Sagamore
Themenstarter
Hallo liebe Forumsmitglieder,
bevor es los geht noch eine kleine Geschichte wie es nun zu dieser Vorstellung kam.
Jahrelang war ich mit meiner Tommy Hilfiger äußerst zufrieden bis ich dann eines Tages dachte, dur musst dir mal eine Automatikuhr kaufen.
Daraufhin entschied ich im Juni 2011, mir bei einem großen Onlinehändler eine Ingersoll Herrenuhr Automatik IN3206BKMB zu kaufen (Bilder sind leider keine vorhanden). Nach nur einer Woche mit grotenschlechten Gangwerten schickte ich diese jedoch dann wieder zurück.
Das war auch der Zeitpunkt, als ich auf dieses Forum aufmerksam wurde
Daraufhin dachte ich mir, na gut gibst du etwas mehr aus und kaufst dir beim gleichen Händler eine Revue Thommen Airspeed

Da ich mit dieser jedoch nicht so richtig warm wurde, musste diese mich auch nach kurzer Zeit verlassen und fand Ihren Weg in die Bucht.
Durch das Forum wurde ich auf die Firma Steinhart aufmerksam, also die bewährte Ocean one bestellt. Mit dieser Uhr war ich dann erstmal sehr zufrieden bis auf die Tatsache, dass es sich um eine Hommage von "Ihr wisst schon was" handelt. Die Uhr war toll, aber halt nicht das Original.

Bei einem Ausflug in München, musste dann etwas zur Abwechslung her und so kam es das ich doch wieder bei einer Quarzuhr landete, nämlich der Tisot PRS 516

Die Tissot gefiel mir auf einmal nach wenigen Tagen nicht mehr und so musste sie wieder weiter ziehen. Mit der Steinhart war ich nach wie vor zufrieden, bis auf den einen kleinen Punkt, Ihr wisst schon.
Nachdem ich in der Zwischenzeit sämtliche anfänglichen Skrupel im Bezug auf Uhren mit einem Preis jenseits 1000,00 EUR über den Haufen geworfen habe, und auch meine Frau inzwischen schon im Bezug auf Uhren schmerzfei war, kam es dan zu meiner ersten Uhr im sogenannten Luxussegment. Es wurde eine Omega Seamaster SMP 300 Chrono von einem ortsnahen Grauhändler.

Mit dieser Uhr sollte sich dann endlich Zufriedenheit einstellen, dachte ich und vor allem auch meine Frau.
Ich hatte nun die Steinhart und die Omega. Da jedoch die Steinhart einen kleinen Makel hatte so kam es, dass ich bei einem Juwelier auf die Longines Hydro Conquest aufmerksam wurde, denn eine Dreizeiger braucht ja schließlich jeder.

Für die Longines musste dan die Steinhart wieder gehen.
So war erst mal für kurze Zeit Ruhe, bis ich dan vom typischen Breitlingdesign (aufgesetzte Reiter, usw.) angefixt wurde. Ostern 2012 erfüllte ich mir dann diesen Traum mit einer Breitling Avenger Skyland, mit der Vorgabe jetzt ist aber wirklich Schluß.

Beim Sommerlaub 2012 kam es so wie es kommen musste, wir waren bei einem Ausflug in Salzburg und kamen natürlich rein zufällig bei einem Juwelier vorbei. Da lachte sie mich an, die Breitling Superocen 44 Abyss white. Was soll ich weiter sagen, die wurde dann auch eingetütet.

