Restauration einer Turmuhr, viele Bilder

Diskutiere Restauration einer Turmuhr, viele Bilder im Sonstige Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Reparaturbericht einer Turmuhr, um 1750, Eisen Im Frühjahr des letzten Jahres bekamen wir den Auftrag vom örtlichen Kapuzinerkloster, im Zuge...
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #1
C

Christoph_Ritter

Themenstarter
Dabei seit
11.12.2006
Beiträge
148
Ort
Feldkirch in Österreich
Reparaturbericht einer Turmuhr, um 1750, Eisen
dsc013186df.jpg


Im Frühjahr des letzten Jahres bekamen wir den Auftrag vom örtlichen Kapuzinerkloster, im Zuge einer Renovierung ihres Heimes die Turmuhr auf Vordermann zu bringen. Nachdem wir uns über den Preis geeinigt hatten ging es auch schon bald mit der Reparatur los.
Das größte Problem war der z.T. sehr starke Rost, Schmutz („Patina“) und die extrem ausgelaufenen Lager.

Man beachte das oberste Lager, da ist gar keins mehr drin!
dsc012848oz.jpg


Schmutz, Staub , „Patina“, hier ist das Gangrad sehr schön zu sehen.
dsc012874pi.jpg


Also ging es auf Materialsuche, Messing in Stärken von 10-22mm für die Lager wurde gesucht und nach längerer Zeit wurden wir auf der Modellbaumesse in Friedrichshafen fündig.

dsc017337cn.jpg


und noch das Ziffernblatt

dsc016972ee.jpg





Anschließend zerlegte ich die Turmuhr und reinigte sie aufs Gröbste, sprich mit harter und weicher Bürste, Benzin, Schleifpapier.

dsc013783jg.jpg


Als sie halbwegs vom Patina befreit war, wurden die Räder nochmals alle ins Gehäuse gestellt und die Lager überprüft.
Die zu erneuernden Lager wurden mit Hilfe eines Hammers sowie versch. Punzen herausgeklopft.
Da die neuen Lager natürlich nirgends in der Größe zu finden waren, musste ich selbst „Hand anlegen“. Also hab ich sie in stundenlanger Arbeit an der Drehbank mit Hilfe des Kreuzsupports selbst angefertigt.

dsc017342ba.jpg


Um den richtigen Innendurchmesser für die Zapfen herzubekommen, hab ich sie zu erst ein bisschen aufgebohrt und dann mit Hilfe von Reibahlen genau angepasst.

Passende Lager und blutige Finger waren das Ergebnis J.

Eins der neuen Lager
dsc017164jr.jpg









Als alle nötigen Lager erneuerten wurden, wurde die Uhr noch mal komplett gereinigt und vom letzten Rost befreit, anschließend setzte ich sie wieder zusammen und ersetzte die alten Gewichtsseile und Rollen durch neue (Rollen selbst angefertigt).

Turmuhr gereinigt, alte und neue Seilrollen
dsc016814rf.jpg

dsc017212wh.jpg



Da die Kapuziner die Turmuhr frei im Haus aufhängen wollen, mussten wir uns noch was für die Glocken und Schlagwerkshämmer überlegen. Gewünscht wurde es so, das die Glocken direkt über dem Werk stehen. Also konstruierten mein Vater und ich eine Art Vorrichtung für die Glocken.

Soweit ist der Stand der Dinge, momentan wird noch eine Vorrichtung zum Aufhängen der Uhr bei uns im Haus (zum probieren) und dann anschließend im Kloster von einem uns bekanntem Schlosser hergestellt. Das Gehäuse und die Räder werden danach geschwärzt, wir sind noch auf der Suche nach der besten Art.

Ich werde weiter berichten, die Uhr muss bis zum 1. August diesen Jahres fertig sein, allerdings muss ich am 12. Februar für 10 Wochen in die Berufschule nach Karlstein.

Die Uhr und ich, war noch was früh heut morgen J

dsc017303hx.jpg


So, war viel Arbeit dieser Text! Hoffe er gefällt euch ;-) .

Gruß, Christoph, der gestern seine erste Automatik (Seiko 5) repariert hat.

Kann noch mehr Bilder posten wenn es gewünscht ist!
 
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #3
C

Christoph_Ritter

Themenstarter
Dabei seit
11.12.2006
Beiträge
148
Ort
Feldkirch in Österreich
Hallo Striehl! Wie geschrieben wird alles noch geschwärzt, sieht dann auch gleich besser aus.
Die Uhr war wie der Name schon sagt im Turm in einer Art Kiste verstaut, nur das Zifferblatt schaute noch heraus.

Hat hier jemand evtl. Erfahrung mit schwärzen von Eisen? Gibt mehrere Möglichkeiten, Schuhcreme, heißes Öl, etc.
 
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #4
DocDickie

DocDickie

Dabei seit
09.12.2006
Beiträge
204
Ort
Höhr-Grenzhausen
Hi,
also ich würde sagen du hast 2 Möglichkeiten:
1. Verzundern, in deinem fall wohl äußerst unangebracht, weil das teil auf ca 1300° zu erhitzen is woh ne ganz doofe Idee

2. Brünieren, da wird das Metall mit Chemie behandelt damits "schwarz" wird, allerdings nur durch fetten/ölen gut rostbeständig und für eure Verhältnisse wohl auch nicht das richtige, da die meißten Verfarhen entweder hochgiftig oder hoch feuergefährlich sind. Aber es gibt eine möglichkeit, das "arme Leute brünieren". dazu müsst ihr die Teile allerdings auch richtig gut erhitzen, am besten zwischen glühenden Kohlen, und dann mit Leinöl (bitte kein Motorenöl oder Sonnenblumenöl vom Aldi) abschrecken. Das muss man dann öfter wiederholen, um ein ordendliches Ergebnis zu erhalten. Ihr solltet das vorher evtl mal mit einem ähnlichen Werkstoff testen, weil mit reißendem Metall is ja auch keinem geholfen ;-) . Ggf wäre es wohl auch besser, die Teile erst einzustreichen und dann zu erhitzen.
Achja, ich würde das nicht unbedingt während dem Familiengrillabend machen, son Leinölsteak is weniger schmackhaft ;-) und die Dämpfe nich einatmen, vom in die Glut übergeben wirds auch nich besser ;-)

Ich hoffe ich konnte helfen

PS: Bin gerade verdammt erstaunt, was ich mir aus meiner Ausbildung doch noch behalten habe ^^
 
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #5
C

Christoph_Ritter

Themenstarter
Dabei seit
11.12.2006
Beiträge
148
Ort
Feldkirch in Österreich
Hallo DocDickie!
Danke für den Beitrag, hat mir sehr geholfen, werde noch befreundete Schlosser etc. fragen.


Ich geh dann mal n Leinölsteak braten :lol2:
 
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #6
O

oppa tictac

Gesperrt
Dabei seit
12.04.2006
Beiträge
2.761
Ort
CEBITcity
hi Christoph_Ritter

toller beitrag und super bilder, danke.
 
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #7
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Hallo Christoph_Ritter,

das ist ja ein interessanter Beitrag mit noch interesseranteren Fotos :!: :P

Freue mich schon auf die Fortsetzung...


Gruss

JochensUhrentick
 
  • Restauration einer Turmuhr, viele Bilder Beitrag #9
C

Christoph_Ritter

Themenstarter
Dabei seit
11.12.2006
Beiträge
148
Ort
Feldkirch in Österreich
Hallo Blackseal!
Klar, werde weiter Berichten, werde nur in nächster Zeit nicht dazu kommen, hab diese Woche schon 5 Wanduhren reinbekommen, 2 davon schon repariert, die restlichen 3 müssen bis Ende nächster Woche fertig sein, bei jeder ein kompletter Service.

Ach ja, vielen Dank für den Link, sehr hilfreich!
 
Thema:

Restauration einer Turmuhr, viele Bilder

Restauration einer Turmuhr, viele Bilder - Ähnliche Themen

Überholung einer englischen Standuhr von 1749: Englische Standuhren Die Existenz mechanischer Räderuhren ist seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegt. Die ersten Räderuhren wurden, in...
Oben