Roamer Elegant Werksbestimmung

Diskutiere Roamer Elegant Werksbestimmung im Vintage Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen, kann mir bitte jemand helfen mit Infos zu dieser Uhr? Modell: Roamer Elegant Werk: ? Hergestellt: ? Freu mich auf Eure...
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #1
J

juergen1950

Themenstarter
Dabei seit
08.04.2009
Beiträge
1.162
Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand helfen mit Infos zu dieser Uhr?
Modell: Roamer Elegant
Werk: ?
Hergestellt: ?
Freu mich auf Eure Antworten
Gruß
Jürgen
N.S. habe leider keine besseren Bilder
 

Anhänge

  • Roamer vorn.jpg
    Roamer vorn.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 3.421
  • roamer.jpg
    roamer.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 3.293
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #3
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Stimmt, ist ein MST 520, das aber nicht so ganz zum Rest zu passen scheint. Stunden- und Minutenzeiger könnten zum Werk gehören, was etwa ab mitte der 70er gebaut wurde. Allerdings glaube ich eher, daß sie zu einem MST 470/471 gehören. Der Sekundenzeiger gehört allerdings definitiv nicht dazu, der müßte aus den 50/60ern sein. Das Zifferblatt würde ich auf anfang 60er datieren und könnte somit zum Sekundenzeiger passen.

Könntest Du mal den Rückdeckel zeigen? Da stehen oft noch Modellnummern drauf, die weiterhelfen könnten. Auch die Krone wäre interessant, falls sie original von Roamer ist.

Korrektur: Das Zeigerspiel könnte doch passen, schau mal hier - https://uhrforum.de/roamer-elegant-mst-521-a-t44715. Dort sieht man auch das passende Zifferblatt und Gehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #4
Coriolan

Coriolan

Dabei seit
01.04.2010
Beiträge
829
Ort
Favianis oppositum
@Yeti: Bist mir zuvorgekommen, dies wäre auch mein Hinweis gewesen. Meine Roamer Elegant mit MST 520 hat z.B. wieder einen anderen Sekundenzeiger:

attachment.php


attachment.php


Roamer dürfte die Elegant mit mehreren Zeigerversionen auf den Markt gebracht haben, siehe z.B. hier oder hier.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #5
J

juergen1950

Themenstarter
Dabei seit
08.04.2009
Beiträge
1.162
Hi Yeti,
danke für die Antwort, anbei ein Bild von der Rückseite, besser hab ich es nicht.
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • S_018d.JPG=450.jpg
    S_018d.JPG=450.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 2.982
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #6
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Diese Roamer gibt mir echt Rätsel auf! Das Gehäuse ist 70er Jahre. Leider kann ich die Modellnummer nicht richtig entziffern. Die erste Zahl nach "MOD." gibt das Kaliber an. Steht da 520, was passen würde?

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, anhand derer man eine Zeitabschätzung machen kann. Zuerst der Schriftzug auf dem Zifferblatt: Bis etwa Mitte der 60er fand man den erhabenen, vergoldeten und aufgesetzten Schriftzug mit RW und fünf Rauten, der etwas an Rolex erinnert. Das RW fand sich auch auf den Kronen.

Roamer-schriftzug-alt.jpg


Roamer-krone-alt.jpg


Etwa ab Mitte der 60er tritt meines Wissens nur noch das stark vereinfachte Markenlogo, ein kleines "r" im Kreis auf, sowohl auf den Zifferblättern als auch auf den Kronen. Vielleicht gab es ja tatsächlich Ärger mit Rolex, wobei das reine Spekulation ist.


Roamer-schriftzug-neu.jpg


Roamer-krone-neu.jpg


Auf Deinem Zifferblatt ist noch der aufgesetzte Schriftzug und das RW - allerdings ohne die Rauten darüber. So ein Logo habe ich bisher noch nicht gesehen, könnte vielleicht aus der Übergangsphase stammen. Deshalb vermute ich, daß dieses Zifferblatt nicht zum Rest der Uhr gehört, die erst nach 1974 entstanden sein kann.