Für die Breitling verlies mich dann die Longines Hydro Conquest und es war wirklich lange Zeit Ruhe in der Uhrenbox.
Mit der Zeit merkte ich dann, dass mir die Breitling Avenger doch etwas zu viel Uhr ist und im Kopf drehte sich alles nur noch um eine Uhr. Es war wie ein Flugzeug welches im Kopf kreist und dem der Sprit nicht ausgeht.
Nach endlos langen Tagen und Nächten sowie Gesprächen mit meiner Frau war es dann soweit. Wir fuhren zu einem nahegelegen Juwelier, welche mich inzwischen auch schon kannte, um uns die Rolex mal anzusehen. Leider hatte er die gewünschte Submariner nicht vorrätig, konnte diese jedoch auch einer Filiale anfordern.
Nach wiederum 4 endlos langen Tagen un Nächten kam dann der Anruf, dass die Uhr nun zur Ansicht vorliege. So kam es das wir dann am Nachmittag dort hin fuhren und es kam wie es kommen musste.
Ich legte die Uhr an und es war um mich geschehen. Als der Juwelier dann auch noch noch die Breitling Avenger in Zahlung nahm, war der Kauf eigentlich nur noch rein Formsache.
Ich habe die SubD jetzt seit etwas über 2 Wochen und noch keine Automatik mit so guten Gangwerten erlebt. Bis jetzt läuft Uhr fast auf die Sekunde genau. Auch hatte bis jetzt noch keine Uhr welche mich so zufrieden stellte wie die Submariner. Ich glaube die wird für lange Zeit bleiben. Die Qualitätsanmutung mit der Cerachrom-Lünette und die Glidelockschließe sind wirklich traumhaft.
Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt, aber dies ist sicher für lange Zeit meine letzte Vorstellung
Hier noch ein paar Daten zur Uhr (von der Rolex-Hompage entnommen):
Rolex Submariner Date 116610LN
GEHÄUSE Oyster, 40 mm, Edelstahl
MATERIAL Edelstahl 904L
LÜNETTE In eine Richtung drehbare Lünette mit 60-Minuten-Graduierung und äußerst kratzfester Cerachrom-Zahlenscheibe, Ziffern und Graduierung mit Platin überzogen
AUFZUGSKRONE Verschraubbare Triplock-Aufzugskrone mit dreifachem Dichtungssystem
UHRGLAS Kratzfestes Saphirglas, Zykloplupe mit zweieinhalbfacher Vergrößerung des Datums
WASSERDICHTHEIT Bis 300 Meter Tiefe wasserdicht
UHRWERK Perpetual-Uhrwerk, mechanischer Selbstaufzugsmechanismus
KALIBER 3135, Rolex Manufakturwerk
ZIFFERBLATT schwarz
DETAILS Sehr gut ablesbare Chromalight-Indizes und -Zeiger mit lang anhaltendem blauem LeuchtvermögenARMBAND Oyster, dreireihig mit flachen Elementen
SCHLIESSE Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe mit Rolex Glidelock-Verlängerungssystem
Und nun die Bilder:







bevor es los geht noch eine kleine Geschichte wie es nun zu dieser Vorstellung kam.
Jahrelang war ich mit meiner Tommy Hilfiger äußerst zufrieden bis ich dann eines Tages dachte, dur musst dir mal eine Automatikuhr kaufen.
Daraufhin entschied ich im Juni 2011, mir bei einem großen Onlinehändler eine Ingersoll Herrenuhr Automatik IN3206BKMB zu kaufen (Bilder sind leider keine vorhanden). Nach nur einer Woche mit grotenschlechten Gangwerten schickte ich diese jedoch dann wieder zurück.
Das war auch der Zeitpunkt, als ich auf dieses Forum aufmerksam wurde
Daraufhin dachte ich mir, na gut gibst du etwas mehr aus und kaufst dir beim gleichen Händler eine Revue Thommen Airspeed

Da ich mit dieser jedoch nicht so richtig warm wurde, musste diese mich auch nach kurzer Zeit verlassen und fand Ihren Weg in die Bucht.
Durch das Forum wurde ich auf die Firma Steinhart aufmerksam, also die bewährte Ocean one bestellt. Mit dieser Uhr war ich dann erstmal sehr zufrieden bis auf die Tatsache, dass es sich um eine Hommage von "Ihr wisst schon was" handelt. Die Uhr war toll, aber halt nicht das Original.

Bei einem Ausflug in München, musste dann etwas zur Abwechslung her und so kam es das ich doch wieder bei einer Quarzuhr landete, nämlich der Tisot PRS 516

Die Tissot gefiel mir auf einmal nach wenigen Tagen nicht mehr und so musste sie wieder weiter ziehen. Mit der Steinhart war ich nach wie vor zufrieden, bis auf den einen kleinen Punkt, Ihr wisst schon.
Nachdem ich in der Zwischenzeit sämtliche anfänglichen Skrupel im Bezug auf Uhren mit einem Preis jenseits 1000,00 EUR über den Haufen geworfen habe, und auch meine Frau inzwischen schon im Bezug auf Uhren schmerzfei war, kam es dan zu meiner ersten Uhr im sogenannten Luxussegment. Es wurde eine Omega Seamaster SMP 300 Chrono von einem ortsnahen Grauhändler.

