Roamer Brevete

Diskutiere Roamer Brevete im Vintage Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen! Ich bin Thore , schlappe 16 Jahre alt und schon seit längerer Zeit Uhrenfan. Von Junghans bis Breitling oder von Nomos bis...
  • Roamer Brevete Beitrag #1
E

erohT

Themenstarter
Dabei seit
25.12.2010
Beiträge
2
Hallo zusammen!

Ich bin Thore , schlappe 16 Jahre alt und schon seit längerer Zeit Uhrenfan.
Von Junghans bis Breitling oder von Nomos bis Patek Phillipe, diese vom Menschen geschaffen Werke bewunder Ich...Also fast ALLE HERSTELLER ;-)
Nun komm ich zu meinem eigentlichen Anliegen.
Es war Weihnachten, wir saßen schön besinnlich mit der Familie zusammen und da wurde auch über unsere Verstorben Verwandten etc. geredet, alte Geschichten also das Übliche.;-)
Da kamen wir dann zu meinem Opa der schon vor längerer Zeit verstorben ist.
Und da kam raus, dass er eine Roamer Uhr besitzt/besaß.
Ich darf sie nun tragen. Ich hoffe mal mein Opa fände das gut bzw. wäre stolz.
Er hat sich damals die Roamer in Lybien gekauft nach dem Krieg, in der 40er-50er hat er dort noch gearbeitet nach der Gefangenschaft und sich dann diese Uhr gegönnt.
Meine Oma sagte ca. 1949 war das.
Die Roamer hat ein Werk mit Handaufzug welches nach dem Aufziehen immer noch treue Dienste leistet.
Alles ist so belassen wie er sie damals gekauft hat, dh. altes Armband etc.
Das Ziffernblatt ist leider sehr angelaufen aber Schriftzüge und Ziffern sind noch gut erkennbar.
Leider kann ich momentan keine Fotos machen aber habe bei Dr. Google ein Modell gefunden was wirklich zum verwechseln ähnlich ausschaut:
http://farm3.static.flickr.com/2206/1650306421_19c274b0f8_b.jpg
Das Ziffernblatt ist halt bei der Uhr meines Opas angelaufen, Beschriftungen etc sind genau gleich.
Hinten in den Boden eingraviert stehen die Nummern und das Brevete Zeichen und ein Kreuz ist abgebildet.
Nun komm ich zu meiner Frage : Also abgesehen von dem UNBEZAHLBAREN ideellen Wert und sagen wir mal das Bild ist die Roamer, hat diese einen Nennbaren wert?
Das schweizer Werk tickt und tickt und tickt :D

Ich bedanke mich im voraus;-)

lg Thore
 
  • Roamer Brevete Beitrag #2
Rata

Rata

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
4.779
Ort
Im wilden Süden Deutschlands
Hallo, Thore,

erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum.:-) Ich denke, dass du ein schönes Andenken an deinen Opa hast, und ja, er wäre stolz darauf, dass du seine alte Uhr trägst und ehrst. Die Uhr wird vermutlich aus den sehr frühen 50ern sein, die Angaben, die du dazu hast, werden also korrekt sein.

Zu Roamer etwas: Die Marke hatte / hat einen guten Ruf, es gibt die Marke heute noch / wieder. Roamer baute zumindest in der Zeit, aus der dein Exemplar stammt, eigene sehr gute Werke ein. Erst später, nach dem Tod des Firmengründers, wurden dann auch zugekaufte Werke eingebaut. Ein wenig mehr Info findest du bei Watch-Wiki: Roamer

Vom pekuniären Wert her wird die Uhr nicht so hoch angesiedelt sein, eher im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich. Dennoch würde ich sie an deiner Stelle einem guten Uhrmacher zum Reinigen und Überholen geben, sie wird es dir danken. Dabei kann der Uhrmacher vielleicht auch das ZB ganz vorsichtig sauber machen, ohne dabei die Patina zu zerstören. Wie neu wird sie natürlich nicht mehr, aber das lange Leben darf man einer Uhr auch ansehen.

Viele Grüße, Otto
 
  • Roamer Brevete Beitrag #3
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.728
Ort
Rheinhessen
Glückwunsch zur Roamer. Eine qualitätvolle und interessante Uhr. Mit Hilfe der Patentnummern auf der Rückseite kann man die Uhr zeitlich ungefähr einordnen.
 
  • Roamer Brevete Beitrag #4
roter.papagei

roter.papagei

Dabei seit
06.06.2008
Beiträge
4.266
Ich habe zwei aktuelle Roamer Uhren in der Sammlung und mag die Marke.

Die alte Zwiebel hat keinen nennenswerten materiellen Wert weil Roamer nie zu den teuren Sammlermarken gehört hat.
 
  • Roamer Brevete Beitrag #5
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
21.049
Ort
Braunschweig
Roamer hat ganz gute Uhren gebaut, sind aber preislich eher im niedrigen Preisbereich zu finden.