Falls hier jemand bessere Informationen hat, würde mich das sehr interessieren!
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #7
J

juergen1950

Themenstarter
Dabei seit
08.04.2009
Beiträge
1.162
Hi Yeti,
danke für Deine Information, hier nun ein Bild der Krone, es ist das bekannte r"
Vielleicht habe ich ja eine Bastelware?
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • krone roamer.JPG
    krone roamer.JPG
    47,5 KB · Aufrufe: 2.852
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #8
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Hallo Jürgen,

wirklich schwer zu sagen, insbesondere da es nur sehr dürftige Informationen über Roamer gibt. Es scheint ja doch alles zu passen, nur das Zifferblatt halte ich für älter. So von den Bildern her sieht die Uhr auch etwas mitgenommen aus, ist das auf dem Gehäuse Korrosion? Das Sperrad hat auch etwas abbekommen. Könnte es sein, daß die Uhr einen Feuchtigkeitsschaden hatte, welcher das originale Zifferblatt verdorben hat? Das wäre eine mögliche Erklärung, warum man es vielleicht gegen ein anderes, m.E. älteres ausgetauscht hat.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #9
Mirius

Mirius

Dabei seit
09.03.2011
Beiträge
49
Ort
London
Ich habe dass für den 25. Jahrestag der Umbenennung der Firma gehört, dass Roamer das RW-Firmenzeichen verwendete. Roamer stellte einige Uhren her, um dieses mal zu feiern und verwendete eine Erbeart. Der Sekundenzeiger ist mit Roamer Uhren vom 1950' in Einklang; s, also ich denken, dass dieses 1977 oder um dieses Mal sein würde.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #10
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Hallo Mirius,

das ist eine sehr interessante Information! Kannst Du mir sagen, wo Du diese Info her hast? Das "RW" Logo ist übrigens keine genaue Kopie des ursprünglichen Logos, es ist größer und ohne die fünf Rauten.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #11
Mirius

Mirius

Dabei seit
09.03.2011
Beiträge
49
Ort
London
Hallo Yeti, zu einem Mitkollektor von Roamer :-)

Die Informationen waren ein Buchstabe von Roamer. Aber ich sah nur, dass eine Kopie und ich es nicht wieder finden können. Ja ist das RW-Firmenzeichen zu der Vorlage unterschiedlich. Ich denke, dass die Vorlage die zu viele selbe wie das Rolex-Firmenzeichen war.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #12
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Schön, daß es noch mehr Roamer-Verrückte gibt und herzlich willkommen hier im Forum.:-)

Man könnte meinen, daß Rolex und Roamer wegen dem Logo aneinander gerieten. Davon ist mir allerdings nichts bekannt und es ist auch eher unwahrscheinlich. Die beiden Firmen lebten lange in friedlicher Koexistenz und kooperierten seit 1960 sogar bei der Entwicklung erster elektronischer Uhrwerke. Ich halte es für wahrscheinlicher, daß Roamer nach einem moderneren Design strebte.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #13
J

jensen

Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
791
Ort
Danemark
alten sekundenzeiger ,,,, links


romar1.jpg

romar2.jpg
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #14
J

juergen1950

Themenstarter
Dabei seit
08.04.2009
Beiträge
1.162
Hallo "Alter Däne",
da hasu Du aber 2 wunderschöne Roamer erwischt. Solltest Du Ersatzteile benötigen, bitte PN. Habe durch Zufall einen Kontakt zu Roamer aufgebaut, die sind dort sehr hilfreich.
Gruß aus Niederbayern in den hohen Norden
Jürgen
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #15
karl carloney

karl carloney

Dabei seit
14.10.2010
Beiträge
93
Ort
Hannover
Ich habe gerade eine Rockshell Mark I zu Besuch.
Das gleiche Modell, wie es bereits von Vestus 1 hier im Forum vorgestellt wurde,
etwas beanspruchter im Zustand allerdings.

