Review: Tissot Le Locle Chronometer

Diskutiere Review: Tissot Le Locle Chronometer im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo, anbei das aktuellste Review....
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #1
marfil

marfil

R.I.P.
Themenstarter
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Hallo,

anbei das aktuellste Review....


tissot_lelocle_chronometer_detail-6.jpg


tissot_lelocle_chronometer_detail-3.jpg


tissot_lelocle_chronometer_detail-7.jpg


Einleitung:

Tissot. Ein Hersteller mit bald 160 Jahren Tradition, besinnt sich immer mehr auf alte Werte.
Und die Gene sind nicht schlecht- kann man doch auch eine jahrzehntelange Verbindung mit Omega vorweisen (SSIH), produzierte ab 1915 Armbanduhren und ab 1920 eigene Werke, später verwendete man auch Ebauches.
Schwer gebeutelt von der Quarzkrise, erholte sich der Hersteller erst unter den Fittichen der Swatch Group.
Mit gut 1000 Mitarbeitern, davon etwa 300 in Le Locle (der Ort, der namengebend für die Testuhr ist) produziert man heute wieder mehrere Millionen Uhren pro Jahr.

Positioniert im konzerninternen Mittelfeld der Swatch Group steht Tissot für dynamisches Design, Sportlichkeit, Technologie und Präzision.

Die Testuhr ist sozusagen die käufliche Variante, besser eine Hommage der Wettbewerbsuhr, die 2011 den Klassensieg bei einem Chronometriebewerb errang.



Das Gehäuse:

Die Uhr ist klassisch gezeichnet und schnörkellos ausgeführt. Das rotgolden PVD-beschichtete Stahlgehäuse verfügt über eine polierte Lünette, die das plane, entspiegelte Saphirglas einfasst und auf einem satinierten Mittelteil aufgesetzt ist.

Ebenso sind die nach unten gezogenen Hörner poliert.

Mit 39,3x9,75mm ist die Uhr sehr flach gehalten- wie es sich für eine Dresswatch gehört.

Für den Alltag beinah zu schade, wird sie wohl am ehesten zur Abendgarderobe, oder dem Geschäftsanzug getragen werden, wo das Verschwinden unter den Hemdmanschetten zum Pflichtprogramm gehört.
Diese Voraussetzung erfüllt dieses Modell spielerisch.

Spielerisch könnte man auch den Tragekomfort des nur 68 Gramm schweren Gehäuses bezeichnen. Einmal angelegt, verschleiert die Uhr ihre unaufdringliche Anwesenheit- um mit einem Blick auf das Handgelenk sofort präsent zu sein.

Die Extravaganz des an sich schlichten Gehäuses offenbart sich nur dem Besitzer. Dazu muss man die Uhr nämlich von hinten betrachten.

Der sehr aufwändig gestaltete, mit einem Saphirglas-Sichtfenster ausgestattete und umfangreich gravierte Gehäuseboden ist eine optische Wucht.

Ganz im Stile alter Taschenuhren sind feinste Ziergravuren rund um das Fenster angebracht, ohne den Blick wirklich auf sich zu ziehen- und so vom Werk abzulenken.



Die fein geriffelte Krone bei 3 Uhr lässt sich perfekt bedienen, sodass sich Zeit- und Datumseinstellung ohne Probleme und sehr exakt vornehmen lassen.

Dank Pressboden und unverschraubter Krone ist die Druckfestigkeit auf 3bar begrenzt. Für den Alltag ist das jedoch ausreichend.



Zifferblatt/Zeiger:

Das Gehäuse findet seine stilvolle Fortsetzung im mattschwarzen, guillochierten Zifferblatt mit aufgesetzten, arabischen Ziffern und Indizes, ebenfalls golden beschichtet.

Zudem ist die Minuterie samt Indizes nochmals abgesetzt und bildet so eine schöne Umrahmung.

Ebenso separat gerahmt sind die Markenaufschrift, der Le Locle Schriftzug sowie das Datumsfenster bei 12, 6 bzw. 3 Uhr.

Ob man die weiße Datumsscheibe nun störend oder zum Design passend einstufen will, ist wohl Geschmackssache. Mir persönlich gefällt die weiße Datumsscheibe gut- sie passt so insgesamt besser zur Beschriftung in weißem Druck.

Dass auch die Swatch Group nicht zaubern kann und irgendwo den Rotstift in diesem Preisbereich ansetzen muss, merkt man zum Glück nur unter der Lupe. Die Drucke der Aufschriften sind von eher mittelmäßiger Qualität.

Ganz anders die schön gesetzten Zeiger und Indizes.

Makellos präsentiert sich deren goldfarbene PVD-Beschichtung auch bei starker Vergrößerung. Keine Werkzeugspuren auch an den Flanken der Zeiger, was in dieser Preisklasse leider wahrlich selten ist.

Dass bei den Zeigern (wie auch sonst am Zifferblatt) auf Leuchtmasse verzichtet wurde, passt zum Stil.

Die Ablesbarkeit ist selbst im Dämmerlicht durch den starken Kontrast der Zeiger zum Zifferblatt kein Problem.

Die präzise Zeitanzeige wird durch die optimale Länge der Zeiger unterstützt.



Das Werk:

ETA 2824, Chronometer.

Warum sich gerade dieses Uhrwerk in der Uhr findet, wurde schon in der Einleitung angeschnitten.

Im Jahr 2011 sorgte eben jenes Uhrwerk für Furore, als es den Klassensieg beim Chronometriebewerb in Le Locle mit stolzen 764 Punkten einfuhr- und so manches Manufakturwerk deklassierte.
Dass das Werk beim Bewerb nicht die Werte der Tourbillons erreichen konnte, versteht sich von selbst. Den Zweitplatzierten im Bewerb überflügelte das modifizierte ETA jedoch um sage und schreibe 276 Punkte.

Das beweist einmal mehr die grundsätzliche Konstruktionsqualität der ETA-Produkte.

Im Serienmodell sind die Gangwerte ebenfalls erbaulich- und erfreuen den Träger mit geringsten Lageabweichungen und konstant gutem Gangverhalten.

Der Test auf der Zeitwaage erweckte beinah den Eindruck, versehentlich das Wettbewerbsmodell bekommen zu haben.

In den Flachlagen lief das Werk konstant mit 0 Sekunden Abweichung, in den hängenden Lagen war ein "Ausreisser" mit maximal +2 Sekunden zu verzeichnen.

Also macht das ETA 2824 in dieser Version seinem berühmten Bruder auch im Alltag alle Ehre.

In der Redaktion fand sich jedenfalls noch selten ein so präziser Gang, der sich auch im Tragetest bestätigte, wo nach 1 Woche praktisch keine Abweichung auftrat.

Ungeachtet der hervorragenden Gangwerte ist das ETA 2824 natürlich trotz allem ein industriell gefertigtes Kaliber, das rein optisch nicht mit Manufakturkalibern mithalten kann. Die Verarbeitung ist sehr einfach gehalten. Lediglich den Rotor zieren Genfer Streifen.

Weitere Veredelungen des Werkes sucht man vergeblich.

Das tut der bekannt hohen Zuverlässigkeit natürlich keinen Abbruch- und erkärt vielleicht auch den Mittelsteg des Gehäusebodens, der so doch einen Teil des Werkes verdeckt.

Die Gangreserve beträgt knapp 40 Stunden.



Armband:

Das schön gearbeitete, schwarze Lederband, dessen tierische Herkunft nicht weiter definiert wird, ist leider etwas steif und benötigt einige Tage zum Eintragen.

Verschlossen wird es mit einer relativ zierlich aufgebauten Faltschließe, die so manche Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit hervorruft.

Der Verschluss rastet nur sehr leicht ein- und kann mit ganz geringem Zug wieder geöffnet werden. Sollte der Träger also versehentlich hängenbleiben, könnte die Uhr schnell in Verlust geraten.

Hier sollte sich Tissot eine Sicherheitslösung überlegen.


Fazit:

Tissot bring in der 1000,- Euro Klasse eine hervorragende Uhr mit etwas eingeschränkter Alltagstauglichkeit (Druckfestigkeit, Schließe) auf den Markt, die mit einem überdurchschnittlich gutem Preis/Leistungsverhältnis glänzt.

Das Gangverhalten des Uhrwerks ist - nicht nur in dieser Preisklasse - mehr als erstaunlich.

Das klassische Design und der tolle Rücken können begeistern und machen Laune, diesen Hersteller in der Zukunft noch intensiver zu beobachten.

Der günstige Preis geht nur in winzigen Details zu Lasten der Qualität.

Bis dato erreichte noch keine Testuhr dieser Preisklasse zwei absolute Top-Bewertungen in den Einzelkriterien!

Von uns gibt es daher eine absolute Kaufempfehlung für den preisbewussten Uhrenkäufer- und das Zeiteisen Gütesiegel.
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #2
Uhrbene

Uhrbene

Dabei seit
25.07.2010
Beiträge
16.903
Ort
Oberhessen
Nummer bestätigt
Hallo Martin,

danke für den Bericht! Dass die Allerwelt-ETAs gut laufen und zuverlässiger als manches Manufakturkaliber sind, habe ich schon gewusst. Die Uhr selbst ist mir eindeutig zu feminin (obwohl ich kleine Uhren mit klassischem Design liebe) und das weiße Datum ist ebenfalls ein Fehlgriff. Trotzdem, zu dem Preis schon ein tolles Ergebnis der SG.
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #3
jensimaniac

jensimaniac

Dabei seit
17.05.2009
Beiträge
1.733
Ort
In der Nähe der Nahe
Hallo Martin,
auch von mir vielen Dank für deinen Bericht!

Meine Frage:
Was rechtfertigt den Preisunterschied zur "normalen" Le Locle? Wie unterscheidet sich das 2824 Chronometer von dem normalen 2824? Bzw. Ist da wirklich ein so großer Unterschied zum normalen ETA2824-2?

Es interessiert mich, weil ich die "normale" Le Locle habe. Und der Preis ist knapp 600 EUR günstiger....Hab ich da wohl eine sehr gute Uhr zu einem relativ günstigen Neupreis erworben?

Ich finde übrigens auch, dass das weiße Datum im schwarzen ZB vieles an der sonst sehr schönen Uhr zerstört.

Im übrigen wirkt die Uhr nicht klein am Arm. Da wirkt meine Speedmaster Date viel kleiner.

Grüße von der Schwester:
508296d1351716723-meine-tissot-le-locle-t006-424-11-263-00-241925d1304435450t-tissot-le-locle-t4.jpg
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #4
marfil

marfil

R.I.P.
Themenstarter
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Erstmal danke für das Feedback.

@ Jens

Wo die Unterschiede zwischen einem 2824 in Standard- und einem solchen in der COSC-Variante liegen, da findest Du im Forum mehr als genug Lesestoff.

Kurz zusammengefasst: Andere Lagersteine, andere Spirale, andere Unruh, ausgesuchte und abgestimmte Komponenten....und letztlich ein rund 4fach höherer Preis im EK.

Ob sich der Unterschied im wirklichen Leben auszahlt, ist ein anderes Kapitel- denn auch ein "normales" 2824 kann man sehr gut hintrimmen.

Für den Chronometerfan ist das eher zweitrangig- er wird den Mehrpreis gerne bezahlen- und kriegt auch das, was er sich vorstellt.
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #5
Uhrbann

Uhrbann

Dabei seit
05.10.2009
Beiträge
3.120
Ort
Bei Hamburg
Hört sich schon sehr interessant an. Vielen Dank für die Info.
Allerdings würde ich keinesfalls zur vergoldeten Variante greifen - und die helle Datumsscheibe geht in der Tat nicht.
Mit meinen beiden normalen Le Locles (einmal mit römischen ein einmal ohne Ziffern) bin ich schon sehr zufrieden.

Gruß von Uhrbann
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #6
r-winter

r-winter

Dabei seit
20.03.2011
Beiträge
9.071
Ort
Wien
... erst heute habe ich mir genau diese Version, der Le Locle, mangels Verfügbarkeit anderer Modelle, etwas ausführlicher angesehen!
Eines gleich vorweg, die Uhr muss man in Natura sehen, dann stört auch die weiße Datumscheibe überhaupt nicht, zumindest bei mir war es so!

Die Uhr fühlt sich wertig an, das Lederband ist - und steht ihr - ausgezeichnet und der Boden ist wirklich wunderschön, in Natura noch viel, viel schöner als auf den Bildern!

Für den Preis finde ich das Gebotene sehr in Ordnung, im direkten Vergleich finde ich zwar, dass der Junghans Meister Chronometer,
haptisch und optisch besser abschneidet, allerdings darf man nicht vergessen, dass er auch 500,00 EUR mehr kostet.

Als zweite Vergleichsuhr musst die FC Slim Line herhalten, die ich ebenfalls als hochwertiger empfinde, die allerdings auch um über 500,00 EUR teurer ist!
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #7
Mithrandir

Mithrandir

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
708
Ort
Austria
Guten Morgen,

Drei verschiedene Schriftarten auf einem ZB bei so wenig Text geht mM überhaupt nicht. Für den "TISSOT" Schriftzug hätte
der "alte" (wie der von der Visodate) besser gepasst. Technisch ist die Uhr sicherlich Tip-top, aber eigentlich würde ich mir die Visodate als COSC wünschen.

lg mithradir
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #8
Mister B

Mister B

Dabei seit
09.04.2011
Beiträge
4.821
Ort
DE / Mexico
Martin, besten Dank für den ausführlichen Re-view:super: Ich mag die LeLocle sehr gerne, ein wunderschöner, zeitloser Dresser, in GG würde er mir persönlich noch mit am besten gefallen.
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #9
P

Pacino

Dabei seit
17.09.2012
Beiträge
4
Schönen Guten Abend und ein Hallo an das ganze Forum! :klatsch::klatsch:

Die Uhr hatte ich heute mit Stahlarmband am Arm und fand sie optisch hervorragend und sie wird wohl demnächst gekauft!

Eine Frage stellt sich mir jedoch, ist in der Uhr das ETA 2824-2 auf der Stufe Chronometer (Standard, Elabore...) oder hat sie "bloß" ein COSC Zertifikat bekommen?

Danke :super:
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #10
Stevie Ray

Stevie Ray

Dabei seit
06.09.2012
Beiträge
581
Ort
Pangaea
Hallo Martin,

vielen Dank für das Review! Berichte dieser Art wünsche ich mir durchaus mehrfach, in den einschlägigen Uhrenzeitschriften werden Uhren in dieser Preisklasse eher stiefmütterlich bis gar nicht behandelt. Und die Reviews, die ich bislang gelesen habe, waren auch nicht sehr ergiebig.

Zur Le Locle: ein wirklich feines Teil zu diesem Preis! Ich suche noch nach einem Dresser und die Le Locle fällt auch in mein Beuteschema. Deshalb war es für mich besonders interessant, den Bericht zur Chronometer-Variante zu lesen.
 
  • Review: Tissot Le Locle Chronometer Beitrag #11
marfil

marfil

R.I.P.
Themenstarter
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Eine Frage stellt sich mir jedoch, ist in der Uhr das ETA 2824-2 auf der Stufe Chronometer (Standard, Elabore...) oder hat sie "bloß" ein COSC Zertifikat bekommen?

Danke :super:

Die Uhr hat natürlich die Chronometerversion vom 2824. Eine andere würde nämlich nicht zertifiziert werden- und auch nicht die Anforderungen im Sinne der Norm erfüllen.

Da sämtliche ETA-Werke direkt von ETA zertifiziert werden- und nicht vom Hersteller, der sie letztlich verbaut, ergibt sich das praktisch von selber.



@all

Danke! Ich bemüh mich, die Anforderungen des Forums so gut als möglich zu erfüllen...
 
Thema:

Review: Tissot Le Locle Chronometer

Review: Tissot Le Locle Chronometer - Ähnliche Themen

[Erledigt] Tissot Le Locle Automatic ETA 2824-2: Hallo zusammen, ich biete meine Tissot Le Locle Automatic zum Verkauf an. Die Uhr stammt aus 2007 und war ein Firmengeschenk zum Dienstjubiläum...
[Erledigt] Tissot Le Locle Square T006707A: For sale used Tissot Le Locle Square T006707A, watch in used but good condition. Some scratches on polished surfaces but nothing more than average...
[Verkauf] Swiss Made Optima Morano Automatik Chronograph ETA Valjoux 7750 Neuwertig: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht ein sportlich-eleganter Optima Since 1923 Swiss Made Automatik Chronograph mit dunkelblauem Zifferblatt. Der...
[Verkauf] Glycine Observer [ETA 2824]: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Glycine Observer [ETA 2824] Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung bzw...
[Erledigt] Steinhart NAV-B B-Muster, Gunmetal, 44mm [ETA 2824]: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Steinhart NAV-B B-Muster, Gunmetal, 44mm [ETA 2824] Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
Oben