IWC Aquatimer Automatic (weiß/schwarz): auch zu hoch und zu klobig.
Irgendjemand sagte mir noch, dass die IWC Aquatimer Vintage Serie etwas weniger hoch sei – die wollte ich noch mal anprobieren (aber da bin ich mir nach der Kataloglektüre nicht ganz sicher, ob sie mir gefällt; let’s wait and see... – ich werde berichten). Die hatte der Uhrenhändler aber bislang nicht vorrätig.
Panerai: für das eine oder andere Modell hatte ich da durchaus Sympathie, aber nach der Anprobe stellte ich fest, dass die Modelle, die mir gefielen, allesamt zu groß (und teilweise auch zu hoch waren). Zudem habe ich die Diskussionen hier im Forum zu Panerai verfolgt und bin auch etwas skeptisch. Jedenfalls würde ich mir als erste Uhr eher einen „bekannten und bewährten Klassiker“ kaufen - Panerai schien mir eher der Typus „zweite Uhr“ zu sein (und so weit bin ich noch nicht
...).
Ok, das waren „ehemalige Favoriten“, die aber alle raus sind. Jetzt die Uhren, die noch in der Auswahl sind, aber bei denen ich mir eben nicht ganz sicher bin.
Rolex Submariner (schwarz): hatte ich aufgrund der Größe von „nur“ 40 mm eigentlich frühzeitig aussortiert, mich dann aber doch zur Anprobe entschieden. Sie gefiel mir eigentlich sehr gut – Optik, Höhe, rundum klassisch. Aber die Größe finde ich fast etwas zu klein und ich finde die Lupe auf dem Glas nicht besonders schön. Aber wenn die 2-3 mm größer wäre (wie die Deep Sea), dann wäre der Kauf längst gelaufen!
IWC Pilot’s Watch Chronograph (schwarz, Metallband): wäre mir selbst nicht in den Sinn gekommen, aber ein Freund hat mich solange gedrängt, bis ich sie probiert habe – und sie passte sehr gut (von der Größe und Höhe her optimal!) und gefiel mir sogar auch erstaunlich gut. Aber ich hatte nicht das Gefühl „die muss es jetzt sein!“
. (Diese beiden Druckknöpfe...).
IWC Ingenieur Automatic Vintage: die Uhr gefiel mir aufgrund des sehr schlichten, klassischen Designs sehr gut. Aber sie ist eben deutlich anders (weniger sportlich bzw. jugendlich) als die vorstehend beschriebenen Uhren. Ich habe überhaupt kein Gefühl dafür, ob das die passende „Erstuhr“ ist. Hier erhoffe ich mir etwas Feedback oder Erfahrungen von Euch. Auch die IWC Portugieser Handaufzug fiele in diese Kategorie.
IWC Portugieser Automatic (Gangreserve, in schwarz): Hier gelten dieselben Überlegungen/Zweifel wie bei der IWC Ingenieur Automatic Vintage...
Omega Seamaster Planet Ocean (Metallband): hier gefielen mir die Farben des Blattes nicht - klingt komisch, aber mich störte, dass die fluoreszierenden Flächen sehr gelb aussehen; insbesondere zusammen mit dem rot des Sekundenzeigers.
Omega Seamaster Aqua Terra (schwarz, Stahl, mit Stahlband): schöne Uhr, aber hat mich nicht angesprochen.
Omeag Speedmaster Professional: sah auf den Fotos bombig aus, aber in natura gefiel mir die freistehende Glaskante nicht (das Glas setzt sich zu deutlich von der Lünette ab; da gefällt mir der nahtlose Übergang etwa bei Rolex oder auch bei der Omega Seamaster deutlich besser).
Rolex Cosmograph Daytona (Stahl): abgesehen davon, dass es wohl wahnsinnig schwer sein dürfte, überhaupt ein neues Stahlmodell zu bekommen ist diese Uhr sicher eine andere preisliche Kragenweite. Ich habe bisweilen im Internet ältere Versionen gesehen (Edelstahl, schwarzes Ziffernblatt), die mir sehr gut gefielen. So gut, dass ich mir sogar überlegen würde, ob es nicht sinnvoll wäre, mit einer gebrauchten Daytona ins Uhrenleben zu starten (falls ich überhaupt eine bekommen sollte). Any thoughts on this??
Als letztes in der –zugegebenermaßen- sehr langen Liste möchte ich noch die Blancpain Fifty Fathoms nennen (Schwarz, Textil-Band; oder auch als Stahlversion). Bislang hatte ich keine Gelegenheit, die anzuprobieren (haben offenbar nur ganz handverlesene Händler...). Aber von den Fotos her gefällt sie mir außerordentlich gut. Auch die Ausführungen in einem kürzlich gelaufenen Thread hier auf uhrforum.de (https://uhrforum.de/blancpain-fifty-fathoms-t55078) haben mich darin bestärkt, dass dies eine Uhr ist, die ich definitiv noch sehen sollte, bevor es an die Entscheidung geht. Hat jemand Tips, wo im Ruhrgebiet/Düsseldorfer Raum ein Händler Blancpain führt? Oder könnt ihr mir was zu der Uhr sagen (pro/con)? Wie ist Eure Meinung zu Rolex Submariner vs. Blancpain Fifty Fathoms, wenn es um die Kaufentscheidung ginge?
So, ich hoffe, ihr erklärt mich nicht vollends für verrückt nach diesen langen Ausführungen. Schon mal vielen Dank im Voraus für Euer Feedback.
In diesem Sinne beste Grüße,
JR
- Achtung, jetzt wird es ausführlich...- ich bin seit einigen Monaten dabei, eine schöne Armbanduhr zu suchen, die ich mir demnächst zulegen möchte. Da ich vor diesem Kaufentschluss relativ wenig über hochwertige Uhren wusste, habe ich zunächst recht viel Recherche betrieben (und dabei häufig auch in den sehr hilfreichen Foren von uhrforum.de gestöbert!) und mir auch eine Reihe von Uhren „live“ und am Handgelenk angesehen.
Doch jetzt, wo es an die Feinheiten geht und der Kauf spruchreif wird, würde ich gerne bei Euch Experten Rat einholen und habe mich daher vor Kurzem diesem Forum angeschlossen. Ich würde mich sehr über Euer Feedback und Eure Anregungen freuen.
Zunächst zu meinen groben Vorgaben.
Preis: ca. EUR 5.000 (plus/minus 2000; – im Ausnahmefall auch darüber, doch dann müsste es schon die absolute Traumuhr sein, bei der ich schwach werde...)
Einsatzgebiet: sollte sowohl für Business (bin Anzugträger) als auch für die Freizeit geeignet sein (treibe sehr viel Sport; Einsatz hierfür ist aber definitiv kein Muss – sie sollte eben nur zum sportlichen Typus passen)
Größe: zwischen 40 und 44 mm (die Proportionen passten bei Uhren größer als 44 mm irgendwie nicht mehr; z.B. bei der IWC Portugieser Yacht Club)
Material: Edelstahl
Ziffernblatt: vorzugsweise schwarz (oder zumindest dunkel)
Keine Präferenz bezüglich Chrongraph/3 Zeiger – würde ich von der Optik im Einzelfall abhängig machen
Band: leichte Präferenz für Stahlband versus Leder (Kautschuk: nur wenn es nicht anders geht)
Werk: vorzugsweise Automatik (Handaufzug ginge aber wohl auch)
Datum: gerne, aber kein Muss (ich bin nicht unbedingt ein großer Fan von Lupen über der Datumsanzeige, würde aber kein „Dealbreaker“ sein)
Um Euch einen Eindruck zu geben, in welche Richtung meine Vorstellungen gingen und gehen habe ich die in Augenschein genommenen Uhren kurz aufgeführt und kommentiert – leider hat es bislang bei keiner der gesehenen Uhren uneingeschränkt „klick“ gemacht – und wenn man den Posts in einem der Threads zum Thema hochwertige Uhren hier im Forum Glauben schenken darf, dann sollte es bei einer solchen Investition beim ersten Probieren „passen“, ohne dass man sich dies einreden muss („Du wirst sofort merken, wenn die richtige Uhr gefunden ist.“).
Also, die bisherigen Erfahrungen:
IWC Portugieser Yacht Club (schwarzes Blatt, Stahl): gefiel mir außerordentlich gut und ich war mir fast sicher, dass es diese Uhr werden sollte – bis ich sie zum ersten Mal umhatte. Für mein Handgelenk mit über 45 mm zu groß und damit definitiv raus. LEIDER!
Rolex Oyster Perpetual Deep Sea: gefiel mir von der Optik her ebenfalls sehr gut; Größe war für meinen Geschmack ideal – aber sie ist mit 17,8 mm für mich deutlich zu hoch. Ich habe sie vielfach probiert und mir versucht einzureden, dass das noch ok ist – aber es ist es nicht. Auch raus.
IWC Aquatimer Automatic (weiß/schwarz): auch zu hoch und zu klobig.
Irgendjemand sagte mir noch, dass die IWC Aquatimer Vintage Serie etwas weniger hoch sei – die wollte ich noch mal anprobieren (aber da bin ich mir nach der Kataloglektüre nicht ganz sicher, ob sie mir gefällt; let’s wait and see... – ich werde berichten). Die hatte der Uhrenhändler aber bislang nicht vorrätig.