Es ist die Konfirmationsuhr meines Vaters, die ich ihm wieder frisch machen (lassen) will.
Sie läuft nach einmaligem Anschütteln brav ihre Runden, lag aber die letzten Jahre im Schub.
Eine reine Altersrevision, denke ich, und ein wenig aufpolieren.

Mod. 482-1120.609

Da es nicht meine Uhr ist und Roamer ja ein paar Eigenheiten mit sich bringt,
würde ich das gerne in Expertenhände geben.
Wer hat Lust? Wen könnt Ihr empfehlen?

Vielen Dank.
Grüsse, kc.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #16
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Deine Rockshell scheint in der Tat einige Eigenheiten zu haben, wie ich anhand der Modellnummer vermute. Ich kenne leider die Uhr von Vestus nicht, weshalb ein paar Bilder auch hier hilfreich wären (bzw. ein Link könnte nicht schaden).

Es beginnt damit, daß die Kalibernummer auf ein Fremdkaliber hindeutet. Leider habe ich keine Daten zu der Nummer, weshalb es für mich sehr interessant wäre, herauszufinden, was in Deiner Rockshell steckt. Dann würde ich davon ausgehen, daß Dein Stück ein Einschalengehäuse in Edelstahl hat, im Prinzip also eigentlich eine Anfibio oder Anfibiomatik sein sollte. Die Rockshells, die ich bisher gesehen habe, hatten alle eine konsistente Modellnummer, wovon Deine abweicht. Allerdings ist der genaue Nummerncode von Roamer nicht offiziell bekannt und es könnte natürlich Abweichungen geben. Daher wären Bilder auch so wichtig.

Die Frage nach dem Uhrmacher hängt auch davon ab, was Du da genau in Händen hältst. Eigentlich sind alle mir bekannten Roamer ziemlich Pflegeleicht. Das sollte für einen guten Uhrmacher keinerlei Herausforderung (eher eine Freude) sein. Rostfrei hat im Werkstattforum eine Liste mit empfehlenswerten Uhrmachern angelegt, vielleicht findest Du da ja jemenden in der Nähe. Prekär wird es bei den Roamer-eigenen MST Kalibern, denn dafür bekommt man kaum noch Ersatzteile. Daher wäre es ziemlich hilfreich, das Werk in Deiner Rockshell herauszufinden.

Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, daß Du sie wieder flott kriegst.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #17
karl carloney

karl carloney

Dabei seit
14.10.2010
Beiträge
93
Ort
Hannover
Ich werde morgen bei Tageslicht mal ein paar Bilder machen.
Bis dahin hier der Link zu der Vorstellung von Vestus 1
(hoffe, dass stößt auf sein Einverständniss)
https://uhrforum.de/roamer-rockshell-mark-i-t21694#

Konfirmation muss rein rechnerisch 1972 gewesen sein, um dem Ganzen mal einen zeitlichen Rahmen zu geben.
Bei flüchtiger Suche konnte ich auch nichts über ein MST 482 finden, also Fremdwerk?
Das wäre schade. Was wurde denn Außerhäusiges verbaut?

Ich muss sagen, dass ich nach dem ersten Einlesen recht angetan bin von den alten Roamers.
Die eigenständige Gestaltung und die solide Qualität machen mich schon gierig ;-)
An dieser Stelle auch Dank an Dich, zeityeti - für die ausführlichen Informationen, die Du zur Verfügung stellst.
Sonst findet man ja recht wenig zu diesem Hersteller.
Das watch-wiki deklariert die alte Roamer gar zu "Weithin bekannt als Hersteller preisgünstiger Uhren" ???
Hat Roamer auch den Massenmarkt bedient? Soweit ich weiß, musste man für eine Roamer damals schon recht tief in die Tasche greifen.

