W
watchwatcher
Themenstarter
- Dabei seit
- 13.12.2006
- Beiträge
- 303
Hallo,
als gebranntes Kind habe ich eine Frage.
Bei meiner Citizen Aqualand blieb nach rund zehn Jahren (ohne irgendwelche Probleme) der Schrittschaltmotor hängen, d.h. die Analouhr (und nur die) gingen nicht mehr. Von Citizen erhielt ich dann die Aussage, dass eine Reparatur nicht mehr möglich sei, da es für dieses "alte" Modell keine Ersatzteile mehr gebe. Nun zu meiner Frage:
Kann mir das im Falle eines Falles auch bei meiner TagHeuer (Modellreihe 2000) auch passieren? Diese Uhr ist ebenfalls über zehn Jahre alt. Oder habe ich da eine Qualitätsuhr, die auch über längere Zeit hinweg erhalten, d.h. repariert werden kann?
Wie ist das überhaupt mir der Reparaturfähigkeit von Quarzwerken, können die repariert oder müssen die gleich ausgetauscht werden?
als gebranntes Kind habe ich eine Frage.
Bei meiner Citizen Aqualand blieb nach rund zehn Jahren (ohne irgendwelche Probleme) der Schrittschaltmotor hängen, d.h. die Analouhr (und nur die) gingen nicht mehr. Von Citizen erhielt ich dann die Aussage, dass eine Reparatur nicht mehr möglich sei, da es für dieses "alte" Modell keine Ersatzteile mehr gebe. Nun zu meiner Frage:
Kann mir das im Falle eines Falles auch bei meiner TagHeuer (Modellreihe 2000) auch passieren? Diese Uhr ist ebenfalls über zehn Jahre alt. Oder habe ich da eine Qualitätsuhr, die auch über längere Zeit hinweg erhalten, d.h. repariert werden kann?
Wie ist das überhaupt mir der Reparaturfähigkeit von Quarzwerken, können die repariert oder müssen die gleich ausgetauscht werden?