Panerai: für das eine oder andere Modell hatte ich da durchaus Sympathie, aber nach der Anprobe stellte ich fest, dass die Modelle, die mir gefielen, allesamt zu groß (und teilweise auch zu hoch waren). Zudem habe ich die Diskussionen hier im Forum zu Panerai verfolgt und bin auch etwas skeptisch. Jedenfalls würde ich mir als erste Uhr eher einen „bekannten und bewährten Klassiker“ kaufen - Panerai schien mir eher der Typus „zweite Uhr“ zu sein (und so weit bin ich noch nicht

Ok, das waren „ehemalige Favoriten“, die aber alle raus sind. Jetzt die Uhren, die noch in der Auswahl sind, aber bei denen ich mir eben nicht ganz sicher bin.
Rolex Submariner (schwarz): hatte ich aufgrund der Größe von „nur“ 40 mm eigentlich frühzeitig aussortiert, mich dann aber doch zur Anprobe entschieden. Sie gefiel mir eigentlich sehr gut – Optik, Höhe, rundum klassisch. Aber die Größe finde ich fast etwas zu klein und ich finde die Lupe auf dem Glas nicht besonders schön. Aber wenn die 2-3 mm größer wäre (wie die Deep Sea), dann wäre der Kauf längst gelaufen!
IWC Pilot’s Watch Chronograph (schwarz, Metallband): wäre mir selbst nicht in den Sinn gekommen, aber ein Freund hat mich solange gedrängt, bis ich sie probiert habe – und sie passte sehr gut (von der Größe und Höhe her optimal!) und gefiel mir sogar auch erstaunlich gut. Aber ich hatte nicht das Gefühl „die muss es jetzt sein!“

IWC Ingenieur Automatic Vintage: die Uhr gefiel mir aufgrund des sehr schlichten, klassischen Designs sehr gut. Aber sie ist eben deutlich anders (weniger sportlich bzw. jugendlich) als die vorstehend beschriebenen Uhren. Ich habe überhaupt kein Gefühl dafür, ob das die passende „Erstuhr“ ist. Hier erhoffe ich mir etwas Feedback oder Erfahrungen von Euch. Auch die IWC Portugieser Handaufzug fiele in diese Kategorie.
IWC Portugieser Automatic (Gangreserve, in schwarz): Hier gelten dieselben Überlegungen/Zweifel wie bei der IWC Ingenieur Automatic Vintage...
Omega Seamaster Planet Ocean (Metallband): hier gefielen mir die Farben des Blattes nicht - klingt komisch, aber mich störte, dass die fluoreszierenden Flächen sehr gelb aussehen; insbesondere zusammen mit dem rot des Sekundenzeigers.
Omega Seamaster Aqua Terra (schwarz, Stahl, mit Stahlband): schöne Uhr, aber hat mich nicht angesprochen.
Omeag Speedmaster Professional: sah auf den Fotos bombig aus, aber in natura gefiel mir die freistehende Glaskante nicht (das Glas setzt sich zu deutlich von der Lünette ab; da gefällt mir der nahtlose Übergang etwa bei Rolex oder auch bei der Omega Seamaster deutlich besser).
Rolex Cosmograph Daytona (Stahl): abgesehen davon, dass es wohl wahnsinnig schwer sein dürfte, überhaupt ein neues Stahlmodell zu bekommen ist diese Uhr sicher eine andere preisliche Kragenweite. Ich habe bisweilen im Internet ältere Versionen gesehen (Edelstahl, schwarzes Ziffernblatt), die mir sehr gut gefielen. So gut, dass ich mir sogar überlegen würde, ob es nicht sinnvoll wäre, mit einer gebrauchten Daytona ins Uhrenleben zu starten (falls ich überhaupt eine bekommen sollte). Any thoughts on this??
Als letztes in der –zugegebenermaßen- sehr langen Liste möchte ich noch die Blancpain Fifty Fathoms nennen (Schwarz, Textil-Band; oder auch als Stahlversion). Bislang hatte ich keine Gelegenheit, die anzuprobieren (haben offenbar nur ganz handverlesene Händler...). Aber von den Fotos her gefällt sie mir außerordentlich gut. Auch die Ausführungen in einem kürzlich gelaufenen Thread hier auf uhrforum.de (https://uhrforum.de/blancpain-fifty-fathoms-t55078) haben mich darin bestärkt, dass dies eine Uhr ist, die ich definitiv noch sehen sollte, bevor es an die Entscheidung geht. Hat jemand Tips, wo im Ruhrgebiet/Düsseldorfer Raum ein Händler Blancpain führt? Oder könnt ihr mir was zu der Uhr sagen (pro/con)? Wie ist Eure Meinung zu Rolex Submariner vs. Blancpain Fifty Fathoms, wenn es um die Kaufentscheidung ginge?
So, ich hoffe, ihr erklärt mich nicht vollends für verrückt nach diesen langen Ausführungen. Schon mal vielen Dank im Voraus für Euer Feedback.
In diesem Sinne beste Grüße,
JR