
Philclock
Themenstarter
Im Jahre 2006 fing ich noch toal unerfahren an zwei runde Platten
aus Messing auszusägen .Im ersten Lehrjahr feilelte ich die Platten
rund und dann geriet das Projekt in die totale Vergessenheit .
Neulich war ich wieder bei dem Uhrmacher in Berlin zu Besuch der
ein Gangmodell aus Weckerteilen gefertigt hat und bekam ich wieder
lust auf das Projekt , nun geht es also weiter .
Als erstes will ich euch das Vorbild vorstellen .
Das Tourbillongangmodell aus Weckerteilen ist eine Idee eines
Uhrmachermeisters aus Glashütte , der leider schon verstorben ist.
Er war immer der Meinung , das ein Gangmodell aus einfachen Teilen
gefertigt werden sollte , da die ersten Gangmodelle auch ganz einfach waren
und wirklich nur zu Lehrzwecken dienten .
Der Uhrmachermeister in Berlin Matthias Schröter konnte noch diesen
uhrmachermeister in Glashütte kennen lernen und hat so ein Gangmodell aus Weckerteilen
gebaut.
Hier sieht man nun sein Gangmodell.
Hier könnt ihr nun meine Teile fürs Gangmodell sehen .[/size][/color]
Das Gehwerk ist fast fertig .
In die Ausdrehung in der Mitte kommt noch eine Deckplatte rein ,
es wird entweder was aus Rubin oder eine gehärtete und polierte Stahlplatte.
So kann ich später die Reibung minimieren und das Drehgestell kann sich auch
gut bewegen.
Hier gibt es einen Blick in das Räderwerk.
Die Welle in der Mitte mit dem Sekundentrieb hab ich neu aus Tamponstahl gedreht .
Hier könnt Ihr die aufgerissenen Drehgestellplatinen sehen .
Die Sägerei wird noch ein wenig dauern ,da geht es nächste Woche weiter.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Damit die Unruh schick aussieht , bekommt sie ein paar Masseschrauben .
Im Rohen hab ich schon ein paar Masseschrauben fertig.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Erstmal ging es wieder an das Sägen aber diesmal mit der Dekopiersäge.
So langsam kommen die Diemensionen zum Vorschein......
Hieraus können später mal wieder Getränkedosen entstehen ........
Und hier bin ich mit der Unruh beschäftigt , diese war mir dann zu klein und da
hab ich eine neue Angefangen ......... :?
Die Drehgestellunterteile hab ich in die Drehbank aufgenommen und
abgedreht. :o
Hier sieht man die zu kleine Unruh ganz gut .........
Die Hemmungsteile hab ich auch etwas umgebaut , damit sie in das Gangmodell reinpassen.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Erstmal ging es wieder an das Sägen aber diesmal mit der Dekopiersäge.
So langsam kommen die Diemensionen zum Vorschein......
Hieraus können später mal wieder Getränkedosen entstehen ........
Und hier bin ich mit der Unruh beschäftigt , diese war mir dann zu klein und da
hab ich eine neue Angefangen ......... :?
Die Drehgestellunterteile hab ich in die Drehbank aufgenommen und
abgedreht. :o
Hier sieht man die zu kleine Unruh ganz gut .........
Die Hemmungsteile hab ich auch etwas umgebaut , damit sie in das Gangmodell reinpassen.
Hier sieht man die Umgebauten Hemmungsteile.
Für das Umlaufrad hab ich 5 Stahlpfeiler gedreht .
Und so schaut das Umlaufrad montiert aus.
Zur Veranschaulichung hab ich mal das Ankerrad mit Rodico angesetzt ,an dem
Umlaufrad (ehem. Sekundenrad) rollt sich später das Ankerrad dann ab .
Hier drehe ich den Stahlturm auf dem später das Drehgestell montiert ist .
Für das Dregestell hab ich noch 3 Pfeiler gedreht und das Ganze mal probeweise montiert.
So langsam kann man was erkennen.
Ein Befreundeter Uhrmacher hat mit noch einen Stein geschenkt ,dieser
wird später mal der Deckstein .
Auch von Misserfolgen muss berichtet werden ,
so eine Sch.... !
Mir ist die Unruh aus dem Drehfutter rausgesprungen ,
jetzt kann ich da von vorne anfangen ! :evil:
Hier war alles noch schick .
Beim Ausdrehen ist es passiert..........., jetzt schaut die Unruh wie ein zerknautschtes Etwas aus .
Die nächste Unruh bekommt einen viel massiveren Reif und wird dann auch besser aussehen .
Hallo Freunde der Uhrmacherei,
es geht nun weiter!
Letzte Woche war ein Herr auf einmal in meiner Werkstatt und hat sich mit
seinem kleinen Gravierbetrieb vorgestellt,da hab ich Ihm die Platine von meinem
Gangmodell mitgegeben.
Für 15 Euro hat er mir folgendes Ergebnis graviert.
Das Gangmodell hatte ich mal im Jahre 2006 angefangen und es war immer mal wieder in der
Schule präsent,da kann ich mich noch an schöne Diskusionen erinnern warum es nun ausgerechnet
aus Weckerteilen sein muss oder warum ich an dem Teil rums schraube obwohl ich doch was anderes machen soll.
Daher hab ich mich für den Schriftzug entschieden, die anderen 2 Modelle bekommen einen ganz anderen Schriftzug
mit Altenberg und einem schönen Uhrmacherspruch.
Am Drehgestell ist auch einiges passiert!
Von den ersten Bewegungen aus eigener Kraft sind wir nicht mehr weit entfernt. :o
Diesmal hab ich den Kloben für den Anker und das Ankerrad im rohen fertig gemacht.
ein wenig gebohrt........
ein wenig gesägt.........
ein wenig gefeilt......
aus Messing auszusägen .Im ersten Lehrjahr feilelte ich die Platten
rund und dann geriet das Projekt in die totale Vergessenheit .

Neulich war ich wieder bei dem Uhrmacher in Berlin zu Besuch der
ein Gangmodell aus Weckerteilen gefertigt hat und bekam ich wieder
lust auf das Projekt , nun geht es also weiter .
Als erstes will ich euch das Vorbild vorstellen .

Das Tourbillongangmodell aus Weckerteilen ist eine Idee eines
Uhrmachermeisters aus Glashütte , der leider schon verstorben ist.
Er war immer der Meinung , das ein Gangmodell aus einfachen Teilen
gefertigt werden sollte , da die ersten Gangmodelle auch ganz einfach waren
und wirklich nur zu Lehrzwecken dienten .
Der Uhrmachermeister in Berlin Matthias Schröter konnte noch diesen
uhrmachermeister in Glashütte kennen lernen und hat so ein Gangmodell aus Weckerteilen
gebaut.
Hier sieht man nun sein Gangmodell.



Hier könnt ihr nun meine Teile fürs Gangmodell sehen .[/size][/color]
Das Gehwerk ist fast fertig .
In die Ausdrehung in der Mitte kommt noch eine Deckplatte rein ,
es wird entweder was aus Rubin oder eine gehärtete und polierte Stahlplatte.
So kann ich später die Reibung minimieren und das Drehgestell kann sich auch
gut bewegen.

Hier gibt es einen Blick in das Räderwerk.

Die Welle in der Mitte mit dem Sekundentrieb hab ich neu aus Tamponstahl gedreht .

Hier könnt Ihr die aufgerissenen Drehgestellplatinen sehen .
Die Sägerei wird noch ein wenig dauern ,da geht es nächste Woche weiter.



--- Nachträglich hinzugefügt ---
Damit die Unruh schick aussieht , bekommt sie ein paar Masseschrauben .
Im Rohen hab ich schon ein paar Masseschrauben fertig.

--- Nachträglich hinzugefügt ---
Erstmal ging es wieder an das Sägen aber diesmal mit der Dekopiersäge.


So langsam kommen die Diemensionen zum Vorschein......


Hieraus können später mal wieder Getränkedosen entstehen ........


Und hier bin ich mit der Unruh beschäftigt , diese war mir dann zu klein und da
hab ich eine neue Angefangen ......... :?

Die Drehgestellunterteile hab ich in die Drehbank aufgenommen und
abgedreht. :o


Hier sieht man die zu kleine Unruh ganz gut .........


Die Hemmungsteile hab ich auch etwas umgebaut , damit sie in das Gangmodell reinpassen.

--- Nachträglich hinzugefügt ---
Erstmal ging es wieder an das Sägen aber diesmal mit der Dekopiersäge.


So langsam kommen die Diemensionen zum Vorschein......


Hieraus können später mal wieder Getränkedosen entstehen ........


Und hier bin ich mit der Unruh beschäftigt , diese war mir dann zu klein und da
hab ich eine neue Angefangen ......... :?

Die Drehgestellunterteile hab ich in die Drehbank aufgenommen und
abgedreht. :o


Hier sieht man die zu kleine Unruh ganz gut .........


Die Hemmungsteile hab ich auch etwas umgebaut , damit sie in das Gangmodell reinpassen.

Hier sieht man die Umgebauten Hemmungsteile.

Für das Umlaufrad hab ich 5 Stahlpfeiler gedreht .

Und so schaut das Umlaufrad montiert aus.


Zur Veranschaulichung hab ich mal das Ankerrad mit Rodico angesetzt ,an dem
Umlaufrad (ehem. Sekundenrad) rollt sich später das Ankerrad dann ab .

Hier drehe ich den Stahlturm auf dem später das Drehgestell montiert ist .


Für das Dregestell hab ich noch 3 Pfeiler gedreht und das Ganze mal probeweise montiert.
So langsam kann man was erkennen.



Ein Befreundeter Uhrmacher hat mit noch einen Stein geschenkt ,dieser
wird später mal der Deckstein .


Auch von Misserfolgen muss berichtet werden ,
so eine Sch.... !
Mir ist die Unruh aus dem Drehfutter rausgesprungen ,
jetzt kann ich da von vorne anfangen ! :evil:
Hier war alles noch schick .

Beim Ausdrehen ist es passiert..........., jetzt schaut die Unruh wie ein zerknautschtes Etwas aus .
Die nächste Unruh bekommt einen viel massiveren Reif und wird dann auch besser aussehen .

Hallo Freunde der Uhrmacherei,
es geht nun weiter!
Letzte Woche war ein Herr auf einmal in meiner Werkstatt und hat sich mit
seinem kleinen Gravierbetrieb vorgestellt,da hab ich Ihm die Platine von meinem
Gangmodell mitgegeben.
Für 15 Euro hat er mir folgendes Ergebnis graviert.

Das Gangmodell hatte ich mal im Jahre 2006 angefangen und es war immer mal wieder in der
Schule präsent,da kann ich mich noch an schöne Diskusionen erinnern warum es nun ausgerechnet
aus Weckerteilen sein muss oder warum ich an dem Teil rums schraube obwohl ich doch was anderes machen soll.

Daher hab ich mich für den Schriftzug entschieden, die anderen 2 Modelle bekommen einen ganz anderen Schriftzug
mit Altenberg und einem schönen Uhrmacherspruch.
Am Drehgestell ist auch einiges passiert!

Von den ersten Bewegungen aus eigener Kraft sind wir nicht mehr weit entfernt. :o
Diesmal hab ich den Kloben für den Anker und das Ankerrad im rohen fertig gemacht.
ein wenig gebohrt........

ein wenig gesägt.........

ein wenig gefeilt......

Zuletzt bearbeitet: