Probleme mit Automatikwerk SW200

Diskutiere Probleme mit Automatikwerk SW200 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Habe jetzt mal ein wenig weiter gesucht, tatsächlich beschreiben mehrere Uhrmacher genau das von dir benannte Problem und nur wenige sagen das...
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #21
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
34
Habe jetzt mal ein wenig weiter gesucht, tatsächlich beschreiben mehrere Uhrmacher genau das von dir benannte Problem und nur wenige sagen das sollte kein Problem darstellen. Naja ich bin gespannt war der Händler nachher sagt, Da das Werk die Möglichkeit bietet und der Händler mir explizit bestätigt hat das ich es per Hand aufziehen kann, erwarte ich dahingehen keine Probleme bei der Reklamation allerdings werde ich nun vermutlich davon absehen die Werke weiter Abends per Hand am laufen zu halten. Das nervt schon ein wenig denn gerade den Worldtimer jedes mal nach zu stellen reizt mich so gar nicht.

Übrigends nochmal ein Update. Nach den ganzen Umdrehungen heute morgen hat die Uhr nun ganze 17 Minuten durchgehalten und steht wieder. Die Feder ist wohl definitiv hinüber.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #22
Sigi r

Sigi r

Dabei seit
17.10.2009
Beiträge
856
Ort
Darmstadt
Nummer bestätigt
Habe jetzt mal ein wenig weiter gesucht, tatsächlich beschreiben mehrere Uhrmacher genau das von dir benannte Problem und nur wenige sagen das sollte kein Problem darstellen. Naja ich bin gespannt war der Händler nachher sagt, Da das Werk die Möglichkeit bietet und der Händler mir explizit bestätigt hat das ich es per Hand aufziehen kann, erwarte ich dahingehen keine Probleme bei der Reklamation allerdings werde ich nun vermutlich davon absehen die Werke weiter Abends per Hand am laufen zu halten. Das nervt schon ein wenig denn gerade den Worldtimer jedes mal nach zu stellen reizt mich so gar nicht.
.
Obwohl ich auch nicht unbedingt ein Freund davon bin, in deinem Fall wäre doch die Anschaffung eines Uhrenbewegers eventuell eine Überlegung wert.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #23
Uhrmichel

Uhrmichel

Dabei seit
14.10.2009
Beiträge
885
Ort
Rhein-Main
Bezüglich des Aufziehen per Hand beim Sellita 200 gibt es eine Herstelleranweisung
mindestens 27 Umdrehungen bei kompletten Ablauf des Werkes
nicht schneller als 100 Umdrehungen/min und nicht länger als 25 Sekunden
ansonsten besteht Gefahr das die Klinkenräder Schaden nehmen

SELLITA SW200 SELLITA SW200-1

https://boley.de › downloads › SELLITA-200-1


Auf Seite 3 nachzulesen

Grüße aus Rhein/Main
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #24
S

Skala

Dabei seit
01.12.2021
Beiträge
881
Ein Schwachpunkt des 2824/SW200 ist zB das Kronrad.
Die Handaufzugsversion 2801 ist an der Stelle konstruktiv anders... während beim 2824/SW200 das Stahlrad direkt und
verschleissfördernd auf Messing trifft.
Auch an den Klinkenrädern ... entstehen typische Folgeschäden.
Moin zusammen,

mit solchen Problemen kämpfen Uhrenträger und Uhrmacher, aber nicht die Hersteller?
Ist sowas gewollt, oder ist es (wie auch immer) plötzlich passiert?
(früher gab es auch schon diese Schwachstellen, aber es ist einfach nicht in den Griff zu kriegen?)

Gibt es keine "Endlich keine Probleme mehr mit dem Handaufzug" Überhol-Kits für das Werk?

Gruß Matze
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #25
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.708
Ok, soweit die Empfehlung des Herstellers, wenn man sofort anschließend die Gangwerte einstellen will - was aber für den Träger der Uhr eher irrelevant ist. Die Uhr soll (einmal mit nicht mehr als 5 bis 10 Kronendrehungen angeworfen, dann umgeschnallt und am Arm bewegt) den Tag über durchhalten und nicht nach einer Viertelstunde stehen bleiben.

Das erwarte ICH von meinen Automatiken - die das übrigens ohne Ausnahme alle genau so tun. Ein Kaliber, welches das nicht macht, ist für mich zumindest revisionsbedürftig.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #26
G

Gast122114

Gast
Mittlerweile tippe ich tatsächlich auch auf die Feder. Ich habe sie heute morgen nochmal mit 60 Umdrehungen aufgezogen und jetzt liegt sie neben mir um zu sehen ob und wann sie im Laufe des Tages stehen bleibt.
Es sei zu erwähnen das sich der Widerstand beim Aufziehen zu keiner Zeit verändert, es geht immer so schwer das mir nach ein Paar Umdrehungen die Finger weh tun (kein Scherz).

Warum dreht man in der beschriebenen Situation 60 Umdrehungen weiter?
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #27
UhrAlex

UhrAlex

Dabei seit
15.08.2016
Beiträge
1.852
Damit ist jetzt wenigstens klar, dass es nicht am Automatikaufzug liegt.
An der Feder muss es auch nicht unbedingt liegen. Vielleicht ist die Uhr nahe am Vollaufzug und bleibt trotzdem stehen, weil es irgendwo gewaltig hakt.
Wird man so nicht sagen können.

Mal sehen was der Hersteller draus macht.
Vielleicht wird auch einfach das Werk getauscht.

Gruß
Alex
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #28
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
34
Warum dreht man in der beschriebenen Situation 60 Umdrehungen weiter?
Um sicher zu gehen das ich annähernd einen Vollaufzug haben sollte wenn ich die Uhr neben mich auf den Tisch lege um zu sehen wie lange sie läuft. Bis heute morgen war ich nicht komplett sicher ob es sich um ein Problem mit der Feder oder um ein Problem mit dem Automatischen Handelt. Mittlerweile ist es eindeutig.

Es wurde gestern gerade die Uhr einmal komplett aufzuziehen um die Gangreserve zu Prüfen. Da ich gestern kurz nach Mittag ca 35-40 Umdrehungen gemacht habe war ich mir relativ sicher ich sollte locker 20 Stunden haben aber halt nicht ganz sicher, dazu habe ich zu wenig Erfahrung. Da die Uhr zu dem Zeitpunkt aber Stand und ich nicht weiß bei wie vielen Umdrehungen ich die vollen 38 Stunden habe dachte ich mir heute morgen, ich gehe auf Nummer sicher. Laut allem was ich gelesen habe ist zu viel Aufziehen nicht möglich.

Naja jetzt bin ich zumindest teilweise Schlauer. Laut google und den Berichten hier im Faden wird vermutlich das aufziehen per Hand zu dem Problem geführt haben. Laut Selita selbst sollte das Werk das aber so aushalten wenn ich die Anleitung richtig deute.
Ich habe nur wenn die Uhr nicht getragen wurde abends die 40 Umdrehungen in einem Ruhigen Tempo gemacht. Alles innerhalb der Vorgaben.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #29
Nuit89

Nuit89

Dabei seit
24.02.2015
Beiträge
4.226
Ort
Hamburg
Nummer bestätigt
Moin,

klingt für mich auch nach einem Problem mit dem Aufzug, hatte ich schon bei drei Sellita SW200 (2x Tag Heuer / 1x Oris) und einem ETA 2824 (Certina).
Mein Bruder hatte es auch schon einmal bei einer Tag Heuer mit SW200.
Scheint also nicht sooo ultra selten zu sein....aber gut, ich hatte auch schon ziemlich viele Uhren mit den Werken.

Welches genau defekt war weiß ich nicht mehr, war aber immer nur irgendein Zahnrad.
Hat sich auch durch zu wenig bzw. kaum aufgebaute Gangreserve gezeigt.
In einem Fall drehte der Rotor komplett frei und zog nicht mehr auf.
In den anderen 3 Fällen war der Aufzug schwergängig....bei zwei dieser Fälle drehte beim Handaufzug der Rotor auch mit, das hat man gesehen und gehört. Das Werk zog noch kratziger auf als es das SW200/2824 ohnehin schon tut.
Zwei Fälle waren Garantiefälle, die anderen konnte mein Uhrmacher für 50-60 Euro beheben.

Würde das Werk auf jeden Fall mal checken lassen.

