Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co.

Diskutiere Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Die International Watch Company: Firmengründung...
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #1
Moonshiner

Moonshiner

Gesperrt
Themenstarter
Dabei seit
18.10.2017
Beiträge
939
Ort
Planet Earth
Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co.


Die International Watch Company:

Firmengründung; Höhen und Tiefen

Im Jahr 1868 gründete der amerikanische Ingenieur und Uhrmacher Florentine Ariosto Jones (1841–1916), der ehemalige Direktor von E. Howard & Co. in Boston, dem damaligen führenden Uhrenhersteller in Amerika, die International Watch Company in Schaffhausen.
F.A. Jones wollte modernste Technologie aus den USA mit Schweizer Handwerkskunst kombinieren, um Uhren, Werke und Uhrenteile für den amerikanischen Markt herzustellen.

Achtzehn Jahre früher baute der Schweizer Industrielle und Uhrenhersteller Johann Heinrich Moser („H. Moser & Cie“) das erste Wasserkraftwerk in Schaffhausen und legte so den Grundstein für die zukünftige Industrialisierung der kleinen Stadt am Rhein. Er traf F.A. Jones 1868 wahrscheinlich in Le Locle und zeigte großes Interesse an seinen Plänen, ein Werk zur Uhrenherstellung zu bauen und so überredete er den Amerikaner, mit an den Rhein zu kommen. Gemeinsam legten sie dann den Grundstein für den einzigen Uhrenhersteller in der Nordostschweiz: The International Watch Company in Schaffhausen wurde Realität.
Zunächst arbeitete und produzierte F.A. Jones im Fabrikgebäude von Heinrich Moser, doch schon bald reichte der Platz dort nicht mehr aus und er pachtete weitere Räume im Oberhaus, einem der ältesten Gebäude in Schaffhausen. Doch auch im Oberhaus wurde es schnell zu eng und so entschloss sich Jones, ein eigenes passendes Gebäude zu bauen.
Mit der Planung und dem Bau der Fabrik, die Platz für bis zu 300 Arbeitsplätze bieten sollte, wurde der Schaffhausener Architekt G. Meyer beauftragt und im Frühjahr 1875 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen. Zunächst arbeiteten 196 Personen in der 45 Meter langen Fabrik in der Baumgartenstrasse 15.

Aus Jones’ Vorhaben, die Uhren verstärkt in den USA abzusetzen, wurde zunächst wegen der hohen amerikanischen Einfuhrzölle nichts und auch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1874 brachte die Firma nicht auf die angepeilte Erfolgsspur und so zog sich F.A. Jones 1880 wieder in die Vereinigten Staaten zurück.

Die IWC wird 1880 durch den Schaffhausener Fabrikanten Johannes Rauschenbach übernommen und mit dem Eintritt von Urs Haenggi, der sich hauptsächlich um den Vertrieb und die damit verbundene Kundenakquise kümmerte und der Übernahme der technischen Leitung durch Johann Vogel, der auch das Nummernsystem für die IWC-Kaliber einführte, stellte sich auch endlich der gewünschte Erfolg der Marke ein.

Schon ein Jahr nach der Übernahme stirbt Johannes Rauschenbach und sein Sohn Johannes Rauschenbach-Schenk übernimmt das Ruder, bis auch er 1905 stirbt. Die IWC wird an Ernst Homberger-Rauschenbach, den Psychoanalytiker Carl Gustav Jung und dessen Frau Emma Marie Rauschenbach-Jung vererbt und firmierte ab dann unter „International Watch Co. J. Rauschenbach's Erben“. Ernst Homberger-Rauschenbach übernimmt 1929 die Anteile von C.G. Jung und seiner Frau und führt die jetzt „International Watch Co. Uhrenfabrik von Ernst Homberger Rauschenbach“ genannte Firma bis zu seinem Tode im Jahr 1955.


Die IWC wird erst deutsch und dann afrikanisch

Hans Ernst Homberger, der Sohn von Ernst Homberger-Rauschenbach, übernimmt und führt das Unternehmen bis 1978 und verkauft dann die durch Goldpreiserhöhungen und Dollarsturz angeschlagene Firma an die deutsche VDO Adolf Schindling AG, die bereits Eigentümer der traditionsreichen Manufaktur Jaeger-LeCoultre ist. 1991 gehen beide Uhrenmarken an die Mannesmann AG.

Hier übernimmt Günter Blümlein die Führung der IWC und führt sie zu bis dahin nicht gekanntem Erfolg.
Blümlein gründet die „Les Manufactures Horlogeres“ (LMH)-Gruppe mit Sitz in Schaffhausen, die 100% an der IWC, 60% an Jaeger-LeCoultre und 90% an der wiederbelebten sächsischen Uhrenfabrik A. Lange & Söhne hält und insgesamt rund 1440 Mitarbeiter beschäftigt.

Blümlein holt Anfang der 1980er Jahre Ferdinand Alexander Porsche zur IWC, beziehungsweise verpflichtet er ihn als Designer für die sehr erfolgreiche „Porsche Design by IWC“ Sportuhren-Reihe.

Im Jahr 2000 wird Mannesmann an die britische Vodafone verkauft, die Uhrengruppe LMH geht im gleichen Jahr zu einem Preis von 2,8 Milliarden CHF an den südafrikanischen Richemont-Konzern. Trotz der Übernahme wird die Eigenständigkeit und Kontinuität der LMH-Marken als geschlossene Einheit unter dem bestehenden Management weiterhin gewährleistet und sowohl Jaeger-LeCoultre als auch A. Lange & Söhne und die IWC können ihren Erfolg fortführen.


Die horologischen Highlights der IWC

Echte uhrmacherische Originale sind schon bald nach der Firmengründung entstanden, beispielsweise die Pallweber-Taschenuhr mit digitaler Anzeige der Stunden und Minuten, die schon 1885 präsentiert wurde.
Die „Portugieser“ war und ist ebenso eine Ikone im Uhrenbau wie die Fliegeruhr „Mark XI“, die von 1948 bis 1981 gebaut wurde und von 1949 bis 1981 offizielle Dienstuhr der Piloten der Royal Air Force war.
Die 1985 vorgestellte IWC „Da Vinci“ zeigte deutlich, dass echte Uhrmacherkunst auch in der Ostschweiz, also abseits der bekannten Uhrmacherzentren, entwickelt und gebaut werden konnte. Die „Da Vinci“ war der weltweit erste mechanische Armbandchronograph mit dem ewigem Kalender nach Kurt Klaus. Der Bau hochkomplexer Uhren wurde zu einer Tradition in Schaffhausen: Es folgte die „Grande Complication“ und zum 125-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 1993 erschien die auf 125 Stück limitierte „Il Destriero Scafusia“ („Das Schaffhausener Schlachtross“), die mit 22 integrierten hochkomplexen Funktionen seinerzeit komplizierteste Armbanduhr der Welt. Bis heute sind hochkomplexe Uhren im IWC Portfolio zu finden, aktuell dürfte die „Siderale Scafusia“ das Maß der Dinge darstellen.

Auch für technisch anspruchsvolle Kunden fand sich immer etwas im Angebot der Schaffhausener Uhrenbauer. 1955 wurde die „Ingenieur“ präsentiert, bei der es den Entwicklern gelungen war, dem für Uhren schädlichen Magnetismus ein Schnippchen zu schlagen, indem sie das Uhrwerk in einen Weicheisenkäfig innerhalb des Uhrgehäuses packten und die „Ingenieur“ so gegen magnetische Felder bis zu einer garantierten Stärke von 80.000 A/m schützten.
Den Weltrekord im Magnetfeldschutz stellte 1989 die vom Stardesigner Gérald Genta entworfene „Ingenieur 500 000 A/m“ auf, die, wie der Name schon andeutet, magnetischen Feldern mit einer Stärke von 500.000 Ampere pro Meter klaglos widerstehen konnte und das nur mit neuen Materialien im Uhrwerk und ganz ohne den Weicheisenkäfig.
Mehr noch, die Ingenieure der IWC testeten die „Ingenieur 500 000 A/m“ in einem Kernspintomographen und setzten sie magnetischen Feldern mit einer Stärke von unglaublichen 3,7 Millionen A/m aus, die die Uhr schadlos überstand. Damit dürfte die „Ingenieur 500 000 A/m“ die Uhr sein, die sogar der Marvel Comics Antiheld „Magneto“ problemlos tragen könnte.

Aber nicht nur bei den Werkstoffen im Uhrwerk gingen die Schaffhausener eigene und neue Wege, auch bei den Materialien für Bänder und Gehäuse leistete die IWC Pionierarbeit. Wie die amagnetische Niob-Zirkon-Legierung für die Flachspirale der „Ingenieur 500 000 A/m“ war ein Novum war, so war das auch der Einsatz von Titan als Gehäuse- und Bandmaterial bei den „Porsche Design by IWC“ Uhren (ab 1981) und von Keramik bei der „Da Vinci Keramik“ (1986).


Die Taucheruhren der IWC:

Im Vergleich zu den großen Schweizer Mitbewerbern startete die IWC spät in den Taucheruhrenmarkt. Während Rolex, Omega und Blancpain schon in den 1950er Jahren die für die Erkundung der Unterwasserwelt lebenswichtigen Zeitmesser anboten, lancierte die IWC ihre erste Taucheruhr erst Mitte der ‘60er Jahre des letzten Jahrhunderts: 1966 stellten die Schaffhausener ihre bis zu einer Tiefe von 200 Meter wasserdichte Referenz 1812 vor, eine Taucheruhr mit „Compressor“-Gehäuse mit innenliegendem Drehring, der über eine zweite Krone bei 2 Uhr auf den Abtauchzeitpunkt eingestellt werden konnte. Die Referenz 1812 und die rund zwei Jahre später erschienene Referenz 1816 mit kissenförmigem Gehäuse erhielten in den 1970er Jahren den wohlklingenden Namenszusatz „Aquatimer“ und blieben, zusammen mit der 1978 lancierten Referenz 1822, bis 1982 im IWC Programm.

1.jpg


1982 war dann erst einmal Schluss mit der „Aquatimer“.
Der Name verschwand für die nächsten sechzehn Jahre vom Uhrenmarkt. Sport-, Profi und Schreibtischtaucher konnten zwar immer noch für sie geeignete Uhren aus Schaffhausen beziehen, jetzt allerdings unter dem Sub-Label „Porsche Design by IWC“ – auf die Bezeichnung „Aquatimer“ mussten die Käufer allerdings verzichten, die entweder bis 50 oder 200 bar druckfesten Uhren im elegant-futuristischen Titangehäuse hörten jetzt auf den Namen „Ocean 500“ oder „Ocean 2000“.
Die Ocean-Modelle waren die ersten IWC Taucheruhren mit außenliegendem Drehring und sie sorgten auch dafür, dass der Werkstoff Titan in der Uhrenfertigung deutlich populärer wurde.

Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung war übrigens von der Qualität der Ocean 2000 derart überzeugt, dass die IWC als Ausrüster für die Dienstuhren der Kampfschwimmer und Waffen- und Minentaucher der Bundesmarine ausgewählt wurde.

2.jpg



Die IWC GST Aquatimer:

Die sportliche GST Linie, GST steht hier für die in der Reihe verwendeten Gehäusematerialien Gold, Stahl und Titan, kam 1998 auf den Markt, erhältlich waren sportliche Chronographen mit Durchmessern in 34 und knapp 40 Millimeter, ebenso sportliche Uhren mit Weckerfunktion und 39 Millimeter Durchmesser und die Taucheruhren mit 42 Millimeter Durchmesser.

3.jpg


Bei den jetzt wieder „Aquatimer“ genannten druckfesten Modellen für engagierte Wassersportler verzichtete die IWC allerdings auf die Goldgehäuse, da hier der gewünschte Widerstand gegen die bis zu 200 bar Wasserdruck nicht realisierbar gewesen wäre, die Buchstabenkombination „GST“ im Modellnamen blieb den Aquatimern aber dennoch erhalten.

4.jpg


In der „Aquatimer“ tickt, wie auch schon in der Vorgängerin „Ocean“, das auf dem ETA Kaliber 2892-A2 basierende und umfangreich modifizierte IWC Kaliber 37524.
Laut zeitgenössischen Berichten seien die durch die IWC am Basiswerk vorgenommenen Änderungen so umfangreich, dass „man fast von einer Totalrevision sprechen könne“.
Fast alle wichtigen Bestandteile, von der Hemmung bis zur Zugfeder, seien entfernt und durch entsprechende Teile aus der IWC-Manufaktur ersetzt worden, selbst die Stahlkugeln im Kugellager des Rotors durften nicht bleiben, sie wurden durch Kugeln aus künstlichem Rubin ersetzt, durch die sich unter anderem die Reibung im Lager reduziert, so steht es jedenfalls in einschlägiger Fachliteratur.

Ob die gravierenden Änderungen am Uhrwerk tatsächlich Realität sind, kann ich dank fehlender Kenntnis nicht verifizieren und unterschiedliche und belastbare Quellen finden sich auch nicht wirklich, möglicherweise gehören die Rubinkugeln und die modifizierte Hemmung ja ins Reich der Mythen.

5.jpg


Nicht dorthin gehört aber die Tatsache, dass die IWC bei der Illumination der Zifferblätter in den Jahren 1998 bis 2001 einen sehr eigenen Weg ging. Während diesem Zeitraum verwendeten die Schaffhausener zwei verschiedene Leuchtmassen: Der 12 Uhr Index, der Leuchtpunkt auf der Lunette und die Zeiger waren mit Tritium beschichtet, für die anderen Indices kam hingegen Swiss Super-LumiNova® zum Einsatz. Ab 2002 und bis zur Einstellung der GST-Reihe leuchteten die Uhren dann einheitlich mit Swiss Super-LumiNova®.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Leuchtmassen musste es zwangsläufig auch unterschiedliche Beschriftungen der Zifferblätter geben. Zum einen „Swiss Made“ bei den mit Swiss Super-LumiNova® beschichteten Zifferblättern und zum anderen „T Swiss Made T“ bei den mit Tritium und Swiss Super-LumiNova® beschichteten. Die Beschriftung wurde links und rechts des 6 Uhr Index aufgebracht und dazu die aufgedruckten Minutenmarkierungen etwas gekürzt, und zwar auf jeder Seite drei bei dem Tritium-Blatt und nur zwei beim Blatt mit Super-LumiNova. Es gibt aber auch Uhren, die drei verkürzte Markierungen haben, aber nur mit „Swiss Made“ signiert sind. Das ist kein Hinweis auf eine Fälschung oder ein Zifferblatt eines Drittanbieters, sondern ein seltenes Zifferblatt aus der Übergangszeit im Jahr 2002 und anscheinend nur bei Aquatimern mit Titangehäuse zu finden.

6.jpg


1999 bekam die Aquatimer Verstärkung: IWC brachte die „Deep One“ parallel zur immer noch erhältlichen GST-Reihe auf den Markt. Eine massive Taucheruhr, ausschließlich im Titangehäuse erhältlich, jetzt wieder mit innenliegendem Drehring und einem integrierten mechanischem Tiefenmesser mit Schleppzeiger und Anzeigebereich bis 45 Meter.
IWC nutzte für die Deep One das bekannte Titangehäuse der Aquatimer, die angegebene Druckfestigkeit lag allerdings nur noch bei 100 Metern, aber da hier die echte Tauchtiefe gemeint ist, darf die Deep One durchaus zu den professionellen Taucheruhren gezählt werden.
In der Deep One tickte das IWC Kaliber 8914, welches das Jaeger-LeCoultre Kaliber 891 zur Basis hat.
Das Design der Deep One zeigt zudem schon sehr deutlich, wohin die Reise in ein paar Jahren für die Aquatimer gehen wird…

7.jpg


… die ab 2004 erhältliche Aquatimer Automatic 2000 Titan, Referenz 3538-03, ist der Deep One gewissermaßen wie aus dem Gesicht geschnitten. Die Uhr gab es auch als einfaches Stahlmodell (Ref.: 3548), als Cousteau Edition (ebenfalls Ref.: 3548), als Chronograph in Stahl und Titan (Ref.: 3719) und als Schleppzeiger-Chronograph (Ref.: 3623)

8.jpg


Die IWC blieb der Tradition der radikalen Designänderungen bei der Aquatimer auch bei der folgenden Generation treu, bei der 2010 lancierten Aquatimer Automatic 2000, Referenz 3568, wanderte der Drehring wieder einmal nach außen, es gab nur noch eine Edelstahlvariante, die Uhr war wieder bis 200 bar wasserdicht und konnte mit schwarzem oder weißem Zifferblatt und mit Stahl- oder Kautschuk-Armband mit Faltschließe geordert werden.

9.jpg


2014 erschien die bisher letzte Ausführung der Aquatimer auf dem Markt. Auch wenn beim letzten Modellwechsel der Drehring zur Abwechslung mal halbwegs da blieb, wo er schon beim Vorgänger war, ist das Design der aktuellen Aquatimer wieder radikal anders. Symmetrie-Fans wird die Anordnung des Helium-Ventils bei 9 Uhr freuen, liegt doch die Aufzugskrone bei der 3.
Freunde des klassischen Uhrendesigns hingegen wird das Aussehen der Referenz 3290 wohl mehr vom Kauf abhalten als der hohe Preis und das in ihr tickende, auf dem ETA 2892-A2 basierende und nur wenig modifizierte IWC Kaliber 30120…
… der Drehring blieb übrigens nur halbwegs da, wo er schon bei der 3568 war, weil IWC hier ein neues Patent zum Einsatz brachte: den mechanischen Aussen-Innen-Drehring mit SafeDive-System. Hier wird über die außenliegende Drehlunette die innenliegende Skala verstellt.

10.jpg



Prolog (kann durchaus übersprungen werden):

Ende Dezember 1988 endete meine vierjährige Dienstzeit als Richtfunker bei Ypsilon-Reisen („Wir buchen – Sie fluchen!“) und ich trat meinen Job im Zivilleben an. Jetzt verdiente ich „richtiges“ Geld und so leistete ich mir neben dem schon seit Ende der Grundausbildung vorhandenen BMW meine erste eigene Wohnung und die erste „teure“ Uhr, eine TAG Heuer 2000 Professional.
Die Heuer kaufte ich meinem Freund Andreas ab, der von seiner Großmutter zu Weihnachten – oder war’s zum Geburtstag? – eine Rolex Submariner geschenkt bekam und deshalb für die Heuer keine weitere Verwendung mehr hatte. Fortan wurde meine Casio H101 Marlin, die mich während meiner Berufsausbildung und den vier Jahren Bundeswehr rund um die Uhr begleitet hat, in den wohlverdienten Ruhestand geschickt und die Heuer nahm ihren Platz ein und sorgte wohl auch dafür, das schon seit meiner ersten Armbanduhr, die ich 1971 zur Einschulung bekam, latent vorhandene Interesse an den kleinen Wundern großer Ingenieurskunst wachsen und gedeihen zu lassen.

Einige Jahre später kam die Heuer in die Bucht, obwohl ich die Uhr sehr mochte und gern getragen habe. Das Teil nervte aber damit, ständig eine neue Batterie zu benötigen. Mein Freund Volker brachte mich dann auf die richtige Spur: Eine Uhr mit automatischem Aufzug sei der Weisheit letzter Schluss, schließlich braucht das Perpetuum Mobile keine Batterien.
Das leuchtete ein und so erstand ich eine Tudor Prince Oysterdate mit kupferfarbenem Zifferblatt, silbernen Stabindizes, Oysterband und Saphirglas. Die Tudor sah gut aus, lief sehr exakt, wirkte an meinem dürren Arm aber doch ein wenig klein und so schaute ich mich nach etwas passenderem um. Mit Volker besuchte ich die Uhrenbörse, die seinerzeit noch in der Kölner Flora veranstaltet wurde, verliebte mich in Rolex SeaDweller, Zenith De Luca und etliche andere exklusive Taucheruhren und musste leider feststellen, dass alle mich interessierenden Modelle weit über meinem Budget lagen. Was also tun? Eine neue Uhr musste ja her, denn die Tudor stand zum Verkauf in der Bucht, die Casio wollte ich nicht mehr tragen und die Swatch GB 105 „Blackout“ war im Alltag zu unpraktisch – to make a long story short: Am Ende des Tages fuhr ich sehr zufrieden und ziemlich stolz mit einer Rolex Oyster Perpetual Datejust, Referenz 1601, mit Jubilé-Band, silbernem Zifferblatt, Stabindizes und Plexiglas am Handgelenk nach Hause.
Die Liebe zu den exklusiven Taucheruhren aber blieb, auch wenn es noch ein paar Jahre dauern sollte, bis die erste solche Uhr zu mir fand.

Die Uhr:

Anfang des Jahres entschied ich, mir zum nächsten Geburtstag eine (weitere) hübsche Schweizer Taucheruhr zu schenken. Es stand sogar schon unumstößlich fest, dass es ein Klassiker aus Biel werden sollte, nämlich die Omega Seamaster 300 M Chronometer „Peter Blake“, Ref.: 2254.50.00.
Ein im Januar gestarteter Kaufberatungsfaden im Uhrforum eröffnete mir dann allerdings noch ein paar andere Perspektiven, auch wenn es wohl einige von mir unbemerkte tektonische Plattenverschiebungen gegeben haben musste, da statt der gewünschten Schweizer auch Deutsche und Italiener genannt wurden und natürlich auch die obligatorische Seiko-Empfehlung nicht fehlte, obwohl sehr deutlich darauf hingewiesen wurde, dass die Japaner definitiv niemals in Frage kämen – immerhin blieb ich vor Steinhart-Empfehlungen verschont.
Letztendlich grenzte ich die Auswahl auf fünf sichere und zwei etwas wackligere Kandidaten ein und entschied mich Ende Februar endgültig für die IWC GST Aquatimer in Stahl, auch wenn der Preis für die Uhr am Ende dann doch ein gutes Stück außerhalb des ursprünglich angesetzten Budget lag.

Die Suche nach der richtigen Uhr – ich wollte unbedingt eine nicht polierte 3536-02 in bestmöglichem Originalzustand mit allem Zipp und Zapp – gestaltete sich als nicht besonders schwierig, allerdings auch als nicht unbedingt leicht. Präferiert wurde zuerst eine Uhr aus Großbritannien, deren Anbieter aber nicht – oder besser: viel zu spät – auf meine Anfragen reagierte, dann eine aus Malta, die aber kurzfristig an einen anderen Interessenten ging. Gekauft habe ich letztendlich dann in Deutschland, in der Nähe von Jülich.

Bei meiner Aquatimer handelt es sich um ein vollständig originales und unpoliertes Modell aus der ersten Serie. Die Uhr stammt aus erster Hand und kam im Full-Set mit allem drum und dran, sogar die winzigen Ersatzschräubchen für die Lunette sind dabei. Die Aquatimer wurde getragen und hat an Band und Gehäuse natürlich auch entsprechende Spuren – allerdings nichts Wildes, keine tiefen Schrammen, Dellen oder Kratzer, sondern nur oberflächliche Spuren. Die letzte Revision liegt ein paar Jahre zurück aber die Gangwerte sind für das alte Schätzchen hervorragend, die Weishi zeigt in allen Lagen eine Amplitude von >280°, der Abfallfehler liegt bei 0,0 Millisekunden und die tägliche Abweichung beträgt auf der Waage – 4 bis + 2 Sekunden, am Arm sind es bei meinen Tragegewohnheiten ungefähr – 1,5 Sekunden.
Das Beste an der Uhr ist aber, dass sie immer noch ihr erstes, originales „T Swiss Made T“ Zifferblatt mit den beiden unterschiedlichen Leuchtmassen trägt.

11.jpg


12.jpg


13.jpg


14.jpg


15.jpg


16.jpg


17.jpg


18.jpg


19.jpg


Gehäuse:
Material: satiniertes und poliertes Edelstahl
Glas: bombiertes Saphirglas, nicht entspiegelt
Gehäuseboden: verschraubter und gravierter Gehäuseboden
Abmessungen: Ø 42.00 mm, Höhe: 14.50 mm, Länge (über die Hörner gemessen): 49.00 mm
Gewicht: ca. 175 g
Wasserdichtigkeit: wasserdicht bis zu einem Druck von 200 bar (2000 m)
Eigenschaften: außen liegende einseitig drehbare, einrastende Taucherlunette mit polierten Relief-Zahlen und 60 Klicks, gesichert gegen unbeabsichtigtes Verstellen, mit Fisch-Symbol signierte Krone bei 3 Uhr, innen verschraubt, 6,6 mm Durchmesser, 3 Dichtungen, separater Kronentubus aus Stahl

Zifferblatt und Zeiger:
Farbe: mattschwarzes Zifferblatt, rhodinierte und polierte Zeiger
Stundenskala: aufgesetzte Indices, rhodiniert und poliert und mit Tritium und Swiss Super-LumiNova® belegt, aufgedruckte Minuterie
Datumsanzeige bei 3 Uhr
Zeiger: rhodinierte und polierte Zeiger, mit Tritium belegt

Uhrwerk und Funktionen:
Kaliber: vergoldetes Automatik-Kaliber 37524 (basierend auf ETA 2892-A2), 28.800 A/h, Zentralsekunde, Datumsscheibe schwarz mit weißer Schrift, 21 Lagersteine, Glucydur-Unruh, Nivarox-Spirale, stoßgesichert und antimagnetisch, perliert und mit Genfer Streifenschliff verziert, Rotor aus 21kt. Massivgold, Sekundenstopp, Handaufzugsmöglichkeit, Datumschnellschaltung
Gangreserve: ca. 42 Stunden
Funktion: Stunden, Minuten, Sekunden und Datum

Armband:
Material: satiniertes und poliertes Edelstahl
Farbe: Silber
Schließe: signierte Sicherheitsfaltschließe aus Edelstahl, Tastenverschluß, keine Taucherverlängerung
Besonderheit: proprietäres IWC-Metallbandsystem mit Sicherheitstastenverschluß

Listenpreis (1998):
6.300,00 DM (3.221,14 Euro)


Epilog:

Mit der GST Aquatimer ist der IWC zur Jahrtausendwende ein weiterer ganz großer Wurf gelungen.
Das Design gilt auch heute, mehr als 20 Jahre später, immer noch nicht als überholt. Während das matte Titangehäuse einen klaren und kühlen Technikcharme ausstrahlt, versprüht das Stahlmodell mit seinen satinierten und polierten Flächen an Band und Gehäuse gleichzeitig auch noch eine sportliche Eleganz.
Qualitativ steht die Uhr ohnehin außerhalb jeden Zweifels und auch wenn das in der Aquatimer eingesetzte modifizierte ETA Uhrwerk nicht über ein gleichwertiges Image wie die bei Rolex und Co. verwendeten Manufaktur-Kaliber besitzt, so läuft die Aquatimer doch ausgesprochen exakt.
Das IWC-Metallbandsystem mit Sicherheitstastenverschluß ist genial, durch den proprietären Bandanstoß aber, ähnlich wie bei der Oris Aquis, nichts für Bandwechsel-Fans und Nato-Strap Freaks.
Seine Bandwechsel-Gelüste kann man bestenfalls mit dem optional erhältlichen Velcro-Strap (Ref.: IWA04925 für die Stahlausführung oder Ref.: IWA04920 für die Titanausführung) befriedigen.

Die GST Aquatimer ist in meiner „Uhren-Karriere“ nach einer Porsche Design by IWC Sportivo 02 die zweite Uhr aus dem Hause International Watch Co. Beide Uhren konnten, bzw. können mich sowohl von den verwendeten Materialien, als auch von der Verarbeitungsqualität und der Präzision der verbauten Uhrwerke – die Sportivo mit Quarzwerk – absolut überzeugen. Daher wundert mich das vergleichsweise schlechte Standing der Marke hier im Forum, während gleichzeitig Hersteller bejubelt werden, die beständig durch bekannte Verarbeitungsprobleme und lageempfindliche und schlecht einregulierte Uhrwerke auffallen.

20.jpg


Fazit:

Mit dem Kauf der GST Aquatimer habe ich mir einen Traum aus der Anfangszeit meines Uhrenlebens erfüllt, den ich (fast) schon beerdigt und vergessen hatte.
Nach einigen Tagen ununterbrochenem Tragens – ja, ich habe mein Geburtstagsgeschenk schon einige Tage vor meinem Geburtstag geöffnet und in Gebrauch genommen ;-) – kann ich ehrlich sagen: Es wäre schade gewesen, wenn ich mir diesen Traum nicht erfüllt hätte.
Die Uhr trägt sich trotz der Größe und dem nicht unerheblichen Gewicht sehr angenehm.
Die Material- und Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben, sämtliche Details sind hervorragend ausgeführt, sogar der Fisch auf der Krone ist exakt ausgerichtet und die Aquatimer ist schön, bildschön.

Die Konstruktion des Armbands ist, wie schon erwähnt, genial, Bandglieder sind in Sekundenschnelle entnommen oder hinzugefügt, da verzeiht man es der Uhr gerne, dass sie keine Taucherverlängerung hat. Ebenso clever wurde die Lunette entwickelt, diese kann nur gedreht werden, wenn sie an zwei gegenüberliegenden Punkten heruntergedrückt wird.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist vielleicht die unterschiedliche Leuchtmasse auf Zeigern und Indexen, das Super-LumiNova leuchtet doch kräftiger als das Tritium, letzteres dafür aber länger und das war auch der Grund, weshalb man sich seinerzeit für diese ungewöhnliche Lösung entschied.







Post Scriptum:

Natürlich ist die Geschichte der IWC hier nur grob umrissen und unvollständig wiedergegeben, denn es lassen sich mehr als 150 Jahre Firmengeschichte in einem so kleinen Abriss einfach nicht vollständig darstellen und ebenso kann dabei nicht auf alle Highlights und Entwicklungen eingegangen werden, denn das würde Bücher füllen (und tut das auch!) und den Rahmen hier sprengen. Ich hoffe aber, dass ich mit meiner laienhaften Beschreibung ein kleines Stückchen der Geschichte der bis heute einzigen Uhrenmanufaktur in der Ostschweiz vermitteln konnte und ich Euch nicht zu sehr gelangweilt habe.

Post Post Scriptum:

Das für die Uhr optional erhältliche und nicht wirklich preisgünstige Velcro Band ist auch schon bestellt und sollte in den nächsten Tagen geliefert werden. ;-)





Quellenhinweise:
International Watch Co. „Die Uhren von IWC 1998/99“ und „Historical Selection – Engineering Time Since 1868“ | iwc.com | Chronos „Meilensteine: IWC“ | Wikipedia | Roger Rüegger Dive into Watches
Bildquellen: Bild 1 bis 5 und 7 bis 10: International Watch Co. | Bild 6 und 11 bis 20: own work
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #3
Walker31

Walker31

Dabei seit
08.03.2019
Beiträge
62
Sehr schöne Uhr und tolle Infos, hab jetzt noch nicht alles gelesen aber das kommt dann in einer ruhigen Stunde
Top!
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #4
KaScha

KaScha

Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
2.679
Ort
Reutlingen
Welche ein Vergnügen, deine Vorstellung zu lesen. Chapeau!

Ganz herzlichen Dank für diese Lektüre und die Vorstellung deines tollen Zeiteisens.

Den Reiz an dieser Version kann ich gut nachvollziehen, ich gür meinen Teil könnte mich heute noch ohrfeigen, meine 3548 verkauft zu haben...

Dir wünsche ich maximale Tragefreude und dies für möglichst viele Jahre.
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #5
Weckerfreund

Weckerfreund

Dabei seit
03.10.2013
Beiträge
3.030
Nummer bestätigt
Hallo Moonshiner,

eine klasse Vorstellung einer schönen Uhr. Danke!

Viele Grüße

Andreas
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #6
Blackadder

Blackadder

Dabei seit
20.12.2014
Beiträge
2.011
Ort
Upper Franconia
Toll, einfach Toll!!
Du hast dir wirklich viel Mühe gemacht um diese einzigartige Uhr ins rechte Licht zu rücken. Ich bin auch immer wieder von meiner Aquatimer begeistert wenn ich sie umhabe, weswegen ich deine Begeisterung für diese Uhr voll nachvollziehen kann.
Viel Spass mit deiner Aquatimer!
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #7
T

tbickle

Gesperrt
Dabei seit
14.06.2013
Beiträge
5.690
Exzellente Vorstellung, die für mich definitiv Sternstunden-Charakter hat. Danke! :super:

Die Uhr selbst ist natürlich ein Oberkracher und über jeden Zweifel erhaben; definitiv eine der letzten echten Tool-Watches aus schweizer Produktion - ein Arbeitstier, dessen Qualitäten derart überragend sind, dass es getrost darauf verzichten kann, sich bei jedem Käufer anzubiedern (das wiederum ist eine Disziplin, die Rolex längst verlernt hat). Besonders gut gefällt mir, dass auf einen Kronenschutz verzichtet und dadurch das minimalistische Grunddesign konsequent gewahrt wurde. Sicherlich nichts für die vielen Neurotiker hier aus dem UF. :D

Glückwunsch.

Gruß
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #8
PAM127

PAM127

Dabei seit
24.10.2015
Beiträge
7.207
Danke...jetzt wird mir wieder vor AUgen gehalten, dass ich A*sch meine damals verkauft habe:wand::wand::wand:
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #9
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
21.052
Ort
Braunschweig
Danke Georg für diese tolle Vorstellung und den passenden Infos dazu. :super:

Das zu dieser Zeit die zugekauften Werke reichlich von IWC aufgearbeitet wurden stimmt. Diese Info wurde mir von der Richemont-Gruppe (JLC & IWC) bestätigt, weil ich im Zuge meiner Ermittlungen (IWC GST Alarm mit Werk von JLC) dort angefragt hatte.
Auch das Werk IWC 1.917 ist ein von IWC behandeltes JLC-Werk.

Erst viel später wurden die zugekauften ETA-Werke, unter Vorgabe von IWC, bei ETA direkt hergestellt.
Aber auch diese Werke durchlaufen Heute noch eine Eingangskontrolle die es in sich hat. Alles was den Vorgaben von IWC nicht entspricht geht zurück an ETA, b.z.w nun auch SW.

Die GST Aquatimer war Damals ein Meilenstein der Uhrengeschichte.
Die Metallbänder sind bis Heute allererste Spitzenklasse.
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #10
Moonshiner

Moonshiner

Gesperrt
Themenstarter
Dabei seit
18.10.2017
Beiträge
939
Ort
Planet Earth
Vielen Dank für Eure wohlwollenden Kommentare.

Eigentlich wollte ich die Aquatimer heute noch mal schnell in der Donau versenken…







… und mit meiner wasserdichten Digi-Cam ein paar Unterwasseraufnahmen machen, allerdings kam der freundliche DHL-Zusteller mit der Kamera erst sehr spät und das Wetter hier im Hochschwarzwald war heute miserabel: alles Grau in Grau, Regen, Sturm und scheixxe kalt war's auch und so habe ich die Wasserspiele (erstmal) auf einen Tauchgang im Sprudelwasser-Glas und und in der Dusche beschränkt. ;-)

@Walker31
Dein Fliegerchronograph kann sich aber auch sehen lassen. Ich kommentiere Deine Vorstellung später noch – versprochen. ;-)

@KaScha
Die 3548 finde ich auch sehr reizvoll, mal sehen, was noch kommt. ;-)
Erst einmal steht aber die Peter Blake auf'm Plan oder eine limitierte Semi-Vintage aus Le Brassus, wenn sich da endlich das richtige Modell zu einem akzeptablen Preis finden lässt.

@Weckerfreund
Vielen Dank.

@Blackadder
Auch Dir vielen Dank, Spass macht sie mir auf jeden Fall. Ich habe ja schon seit einiger Zeit vor, meine „Sammlung“ – ich finde es immer etwas vermessen, die paar vorhandenen Uhren so hochtrabend „Sammlung“ zu nennen – ein wenig zu verkleinern und ertappe mich, seit ich die IWC habe, dabei, darüber nachzudenken, auch Uhren wieder abzustoßen, die ich als absolute Keeper eingestuft habe.

@tbickle
Frieden?
… oder wenigstens Waffenstillstand?

@PAM127
… so geht's mir mit dem Verkauf meiner goldenen Flagship mit 30LS Kaliber aus den '50ern – manchmal ist man einfach nur dämlich. :D

@BSBV
Danke Bernd, auch für die zusätzlichen Infos.
Das Band der Aquatimer werde ich in den kommenden Tagen mal komplett zerlegen, gründlich reinigen und schonend aufarbeiten, die polierten Mittelglieder sind doch schon ganz schön stumpf. Insgesamt aber sieht die Uhr noch richtig gut aus, vor allem, wenn man bedenkt, dass sie knapp 21 Jahre alt ist und Band und Gehäuse bisher noch nie aufgearbeitet wurden.
Irgendwie beschleicht mich immer mehr das Gefühl, mit meiner „dritten Wahl“ einen richtigen Glücksgriff getan zu haben.

106.jpg





… noch 'ne kleine Ergänzung zum Eingangsbeitrag:

Die Zifferblätter und Zeiger der drei Aquatimer-Referenzen unterscheiden sich übrigens auch.
Am augenscheinlichsten ist es ganz klar bei der 3536-03, das weiße Blatt ist hier mit gelbgoldenen Indexen belegt und hat dazu passend auch gelbgoldene Zeiger. Die hier vorgestellte Referenz 3536-02 hat polierte und rhodinierte Indexe und Zeiger und die Referenz 3536-01, das ist dann die Uhr mit Titangehäuse und -band, keine Auflagen sondern ein bedrucktes Zifferblatt und weißlackierte Zeiger. Die Leuchtmasse ist bei allen Referenzen gleich, also Tritium und Swiss Super-LumiNova bei den Uhren von 1998 bis 2001 und nur noch Super-LumiNova bei den Uhren ab 2002.
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #11
PAM127

PAM127

Dabei seit
24.10.2015
Beiträge
7.207
Ich gönn sie dir von Herzen....trag die Schöne so oft es geht:prost:
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #12
T

tbickle

Gesperrt
Dabei seit
14.06.2013
Beiträge
5.690
@Moonshiner

Ich habe Dich gewiss ein paar Male vorsätzlich auf den Arm genommen, demgemäß hast Du noch ein paar Male gut, mich ordentlich auf den Arm zu nehmen. ;-) Mehr war da wirklich nicht. Lass uns das vermeintliche Kriegsbeil einfach begraben. :super:

Was mich freuen würde, wäre, wenn Du die Aufarbeitung des Bandes fotografisch dokumentieren und in diesem Thread festhalten würdest. Solche Arbeiten von Forumskollegen interessieren mich wirklich brennend, da man dabei immer etwas Neues dazulernen kann. Außerdem würde es die tolle Vorstellung noch zusätzlich abrunden. Danke!

Gruß und schönen Abend noch
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #13
holler745

holler745

Dabei seit
28.03.2015
Beiträge
3.207
Ort
im bergischem Land
Danke viel gelernt - hat Spass gemacht zulesen - immer gute Gangwerte wünschend.

VG
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #14
der_koelner

der_koelner

Dabei seit
24.08.2012
Beiträge
1.185
Saugute und detaillierte Vorstellung einer schönen Uhr :super:
Weiter viel Spaß mit dem Taucher!
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #15
nanda

nanda

Dabei seit
06.11.2014
Beiträge
1.548
Ort
FRA
Die IWC 3536 wäre auf jeden Fall unter meinen All Time Favorites, wenn ich 3 Uhren nennen müsste. Einfach zeitlos schön. Das Design der meisten späteren Aquatimer ist mir entweder zu bunt oder zu verspielt.

Glückwunsch zu dem Meisterwerk und der gelungenen Vorstellung. Ich hoffe, Du hast lange Freude mit der 3536.
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #16
Lance Kennedy

Lance Kennedy

Dabei seit
01.09.2014
Beiträge
3.467
Ort
Singapur
Nummer bestätigt
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #17
Taraxacum

Taraxacum

Dabei seit
19.05.2018
Beiträge
323
Ort
Frankfurt
Eine wunderbare Vorstellung, genau die richtige Sonntagmorgen-Lektüre!
Vielen Dank auch für die Zusammenfassung der Firmengeschichte, die die Marke und einige Modelle, die mir hier und da begegnen, nun viel greifbarer für mich machen.
Eine sehr schöne Aquatimer, das Design gefällt mir gut. Die flache, überstehende Lünette in Kombination mit dem kantigen Gehäuse erinnert mich ein wenig an die Sinn 104, die mir (deshalb?) auch sehr gut gefällt.
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #18
Frank0815

Frank0815

Dabei seit
05.09.2008
Beiträge
2.589
Super ausführliche Vorstellung mit haufenweise Hintergrundinfos :super:

Die Uhr ist natürlich ein absoluter IWC - Klassiker.

So eine in Titan (?) habe ich mal zu Beginn der 2000er Jahre am Handgelenk eines gestandenen Zimmermann-Meisters gesehen :shock:
In entsprechender "used" Optik 8-) Ich habe mich damals noch für die Preisrange "Poljot Armbandwecker" etc. , robust und günstig , interessiert
und war ob des deutlich gerockten Euro-Gegenwertes am Arm des Handwerkers doch sehr beeindruckt :super: Fand ich irgendwie cool 8-)

Viel Spass mit der Uhr :-D
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #19
Schwanni

Schwanni

Dabei seit
06.12.2015
Beiträge
5.266
Klasse Vorstellung mit vielen interessanten Informationen und vor allem: einer richtig schönen Uhr:klatsch:
 
  • Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Beitrag #20
H

habring

Dabei seit
28.08.2018
Beiträge
312
Ort
Völkermarkt
Danke Georg für diese tolle Vorstellung und den passenden Infos dazu. :super:

Das zu dieser Zeit die zugekauften Werke reichlich von IWC aufgearbeitet wurden stimmt. Diese Info wurde mir von der Richemont-Gruppe (JLC & IWC) bestätigt, weil ich im Zuge meiner Ermittlungen (IWC GST Alarm mit Werk von JLC) dort angefragt hatte.
Auch das Werk IWC 1.917 ist ein von IWC behandeltes JLC-Werk.

Erst viel später wurden die zugekauften ETA-Werke, unter Vorgabe von IWC, bei ETA direkt hergestellt.
Aber auch diese Werke durchlaufen Heute noch eine Eingangskontrolle die es in sich hat. Alles was den Vorgaben von IWC nicht entspricht geht zurück an ETA, b.z.w nun auch SW.

Die GST Aquatimer war Damals ein Meilenstein der Uhrengeschichte.
Die Metallbänder sind bis Heute allererste Spitzenklasse.

Für mich als Ehemaligen ist es immer wieder faszinierend zu lesen wie gewisse Mythen nicht tot zu kriegen sind!

Danke für die Erheiterung zum Sonntag (gilt auch für den TS, schöne Vorstellung!) :-)
P.S. darf ich höflich zum sonst tollen geschichtlichen Ablauf anmerken, das der Satz "1991 gehen bei Uhrenmarken....." den nachfolgen Satz missverständlich macht. Blümlein war ja schon ab 78 am Ruder.
Richemont ist auch ein Schweizer Konzern, der Hauptaktionär ist lediglich Südafrikaner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co.

Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. - Ähnliche Themen

Doppelvorstellung IWC GST Alarm - Referenz 3537 Titan-Kautschuk versus Stahl: Liebe Uhrenfreunde, ich war mal wieder am Schließfach und habe einige Uhren hereingelegt und andere wieder zum Gebrauch herausgenommen. Dabei sah...
IWC Spitfire Ref. IW387902 in Bronze: Liebe Therapiegruppe, es war Ende der 90iger, als ich zum ersten Mal eine IWC in der Hand hatte. Ein Bekannter von meinem Vater hatte sich diesen...
Vorstellung einer einst unbeliebten und jetzt relativ seltenen IWC (Ref. IW323904): Hallo, nach meiner Panerai Luminor Base 8 Giorni letztes Jahr folgt nun die zweite "Nicht-Rolex"-Vorstellung in Folge von mir. Seit ungefähr...
[Erledigt] IWC Fliegerchronograph Referenz 3706 B&P 11/2003: Hallo zusammen. Ich verkaufe meine IWC Fliegeruhr Referenz 3706 im Komplettpaket (Originalkaufbeleg vom 10.11.2003) mit Revision (Originalbeleg...
[Erledigt] IWC Ingenieur 666A Mk1 aus 1957 mit Cal.852 und Echtheitszertifikat: Hallo, verkaufen möchte ich meine IWC Ingenieur mit der Referenz 666A. Es handelt sich dabei um die erste Version des Klassikers Welche gebaut...
Oben