Gruß
kc.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #18
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Danke für den Link, das hilft schon etwas weiter. Die Datierung auf etwa 1972 ist genial und löst vermutlich ein kleines Rätsel für mich. Bei dem Werk, welches unter MST 482 läuft, müßte es sich damit eigentlich um ein ETA 2789 handeln, übrigens ein sehr gutes Kaliber. Zur Erklärung folgendes: Roamer, vormals Meyer & Stüdeli, hat mit Hemmungsteilen und Uhrwerken angefangen, bevor ganze Uhren produziert wurden. Es war aber immer das Ziel des Gründers Fritz Meyer, komplette Uhren ganz in Eigenregie zu bauen. Das macht auch etwas die Besonderheit von Roamer aus, die wirklich fast alles selbst gemacht haben. Daher ist auch klar, daß man mit Fremdkalibern sehr zurückhaltend war. Ausnahmen wurden nur dann gemacht, wenn man kein eigenes Kaliber zur Deckung des Bedarfs im Programm hatte. Dazu gehört das erste Automatic-Werk mit Datum, das auf dem Felsa 4002N aufgebaut wurde, die sehr flachen Handaufzugswerke von Peseux (7000, 7001), Chronographen-Werke (Valjoux 23 etc) und eben das erste Day-Date-Automatic-Werk (ETA 2789). Dazu kam, daß Fritz Meyer 1967 gestorben ist und die Firmenleitung damit freiere Hand hatte und angesichts des verschärften Wirtschaftsdrucks wohl auch brauchte.

Was mich immer gewundert hatte war, daß man das ETA 2789 verbaut hat obwohl man mit dem MST 523 ein ebenbürtiges Kaliber im Programm hatte. Du hast gerade die Aufklärung geliefert: 1972! Die MST 52x-Familie ist erst 1974 in Produktion gegangen und man hat offensichtlich die ETAs zur Überbrückung genutzt, bis das eigene Werk fertig war. Allerdings hat man dann auch später noch auf ETA zurückgegriffen, vermutlich aus Kostengründen.

Ich muss sagen, dass ich nach dem ersten Einlesen recht angetan bin von den alten Roamers.
Die eigenständige Gestaltung und die solide Qualität machen mich schon gierig ;-)
An dieser Stelle auch Dank an Dich, zeityeti - für die ausführlichen Informationen, die Du zur Verfügung stellst.

Sehr schön, dann lohnt sich die Arbeit ja.;-) Im Ernst, Roamer ist viel zu interessant, als unbeachtet von Sammlern und Liebhabern zu bleiben. Die hatten mehr zu bieten als mancher Hersteller, der heute viel bekannter und viel gefragter ist. Hier im Forum haben wir die Möglichkeit, sehr viele Informationen zusammenzutragen und dabei kannst Du natürlich mithelfen. Deshalb wäre es schön, die Geheimnisse Deines Modells zu lüften und hier auch publik zu machen. Du siehst ja, was alles in einer schlichten Jahreszahl stecken kann.:-)

Das watch-wiki deklariert die alte Roamer gar zu "Weithin bekannt als Hersteller preisgünstiger Uhren" ???
Hat Roamer auch den Massenmarkt bedient? Soweit ich weiß, musste man für eine Roamer damals schon recht tief in die Tasche greifen.
kc.

Genau diese Aussage ist Fluch und Segen zugleich. Ja, Roamer hat's vergeigt und ist lange Zeit als Anbieter billiger Uhren aufgetreten. Das war ein Resultat der "Quartz-Krise", die man zwar irgendwie überlebt hat, aber dabei alles opfern mußte, was Roamer ursprünglich ausgemacht hat. Außerdem hat MST auch in der Anfangsphase massenweise günstige Gebrauchsuhren produziert, diese wurden aber unter der Marke "Medana" verkauft. "Roamer" wurde als Markenname ursprünglich nur für die Topprodukte von MST verwendet. Die waren zwar nie im echten Luxusbereich angesiedelt, hatten aber einen sehr guten Ruf und bestimmt auch einen deftigen Preis. Wenn Du jetzt noch den Preis Deiner Uhr von 1972 rausfinden würdest, wärst Du mein Held.:D

Der Vorteil dieser Aussage ist, daß man zur Zeit sehr bequem Roamer sammeln kann, ohne gleich bankrott zu gehen. Ich denke, daß wird sich langfristig ändern aber jetzt ist es noch richtig angenehm.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #19
karl carloney

karl carloney

Dabei seit
14.10.2010
Beiträge
93
Ort
Hannover
Ich glaub, ich werde noch zu Deinem Held... sei gespannt!
Versprechen kann ich nichts. Erstmal so viel:
Die Uhr wurde in der Roamerniederlassung in Hannover verkauft,
welche neben dem Vertrieb für (Nord-) Deutschland wohl auch eine eigene Montage hatte.
Bei der Person, die dort gearbeitet hat, werde ich nochmal für mehr Infos nachhaken.
Garantie auf Erfolg kann ich nicht geben, weil ich nicht weiß, inwieweit da wirkliches Fachwissen vorhanden ist,
aber evtl. Fragen Eurerseits reiche ich dann gerne gleich weiter.

Gruß.

kc.
 
  • Roamer Elegant Werksbestimmung Beitrag #20
karl carloney

karl carloney

Dabei seit
14.10.2010
Beiträge
93
Ort
Hannover
Es hat etwas länger gedauert.

Den Verkaufspreis kann ich leider nicht auftischen, da die Uhren damals zu Mitarbeiterkonditionen bezogen wurden. In diesem Fall waren das wohl 70 bis 80 Mark. So wie ich das verstanden habe, war das sogar unter dem EK für die Händler. Die hochwertigeren mechanischen Uhren lagen wohl im Bereich zwischen 300 und 600 Mark (Mark von 1972!), was dem Händler und Roamer selbst (mir wurde gesagt es wird Ro-Amer gesprochen) den üblichen Schnitt beschert.

Die Niederlassung in Hannover befand sich zunächst in der Königsstraße und zog dann nach Hannover Döhren. Sie befasste sich mit Vertrieb, Reperatur und z.T. auch Einschalung/Endmontage der aus der Schweiz angelieferten Werke und Gehäuseteile. Leider hat sich meine Quelle damit auch erschöpft ("Ich weiß gar nicht, ob irgendwer von den Kollegen noch lebt. Die waren damals alle schon so alt wie ich heute!"). Wenn noch was nachtröpfeln sollte, lasse ich es hier mit einfließen. Genauso wie evtl. Auffäligkeiten bei der Revi.

Bis dahin,

kc.
 
Thema:

Roamer Elegant Werksbestimmung

Roamer Elegant Werksbestimmung - Ähnliche Themen

Roamer Armbanduhr für Herren: Hallo, einen schönen Sonntag wünsche ich zunächst. hiermit möchte ich eine "ROAMER"- Uhr vorstellen. Es ist eine sehr flache Herrenarmbanduhr der...
Roamer Red Sea Damenuhr 1968-1971: Hallo zusammen, aus einem Nachlasshaushalt habe ich diese Roamer Red Sea Damenuhr erhalten, zu der ich leider im Internet keine weiteren Infos...
Uhrenbestimmung Roamer - Bestimmung Modell und Jahr: Hallo, ich habe diese Roamer "17 Jewels - Super Shock" und man findet dazu ja schon einiges im Internet (ich kenne mich selbst nicht mit Uhren...
[Erledigt] Roamer Chrono Vintage: Hallo Uhren-Freunde, Suche eine Roamer Chrono Vintage wie Stingray oder Pasadena. Kann auch revisionsbedürftig sein. Freue mich auf Angebote...
[Erledigt] Roamer Elegant Incabloc 17: Ich verkleinere meine Uhrensammlung und verkaufe hier eine: Roamer Elegant Incabloc 17 Werk: MOD 521-2120.337 Handaufzug Durchmesser 34mm ohne...
Oben