Gruß
Henrik
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #30
Spitfire73

Spitfire73

Dabei seit
04.08.2009
Beiträge
27.062
Ort
Bayern
Ich denke, dass ich über die Jahre sechzig bis achtzig 2824/SW200 hatte und aktuell (inklusive Derivate) sicher dreißig herum im Bestand habe. Probleme, die von übertriebenem Handaufzug herrühren wie zB mit den Klinkenrädern hatte ich noch nie. Ich nutze den Handaufzug aber auch nur um die Dinger anlaufen zu lassen oder lasse -wenn nötig- im Uhrenbeweger kreisen. Das einzige Mal, dass ich mit einem 2824 Probleme hatte, war Neuware, direkt ausgepackt und defekt. Kann passieren. Nachregulieren musste ich davon vielleicht zwei. Und das ist dank Exzenterschraube mehr Vergnügen als Anstrengung.
Es ist und bleibt trotz einiger Besonderheiten eines, wenn nicht sogar das Schweizer Jahrhundertwerk schlechthin. Zuverlässig, ausgereift und wird in all seinen Qualitäts- und Ausbaustufen von einfachen bis gehobenen Ansprüchen allem gerecht was man so von einem Dreizeiger erwarten kann. Flach: 2892, Handaufzug: 2801, Traktor: 2824 Elabore, Highlevel mit Siliziumspirale, verbesserter Aufzugsleistung und 80 oder 60h Gangreserve: Powermatic-Familie. Im Grunde eine real existierende Wunderwaffe in Uhren unter 3k, an der sich nicht nur die Japaner bis heute komplett die Zähne ausbeißen. Dazu eine perfekt gesicherte Ersatzteilversorgung für viele, viele Jahrzehnte, die da noch kommen. Mehr kann für ein Werk dieser Preisklasse kaum sprechen.

Gruß
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #31
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
34
Also ich werde die Uhr nachher mal hinbringen und mir anhören was die zu sagen haben. Es handelt sich hier um eine Frederique Constant Highlife , die nennen das Werk ja FC-303 und geben sogar auf der Homepage an das Handaufzug möglich ist.
Ich hoffe ich muss nicht zu lange drauf verzichten da sie, auch wenn ich sie im Wechsel Trage definitiv mein Favorit ist.
Fakt ist, ich werde in Zukunft von dem Handaufzug absehen. Was allerdings komisch ist , das Problem trat erstmal auf nachdem ich sie ein paar Tage am Stück getragen habe und sie dementsprechend gar nicht per Hand aufgezogen habe. Danach lag sie einen Tag im Kasten, blieb stehen, wurde mit 2-3 Umdrehungen angeschubbst und dann direkt den ganzen Tag getragen und da blieb sie ja wieder stehen.

Was mir direkt beim Kauf schon aufgefallen ist, der Handaufzug ging auch da schon recht schwer, Verglichen mit anderen ETA Werken.

Ich danke euch erstmal allen für die Hilfe und die Ratschläge.
Ich werde Berichten was der Händler/Uhrmacher nachher zu sagen hat.

Gruß
Pay
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #32
T

TaifunDB

Dabei seit
13.01.2015
Beiträge
3.954
Wieviele Uhren hast du eigentlich, wenn du mehrere Minuten brauchst um die aufzuziehen?
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #33
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
34
So viele sind das nicht, insgesamt gerade mal 5 aber ich nehme mir immer gerne die Zeit, hole sie einzeln aus der Box, ziehe sie gemütlich auf, dann wird ggf nochmal drüber gewischt damit sie auch frei von Schmutz und Fettfingern sind. Und ab guck die sie mir nochmal kurz am Arm an und freue mich. Die Zeit nehme ich mir Abends gerne mal. Ich kann mich über jeden einzelne immer noch freuen wenn ich sie angucke.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #34
T

TaifunDB

Dabei seit
13.01.2015
Beiträge
3.954
Dir ist aber schon klar, dass du den Verschleiß deutlich erhöhst, oder? Ein Uhrwerk verschleißt immer, wenn es läuft.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #35
HanseatHH

HanseatHH

Dabei seit
10.05.2017
Beiträge
4.022
Ort
Hamburg
Nummer bestätigt
geben sogar auf der Homepage an das Handaufzug möglich ist
Das ist richtig. Das Werk hat einen Handaufzug. Der Handaufzug ist aber, wie schon ein paar mal beschrieben, eben zum Starten der Uhr da und nicht, damit man täglich minutenlang daran herumkurbelt.

Die Uhr ist konstruktionsbedingt halt dafür gemacht, getragen zu werden und sich dabei selbst aufzuziehen. Und nur so zeigt sie überwiegend das die geringste Abweichung.

Wenn Dir das Aufziehen allerdings große Freude bereitet, macht es u.U. Sinn, die Sammlung auf Handaufzugswerke umzustellen oder eben Uhrenbeweger anzuschaffen. Vielleicht wechselst Du aber auch einfach seltener, dann würde man die Uhren auch seltener neu stellen müssen.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #36
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
15.038
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Guter Tipp, das mit den reinen Handaufzugskalibern.

Auch überlegenswert: Uhren mir Gangreserveanzeige.
Ich persönlich mag Letztere sehr gerne - vor allem bei den unterschiedlichen Aufzugsleistungen diverser Kaliber.

Gruß, Richard
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #38
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
34
Hallo,
ja noch nichts wirkliches. Nachdem die Uhr eine Woche bei dem Händler/Uhrmacher meines Vertrauens war kam der Anruf das ich doch bitte die Garantiekarte vorbeibringen möchte, der Uhrmacher konnte das Problem erkennen aber auf die schnelle keinen Fehler finden und da noch Werksgarantie besteht wird die Uhr direkt weg geschickt. Dauert 1-2 Monate.

In der Zwischenzeit ist die 2. Automatikuhr auch beim Händler gelandet. Dieses mal hat es eine 9 Monate alte Hamilton Khaki X-Wind erlegt. Durch Zufall auf der Arbeit mal die Funktionen getestet da ich auf einen Ausdruck warten musste. Und dabei festgestellt das der Sekundenzeiger des Chronos bei Rückstellung nicht mehr sauber nullt. Bei jedem erneuten versucht verschiebt er sich nach dem "Rückstellen" um ca. eine halbe Sekunde weg von der 12Uhr Position . Man gut der Drucker hat länger gebraucht und ich hab Langeweile gehabt , sonst hätte ich das nie bemerkt da ich die Funktion nicht nutze.
Aussage vom Uhrmacher , wird eingeschickt, der Zeiger und die Aufnahme muss neu gesetzt werden. Kann durch einen Stoß oder einen Starken Magneten passiert sein. Nachdem ich beides Ausgeschlossen habe, war schnell mein Akku Rasentrimmer als Übeltäter ausgemacht.....
Aussage des Uhrmachers , der hat ja einen Starken Motor, das kann schon reichen. Ist nicht die Regel aber kann vorkommen.
Ich fall hier fast vom glauben ab das ich mit einer 1600 € Uhr nicht einmal Gartenarbeiten erledigen kann.
Wie schon Jürgen Prochnow sagte, Das muss das Boot abkönnen!
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #39
steinhummer

steinhummer

Dabei seit
09.01.2018
Beiträge
4.306
Ort
Mayence
Ich denke, du hast einfach Pech gehabt. Ich trage seit 35 Jahren mechanische Uhren bei allem, schrauben, Hausbau, Motorrad, Mountainbike etc. Da war in der Zeit nie was. Einmal hab ich eine Uhr magnetisiert, indem ich sie zusammen mit einem extrastarken Magnet in dieselbe Hand genommen habe. 2-3 Mal waren Uhren, die mir auf Fliesen runtergefallen sind, defekt (bei 6-8 Vorfällen).

Nicht den Mut verlieren.

Pitt
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #40
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
34
Aussage des Uhrmachers , der hat ja einen Starken Motor, das kann schon reichen. Ist nicht die Regel aber kann vorkommen.
Am Rande sei noch erwähnt das ich bei dem Vorfall mit der Hamilton auch direkt mein Pech mit der Frederique und dem SW200 angesprochen habe und das ich leicht bedient bin.
Die Reaktion des Uhrmachers dazu war eine völlige Überraschung, seiner Meinung nach eignet sich jedes Automatikwerk auch für den Handaufzug, auch das SW200.
 
Thema:

Probleme mit Automatikwerk SW200

Probleme mit Automatikwerk SW200 - Ähnliche Themen

Gangreserve Sellita SW 200 Probleme: Hallo, Ich habe eine Tag Heuer Carrera drei Zeiger mit einen Sellita SW200 Werk. Habe da ein Probleme mit der Gangreserve, wenn ich sie mit der...
Erhebliche Gangabweichung nach kurzer Lagerung: Ich bin als Einsteiger nun erstmals mit einem "Uhrenproblem" konfrontiert, das ich mir nicht erklären kann: Meine erste mechanische Uhr, eine...
Speedy Gangreserve + Stoppfunktion: Hallo zusammen, ich hatte meine Speedy (310.30.42.50.01.002) vergangenen Samstag Abend das letzte mal an. Davor habe ich sie vollständig...
Panerai Aufzug funktioniert nicht: Hallo, bei meiner PAM 1392, 3 1/2 Jahre alt, habe ich folgendes Problem: Ich trage die Uhr täglich, außer wenn ich zuhause bin. Letztens hatte...
Longines Spirit Zulu Time Rotor Geräusche?: Hallo, habe eine Longines Spirit Zulu Time erstanden von Privat inkl. Rechnung/Quittung und Garantie sowie Papieren, habe die Uhr aufgezogen und...
Oben