Mit dieser Uhr sollte sich dann endlich Zufriedenheit einstellen, dachte ich und vor allem auch meine Frau.
Ich hatte nun die Steinhart und die Omega. Da jedoch die Steinhart einen kleinen Makel hatte so kam es, dass ich bei einem Juwelier auf die Longines Hydro Conquest aufmerksam wurde, denn eine Dreizeiger braucht ja schließlich jeder.

Für die Longines musste dan die Steinhart wieder gehen.
So war erst mal für kurze Zeit Ruhe, bis ich dan vom typischen Breitlingdesign (aufgesetzte Reiter, usw.) angefixt wurde. Ostern 2012 erfüllte ich mir dann diesen Traum mit einer Breitling Avenger Skyland, mit der Vorgabe jetzt ist aber wirklich Schluß.


Beim Sommerlaub 2012 kam es so wie es kommen musste, wir waren bei einem Ausflug in Salzburg und kamen natürlich rein zufällig bei einem Juwelier vorbei. Da lachte sie mich an, die Breitling Superocen 44 Abyss white. Was soll ich weiter sagen, die wurde dann auch eingetütet.

Für die Breitling verlies mich dann die Longines Hydro Conquest und es war wirklich lange Zeit Ruhe in der Uhrenbox.
Mit der Zeit merkte ich dann, dass mir die Breitling Avenger doch etwas zu viel Uhr ist und im Kopf drehte sich alles nur noch um eine Uhr. Es war wie ein Flugzeug welches im Kopf kreist und dem der Sprit nicht ausgeht.
Nach endlos langen Tagen und Nächten sowie Gesprächen mit meiner Frau war es dann soweit. Wir fuhren zu einem nahegelegen Juwelier, welche mich inzwischen auch schon kannte, um uns die Rolex mal anzusehen. Leider hatte er die gewünschte Submariner nicht vorrätig, konnte diese jedoch auch einer Filiale anfordern.
Nach wiederum 4 endlos langen Tagen un Nächten kam dann der Anruf, dass die Uhr nun zur Ansicht vorliege. So kam es das wir dann am Nachmittag dort hin fuhren und es kam wie es kommen musste.
Ich legte die Uhr an und es war um mich geschehen. Als der Juwelier dann auch noch noch die Breitling Avenger in Zahlung nahm, war der Kauf eigentlich nur noch rein Formsache.
Ich habe die SubD jetzt seit etwas über 2 Wochen und noch keine Automatik mit so guten Gangwerten erlebt. Bis jetzt läuft Uhr fast auf die Sekunde genau. Auch hatte bis jetzt noch keine Uhr welche mich so zufrieden stellte wie die Submariner. Ich glaube die wird für lange Zeit bleiben. Die Qualitätsanmutung mit der Cerachrom-Lünette und die Glidelockschließe sind wirklich traumhaft.
Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt, aber dies ist sicher für lange Zeit meine letzte Vorstellung
Hier noch ein paar Daten zur Uhr (von der Rolex-Hompage entnommen):
Rolex Submariner Date 116610LN
GEHÄUSE Oyster, 40 mm, Edelstahl
MATERIAL Edelstahl 904L
LÜNETTE In eine Richtung drehbare Lünette mit 60-Minuten-Graduierung und äußerst kratzfester Cerachrom-Zahlenscheibe, Ziffern und Graduierung mit Platin überzogen
AUFZUGSKRONE Verschraubbare Triplock-Aufzugskrone mit dreifachem Dichtungssystem
UHRGLAS Kratzfestes Saphirglas, Zykloplupe mit zweieinhalbfacher Vergrößerung des Datums
WASSERDICHTHEIT Bis 300 Meter Tiefe wasserdicht
UHRWERK Perpetual-Uhrwerk, mechanischer Selbstaufzugsmechanismus
KALIBER 3135, Rolex Manufakturwerk
ZIFFERBLATT schwarz
DETAILS Sehr gut ablesbare Chromalight-Indizes und -Zeiger mit lang anhaltendem blauem LeuchtvermögenARMBAND Oyster, dreireihig mit flachen Elementen
SCHLIESSE Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe mit Rolex Glidelock-Verlängerungssystem
Und nun die Bilder:






