Probleme mit Automatikwerk SW200

Diskutiere Probleme mit Automatikwerk SW200 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, ich brauche mal ein wenig Hilfe beim Verständnis des SW200 in meiner Uhr. Kurz zum Hintergrund. Ich habe die Uhr seit 2 Monaten, und sie...
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #1
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
30
Hallo,
ich brauche mal ein wenig Hilfe beim Verständnis des SW200 in meiner Uhr.
Kurz zum Hintergrund.

Ich habe die Uhr seit 2 Monaten, und sie lief immer einwandfrei und wurde im wechsel mit anderen Uhren getragen. Jeden Abend habe ich es mir zum Ritual gemacht die nicht getragenen Uhren per Hand auf zu ziehen damit ich nach belieben immer alle Automatikuhren einsatzbereit habe. Und bis vor 3 Tagen war alles fein. Dann am Donnerstag hatte ich die "Problemuhr" an, und habe sie dementsprechend Abends nicht extra aufgezogen. Freitag zog ich eine andere Uhr an, und Mittags Stand die Uhr die ich Donnerstag noch den ganzen Tag getragen hatte. (vorher war das nie ein Problem, die Uhr lief nach einem Tag tragen immer locker noch einen Tag im Kasten weiter).

Gut, eventuell nicht genug bewegt dachte ich mir. Am Samstag waren wir zu einer Hochzeit, also den halben Tag und die Ganze nach auf den Beinen. Ich habe die Uhr um ca 15h Angelegt (zu dem Zeitpunkt Stand sie immer noch) habe der Krone 2 Umdrehungen gegeben wir sind los. Ca 2 Stunden Später beim Blick auf die Uhr musste ich feststellen das diese Stand! Zu dem Zeitpunkt war gerade die Zeremonie am Strand zuende, das heißt wir sassen nicht nur rum sondern es wurde sich bewegt.

Ok ich wurde stutzig. Also einmal ordentlicht die Hand Kreisen lassen und die Uhr lief wieder an, dazu hat die Krone vor dem erneuten stellen noch ein paar Umdrehungen bekommen und die Uhr lief. Irgendwann später am Abend, es war mittlerweile die Zeit in der auch Getanzt wurde, erneuter Blick aufs Handgelenk, