
skytraveller
Themenstarter
- Dabei seit
- 21.04.2019
- Beiträge
- 189
Hallo zusammen,
diese Qté Boutte Armbanduhr hat diese Woche den Weg zu mir gefunden.
Was ich bisher herausfinden konnte, war Qté (franz. für Qualité) ein Klassifizierungssystem für Gehäuse-Qualitäten bei Uhren die hauptsächlich nach Russland exportiert wurden. Dieses wurde von unterschiedlichen schweizer Uhrenherstellern wie zum Beispiel Henri Leuba, H. Moser oder auch Dreyfus Freres verwendet. Dabei gab es dann unterschiedliche Qualitäten wie beispielsweise Qté Salter, Qté Tobias und eben auch Qté Boutte.
Ob diese Uhr genau so hergestellt beziehungsweise verkauft wurde damals konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden. Auf den ersten Blick sieht die Uhr nach einem Umbau aus einer Savonette-Taschenuhr aus, jedoch habe ich eine andere Qté Boutte Amrbanduhr mit demselben Gehäusedesign aber einem anderen Werk, Bandstegen und leicht unterschiedlichem Zifferblatt im www gesehen. Vorstellbar ist also auch, dass es sich dabei um den Ursprungszustand handelt, wobei ein Savonette-Gehäuse und Savonette-Werk als Grundlage diente.
Das Gehäuse ist aus 875 Silber und mit entsprechender schweizer Punze (Bär) gestempelt. Die andere Punze kann ich nicht so recht einordnen, ob dies ebenfalls eine schweizer Punze ist.
Bezüglich des Werkes bin ich auch noch nicht so recht weitergekommen, da es viele Werke gibt die ähnlich aussehen. Auch die Klassifizierung zwischen Damen- und Herrenuhr fällt mir hier schwer. Beim Alter der Uhr könnte ich mir eine Zeit zwischen etwa 1900 und 1910 vorstellen.
Die Uhr hat einen Durchmesser von 33,5mm und eine Bandbreite von etwa 11mm. Das Werk misst etwa 28mm im Durchmesser.
Für Anregungen und Informationen wäre ich sehr dankbar.
Nun aber die Bilder der Uhr:
LG Dominik
diese Qté Boutte Armbanduhr hat diese Woche den Weg zu mir gefunden.
Was ich bisher herausfinden konnte, war Qté (franz. für Qualité) ein Klassifizierungssystem für Gehäuse-Qualitäten bei Uhren die hauptsächlich nach Russland exportiert wurden. Dieses wurde von unterschiedlichen schweizer Uhrenherstellern wie zum Beispiel Henri Leuba, H. Moser oder auch Dreyfus Freres verwendet. Dabei gab es dann unterschiedliche Qualitäten wie beispielsweise Qté Salter, Qté Tobias und eben auch Qté Boutte.
Ob diese Uhr genau so hergestellt beziehungsweise verkauft wurde damals konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden. Auf den ersten Blick sieht die Uhr nach einem Umbau aus einer Savonette-Taschenuhr aus, jedoch habe ich eine andere Qté Boutte Amrbanduhr mit demselben Gehäusedesign aber einem anderen Werk, Bandstegen und leicht unterschiedlichem Zifferblatt im www gesehen. Vorstellbar ist also auch, dass es sich dabei um den Ursprungszustand handelt, wobei ein Savonette-Gehäuse und Savonette-Werk als Grundlage diente.
Das Gehäuse ist aus 875 Silber und mit entsprechender schweizer Punze (Bär) gestempelt. Die andere Punze kann ich nicht so recht einordnen, ob dies ebenfalls eine schweizer Punze ist.
Bezüglich des Werkes bin ich auch noch nicht so recht weitergekommen, da es viele Werke gibt die ähnlich aussehen. Auch die Klassifizierung zwischen Damen- und Herrenuhr fällt mir hier schwer. Beim Alter der Uhr könnte ich mir eine Zeit zwischen etwa 1900 und 1910 vorstellen.
Die Uhr hat einen Durchmesser von 33,5mm und eine Bandbreite von etwa 11mm. Das Werk misst etwa 28mm im Durchmesser.
Für Anregungen und Informationen wäre ich sehr dankbar.
Nun aber die Bilder der Uhr:
LG Dominik