H
Horologist
Gast
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread las ich folgendes:
und diese Antwort darauf
ein paar Beiträge später schrieb ich dazu:
Deshalb mal der Versuch eine etwas breitere Datengrundlage zu schaffen, wobei es hier eben um die Reparatur- und Fehleranfälligkeit von China-Kalibern auf der einen Seite und Kalibern aus Japan, Deutschland und der Schweiz auf der anderen Seite geht.
Damit der Müll direkt aussortiert wird, habe ich die Grenze für eine vollständige Uhr mal auf den Einkaufspreis von 80 Euro gesetzt.
Die Umfrage ist einfach und bietet nicht allzu viele Antwortmöglichkeiten, da das Datenerhebungsinstrument in diesem Forum auch nur sehr begrenzt ist und so etwas wie Quer- und Kreuzvergleiche eben nicht zulässt.
Es wäre genau aus diesem Grund aber schön, wenn ihr auch noch etwas zu euren Erfahrungen schreiben könntet.
Bitte, wie immer, keine Glaubenskriege und unschöne persönliche Attribuierungen (Anmache)
Also: Bitte nur Uhren mit mechanischem Kaliber ab 80 Euro Neupreis berücksichtigen und bitte nur Reparaturen außerhalb der Revision und außerhalb der Kaliber-Spezifikationen.
Wenn also jemand bspw. sein 2824, was innerhalb der ETA Spezifikationen läuft, auf Chronometer Niveau hat trimmen lassen, gilt das nicht als Reparatur oder Fehler.
PS
Mehrfachauswahl ist natürlich erlaubt und gewünscht.
in einem anderen Thread las ich folgendes:
Mal ganz ehrlich: Ein China-Ticker, der sieben Jahre gelaufen ist, ist mindestens so wahrscheinlich wie, dass ein Hund 35 Jahre alt wird. Ich würde mich da nicht lange ärgern, sondern die Uhr abschreiben und was Neues anschaffen.
und diese Antwort darauf
Nicht, dass ich unbedingt immer deiner Meinung wäre, aber sieben Jahre sind für ein chinesisches Machwerk ein biblisches Alter; das ist fast ein Fall für ein Chinauhrenmuseum.
ein paar Beiträge später schrieb ich dazu:
Halte ich für Nonsens und Aussage ohne nötigen Datenhintergrund.
Das ist allenfalls eine Vermutung.
Die chinesischen 2824 und 8215 Nachbauten bspw. arbeiten in vielen europäischen Uhren, bei vielen Microbrands etc.
Woher beziehst du, woher bezieht ihr eure Daten, um von einer signifikant schlechteren Haltbarkeit dieser Kaliber auszugehen?
Ein Hangzhou oder Seagull bspw. gibt es verschiedenen Qualitätsstufen, Fossil, als einer der größten Uhrenproduzenten weltweit, nutzt bei seinen Uhren mit mechanischem Werk ganz überwiegend chinesische Kaliber.
Die Ausfallzahlen sind wie?
Höher als bei bspw. ETA?
Niedriger?
Gibt es dazu verlässliche Zahlen oder, wie so oft im Uhrenbereich, nur Spekulationen und Infos vom Hörensagen?
Zudem gibt es auch aus China mittlerweile sehr hochwertige, eigenständige Uhren und Kaliber.
Meine Eigenerfahrung mit einem chinesischen Kaliber ist natürlich nur eine Einzelerfahrung und ebenfalls nicht repräsentativ, aber das DG2813 läuft seit Jahren einwandfrei und ebenso genau, wie (m)ein ETA 2824 Top.
Wäre bspw. ein Blick in die Uhrenwerkstatt des UFo repräsentativ, müsste man davon ausgehen, dass eher das 2824 der ETA, Vostoks und Seikos reparaturanfällig sind. Die chinesischen Kaliber spielen da eher eine untergeordnete Rolle.
Die Einstellung und Meinung zu chinesischen "Machwerken" scheint mir eher von der Erwartungshaltung und Mundpropaganda als von haltbarer Faktenlage geprägt.
Deshalb mal der Versuch eine etwas breitere Datengrundlage zu schaffen, wobei es hier eben um die Reparatur- und Fehleranfälligkeit von China-Kalibern auf der einen Seite und Kalibern aus Japan, Deutschland und der Schweiz auf der anderen Seite geht.
Damit der Müll direkt aussortiert wird, habe ich die Grenze für eine vollständige Uhr mal auf den Einkaufspreis von 80 Euro gesetzt.
Die Umfrage ist einfach und bietet nicht allzu viele Antwortmöglichkeiten, da das Datenerhebungsinstrument in diesem Forum auch nur sehr begrenzt ist und so etwas wie Quer- und Kreuzvergleiche eben nicht zulässt.
Es wäre genau aus diesem Grund aber schön, wenn ihr auch noch etwas zu euren Erfahrungen schreiben könntet.
Bitte, wie immer, keine Glaubenskriege und unschöne persönliche Attribuierungen (Anmache)
Also: Bitte nur Uhren mit mechanischem Kaliber ab 80 Euro Neupreis berücksichtigen und bitte nur Reparaturen außerhalb der Revision und außerhalb der Kaliber-Spezifikationen.
Wenn also jemand bspw. sein 2824, was innerhalb der ETA Spezifikationen läuft, auf Chronometer Niveau hat trimmen lassen, gilt das nicht als Reparatur oder Fehler.
PS
Mehrfachauswahl ist natürlich erlaubt und gewünscht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: