
Servusla
Themenstarter

Hallo Leute,
heute möchte ich euch zwei meiner G-Shocks vorstellen. Es handelt sich dabei um die GMW-B5000 und um die GW-5000. An einigen Stellen dieser Vorstellung habe ich zusätzlich noch meinen Daily Rocker, die GW-M5610, zum Vergleich mit hergenommen. Tja, irgendwie mag ich die kompakte eckige Gehäuseform dieser sogenannten Squares. Sie sind nicht so ausladend wie manch andere G-Shock und rutschen somit noch relativ leicht unter den Ärmel einer Jacke oder eines Pullovers. Ich denke man kann hier auch bedenkenlos von der klassischen G-Shock Gehäuseform sprechen.
Was mir ebenfalls gut gefällt, ist dass meine drei G-Shocks (GMW-B5000, GW-5000, GW-M5610) ihre benötigte Energie über Solarzellen direkt aus der Umgebungshelligkeit beziehen und das alle drei über Funkempfang (Multi Band 6) verfügen, um somit immer die genaue Uhrzeit/Datum anzeigen zu können.
Auf den ersten Blick und aus einiger Entfernung ist für den Laien praktisch kein großartiger Unterschied zwischen den beiden 5000ern und meiner alten 5610 zu erkennen. Bei genauerem hinsehen erkennt man dann aber doch so manches kleine Detail, worin sich die drei ein wenig unterscheiden.

links: GW-M5610, rechts unten: GMW-B5000, rechts oben: GW-5000
Die GMW-B5000 ist zum Beispiel eine "Full Metal"- Version der ersten legendären G-SHOCK, der DW-5000C. Hierbei bestehen die äußeren Teile der Uhr (Gehäuse, Bodendeckel, Armband) komplett aus Edelstahl. Bei meiner Variante (GMW-B5000GD-1ER) wurde das Gehäuse und das Armband noch mit einem schwarzen IP Finish versehen. Auf der Homepage schreibt Casio folgendes: „Das Armband und das Gehäuse der Uhr wurde nach dem sogenannten "Ion Plating" Verfahren aufwendig beschichtet und bietet den Vorteil einer erhöhten Kratzresistenz.“

Mit ihrem negativen Display gefiel mir diese G-Shock ganz gut und ich habe mir dann mit etwas Zeit und Glück eine junge gebrauchte zulegen können. Das schwarze Bezel (Gehäuseoberteil) war mir dann aber doch etwas zu glänzend und ich überlegte schon, ob man die glänzenden Stellen vielleicht nicht doch noch irgendwie nachträglich mattieren könnte. Irgendwann habe ich dann aber in der Bucht ein original Casio Band/Bezel Set von der GMW-B5000V ergattern können. Das ist die G-Shock, die von Werk auf mit dem coolen used Look geliefert wird. Die Montage der neuen Teile war ein Kinderspiel und in wenigen Minuten erledigt. Es ist halt, wie so oft im Leben, alles eine Frage des persönlichen Geschmackes. Ich bin jetzt mit meiner GMW-B5000 absolut zufrieden. Die Uhr gefällt mir, so wie sie jetzt ist, sehr gut. Auch über das negative Display kann ich nichts negatives sagen. In meinem Alter hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit dem Ablesen. Apropos Display, bei der GMW-B5000 wurde ein STN (engl. super-twisted nematic) LCD verbaut, was für höhere Kontraste und einen größeren Betrachtungswinkel sorgen soll.

Band & Bezel der GMW-B5000V, der Rest ist von der GMW-B5000GD-1ER

Band & Bezel der GMW-B5000V an der GMW-B5000GD
Hier noch einige Features der GMW-B5000:
Bluetooth, Super Illuminator, Stoßfest, Solarbetrieb, Funksignalempfang, Weltzeitfunktion, Stoppfunktion, Timer, 5 Tagesalarme, Schlummerfunktion, mehrsprachige Wochentagsanzeige, Flight Log Memory, Phone Finder, Automatischer Kalender, 12-/24 Stunden Format, Mineralglas, massives Edelstahlgehäuse, massives Edelstahlband, Gehäuse & Armband mit IP Finish, verschraubter Gehäuseboden, Sicherheitsschließe, Ladekontrollanzeige, 20 Bar Wasserdichtigkeit Klassifizierung, Abmessungen: 49,3mm x 43,2mm x 13mm, Modul 3459
Anbei noch zwei Bilder aus der Herstellerdokumentation im Internet, um die Funktion der Bandanstöße und der Stoßfestigkeit der GMW-B5000 zu verdeutlichen:

Bildquelle: www.g-shock.eu/de
Wie zu erkennen ist, wird das Stahlband und das Gehäuse mit Hilfe von Hülsen und Metallschrauben sicher miteinander verbunden.

Bildquelle: www.g-shock.eu/de
Zwischen Außen- und Innengehäuse schützt sogenanntes Alpha-Gel das Modul vor Erschütterungen.
Kommen wir nun zur zweiten G-Shock in dieser Vorstellung, der GW-5000. ...

Ich habe diese tolle Uhr erst vor einigen Tagen von einem sehr netten Uhren Kollegen erhalten. Vielen Dank nochmal dafür, R. Ich mag den Understatementcharakter dieser Uhr. Sie besitzt nämlich unter dem Resin Kleid ein massives, mit DLC Finish versehenes Edelstahlgehäuse, das ebenfalls über einen verschraubten Gehäuseboden verfügt. Funkempfang und Solarbetrieb sind selbstverständlich auch wieder mit an Bord. Besonders gut gefällt mir unter anderem das super bequeme Resin Band, das um einiges weicher ist, als das Band meiner 5610. Die GW-5000 soll irgendwann mal meine 5610 als Daily Rocker ersetzen, aber die 5610 ist in meinem Alltag nicht so ohne weiteres klein zu kriegen. Kein Wunder, sie ist eine G-Shock.
Hier noch einige Features der GW-5000:
Screw back, DLC finish, 20 ATM W.R., Shock resistant, Solar powered, Atomic Timekeeping: Japan, USA, Germany, England & China, World time: 48 cities, Hourly time signal, 1/100-second stopwatch, Countdown timer (Countdown range: 24Hr), Daily alarms 5 independent daily alarms, Battery power indicator, Power Saving, Auto-calendar, 12/24-hour format, Electro-luminescent backlight, Size: 48.9mm x 42.8mm x 13.5mm, Weight: 73.8g
Auf den folgenden zwei Fotos sieht man die drei Uhren ohne Band und Bezel, also nur die reinen Gehäuse welche im inneren das jeweilige Elektronik Modul als Herzstück beherbergen. Somit kann man die Unterschiede der eigentlichen Gehäuse untereinander besser erkennen.

links: GMW-B5000, mitte: GW-5000, rechts: GW-M5610

links: GMW-B5000, mitte: GW-5000, rechts: GW-M5610
Bei der GMW-B5000 und der GW-5000 besteht das Gehäuse aus DLC-beschichtetem Edelstahl. Auch verfügen beide Gehäuse über einen klassisch geschraubten Bodendeckel, der ebenfalls wie der Rest vom Gehäuse DLC beschichtet ist. Das Gehäuse der günstigeren GW-M5610 besteht dagegen aus Resin (Kunstharz) und der Bodendeckel ist mit vier kleinen Schrauben befestigt.
Bei den Anbauteilen (Bezel & Armband) sieht die Sache wieder anders aus. Die bestehen nämlich bei der teuren GMW-B5000 aus massiven Edelstahl, die anderen beiden G-Shocks können nur mit Armband und Bezel aus Resin aufwarten. Ich muss aber nochmal betonen, dass sich rein von der Haptik her das Resinband der GW-5000 besser bzw. weicher und somit für mich auch angenehmer am Arm anfühlt, als das der GW-M5610.
In der GW-5000 und der günstigeren GW-M5610 ist jeweils ein Module mit der Nummer 3159 verbaut. Beide Uhren verfügen über eine grünliche EL Beleuchtung (Elektrolumineszenz), die entweder manuell per Tastendruck, oder bei aktivierter Beleuchtungsautomatik durch Drehen des Handgelenks für einige Sekunden eingeschaltet wird.

Casio G-Shock GW-5000
Die GMW-B5000 besitzt ebenfalls eine Beleuchtung. Hierbei handelt es sich allerdings um eine bläuliche Super Illuminator genannte LED Hintergrundbeleuchtung, die durch die verwendete Technik noch energiesparender sein soll. Bei allen drei G-Shocks schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung bei aktivierter Beleuchtungsautomatik nur dann ein, wenn die Umgebungshelligkeit niedrig ist. Somit wird der eingebaute Akku geschont. Per Tastendruck ist die Hintergrundbeleuchtung natürlich jederzeit schaltbar.

Casio G-Shock GMW-B5000
Die Full Metal GMW-B5000 hat gegenüber der beiden anderen G-Shocks noch einige Zusatzfeatures mit an Bord. Da wären z.B. Bluetooth, um die Uhr mit dem Smartphone verbinden zu können. Dazu wird dann allerdings auf dem jeweiligen Smartphone die G-SHOCK Connected App benötigt, die Zugriff auf eine Vielzahl anderer Funktionen ermöglicht. Darauf möchte ich hier aber nicht weiter eingehen, da ich diese Funktionen nicht nutze. Interessierte können sich aber auf der G-Shock Seite im Internet darüber informieren. Die weiteren technischen Daten habe ich ja weiter oben schon beschrieben.
Den Tragekomfort der GW-5000 finde ich klasse. Sie schmiegt sich wirklich gut an das Handgelenk…

Casio G-Shock GW-5000

Casio G-Shock GW-5000
Aber auch die GMW-B5000 mit ihrem tollen Stahlband liegt bei mir gut am Arm…

Casio G-Shock GMW-B5000

Casio G-Shock GMW-B5000
Ich hoffe mal, dass man hier in dieser Vorstellung einen kleinen Überblick über meine drei gleichen und doch so unterschiedlichen G-Shocks gewinnen konnte und bedanke mich recht herzlich für das Lesen.