Als ich Damals meine erste Mechanische geschenkt bekommen habe, habe ich nicht nach dem Wert der Uhr geschaut, sondern welches Werk verbaut wurde. Das war und ist immer noch interessanter.
 
  • Roamer Brevete Beitrag #6
E

erohT

Themenstarter
Dabei seit
25.12.2010
Beiträge
2
Sorry für die späte Antwort.
Also demnächst werde ich sie reinigen lassen etc.
Das uhrwerk werde ich euch sicher verraten wenn ich es selber weiß , denn an die uhr so traue ich mich nicht ran ;-)
 
  • Roamer Brevete Beitrag #7
Z

zeityeti

Dabei seit
09.09.2010
Beiträge
781
Ort
Bergloses Exil
Hallo Thore,

leider habe ich Deinen Faden eben erst gefunden. Mit dieser Roamer besitzt Du ein seltenes Stück Uhrengeschichte und noch dazu eine schöne Familiengeschichte, ganz egal wieviel diese Uhr anderen Wert ist. Roamer war die (d.h. eine) Uhrenmarke der Traditionsfirma Meyer & Stüdeli, die zu den recht wenigen Manufakturen gehörte, die komplette Uhren in Eigenproduktion gebaut haben. Ursprünglich hat die Firma nur Uhrwerksteile (Hemmungen) produziert, dann ganze Uhrwerke und schließlich, etwa seit 1940, ganze Uhren. Die Produkte von MST waren sehr hochwertig aber eben keine Luxusuhren. In den 80ern ging es dann steil bergab, weshalb viele heute Roamer zu Unrecht für eine Billigmarke halten. Seit ein paar Jahren versucht die Firma wieder in den hochpreisigen Markt für Luxusuhren vorzudringen. Es ist recht wahrscheinlich, daß der Sammlerwert von alten Roamer-Modellen drastisch steigen wird, wenn dies gelingen sollte.

Für Sammler und Uhrenliebhaber sollte aber eigentlich etwas anderes wichtiger sein als der Geldwert, der ohnehin recht flüchtig sein kann. Ich sehe das so: In den 60ern gab es schätzungsweise 1200 Uhrenproduzenten in der Schweiz, von denen aber nur 60 Manufakturen im obigen Sinne waren. Die überwiegende Mehrheit kaufte fertige Werke, manche auch Gehäuse, Zifferblätter, Zeiger, und schalte diese nur ein. Auch dabei gabe es natürlich große Unterschiede. Wenn Vacheron & Constantin Rohwerke von LeCoultre verbaute entstanden natürlich hochpreisige Luxusuhren. Die meisten Firmen nahmen dagegen Standardteile, druckten einen tollen Namen auf's Zifferblatt und verkauften 0-8-15 Ware.
Dagegen gehört Roamer zu den etwa 5% Manufakturen, die alles selbst entwickelten und fertigten und spielte eher in der Liga von Omega, Eterna, Zenith, Longines, Rolex, ... allerdings mehr auf den unteren Preisrängen. Ein ganz guter Vergleich sind vielleicht Firmen wie Mido, Tissot, Enicar, Certina, Rado, die heute für teilweise recht hohe Beträge den Besitzer wechseln.

Er wäre übrigens schön, wenn Du eigene Bilder machen und einstellen könntest. Informationen zu Roamer sind leider sehr rar und sollten gesammelt werden. Da Du das Kaufdatum Deiner Uhr ziemlich genau kennst, wäre das eine riesen Hilfe beim Datieren früher Roamer-Modelle. Bilder vom Werk wären natürlich auch sehr hilfreich.
 
Thema:

Roamer Brevete

Roamer Brevete - Ähnliche Themen

Autobahngold, Blender ohne Marken zu verunglimpfen: Moin, Ich wollte mal ein Thema, das mich interessiert hier aufführen. Zu allererst, ich möchte mich ausdrücklich davon distanzieren gefälschte...
Vorstellung + alte Taschenuhr geerbt: Hallo zusammen, erst einmal möchte ich mich vorstellen. Ich heiße Andre, bin 33 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Hamburg. Als Kind...
Entnahme Werk Roamer Breveté bei nicht originaler Krone: Hallo zusammen, mir ist diese Roamer Breveté 305 467 zugelaufen. Wie man unschwer erkennen kann, ist die Krone nicht original, ja ich scheue...
Junghans 91/5551 oder "Meine erste Vintage-Uhr": Prolog: Mit Freude habe ich hier schon so einige Uhrenvorstellungen gelesen. Auch gerne mal die etwas Längeren. Ich fand es immer bewundernswert...
Zurück auf Vorwärts, Eterna Vaughan; Ref. 7630.41: Liebe Kollegen, wer sich ausgiebiger mit Uhren beschäftigt, insbesondere mit solchen aus der automatisch-helvetischen Fraktion, kommt früher oder...
Oben