zeityeti
Themenstarter
Liebe Vintage-Freunde,
Freitag bekam ich ein Konvolut Schrott-Uhren, die ich eigentlich als Kanonenfutter um Üben von Werksrevisionen gekauft hatte. Darunter befand sich auch diese reichlich abgerockte Roxy Anker Automatik:

Das einzige Problem mit dieser Uhr war - sie lief und wollte garnicht mehr aufhören! Als ich den Schraubdeckel geöffnet hatte, fand ich zu meiner übergroßen Freude ein blitzsauberes PUW 1561 ohne Fehl und Tadel. Sogar der Rotor saß spielfrei und verrichtet seinen Dienst in vorbildlicher weise.


Eigentlich scheint das Werk keine Revision zu benötigen und so werde ich es vorerst nicht zerlegen. Es wäre doch zu schade, wenn es meinen Übungsversuchen zum Opfer viele. Die Automatik scheint beidseitig aufzuziehen, die Unruh schwingt mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde und angeblich gibt es eine Datumschnellschaltung durch wiederholtes Drücken der Krone". Diese Schnellschaltung habe ich nicht verstanden und so auch nicht in Gang gebracht. Vielleicht kann mir hier ja jemand erklären, wie das genau funktionieren soll.
Jedenfalls habe ich mich dann heute mal an die Arbeit gemacht und das prekäre Äußere etwas auf Vordermann gebracht. Nach Polieren des Gehäuses und berarbeiten des Glases sieht das gute Stück wieder einigermaßen Tragbar aus. Das Zifferblatt und Zeigerspiel war übrigens in makellosem Zustand! Und so sieht die Kleine nach Kollision mit meiner Poliermaschine aus:



Freitag bekam ich ein Konvolut Schrott-Uhren, die ich eigentlich als Kanonenfutter um Üben von Werksrevisionen gekauft hatte. Darunter befand sich auch diese reichlich abgerockte Roxy Anker Automatik:

Das einzige Problem mit dieser Uhr war - sie lief und wollte garnicht mehr aufhören! Als ich den Schraubdeckel geöffnet hatte, fand ich zu meiner übergroßen Freude ein blitzsauberes PUW 1561 ohne Fehl und Tadel. Sogar der Rotor saß spielfrei und verrichtet seinen Dienst in vorbildlicher weise.


Eigentlich scheint das Werk keine Revision zu benötigen und so werde ich es vorerst nicht zerlegen. Es wäre doch zu schade, wenn es meinen Übungsversuchen zum Opfer viele. Die Automatik scheint beidseitig aufzuziehen, die Unruh schwingt mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde und angeblich gibt es eine Datumschnellschaltung durch wiederholtes Drücken der Krone". Diese Schnellschaltung habe ich nicht verstanden und so auch nicht in Gang gebracht. Vielleicht kann mir hier ja jemand erklären, wie das genau funktionieren soll.
Jedenfalls habe ich mich dann heute mal an die Arbeit gemacht und das prekäre Äußere etwas auf Vordermann gebracht. Nach Polieren des Gehäuses und berarbeiten des Glases sieht das gute Stück wieder einigermaßen Tragbar aus. Das Zifferblatt und Zeigerspiel war übrigens in makellosem Zustand! Und so sieht die Kleine nach Kollision mit meiner Poliermaschine aus:


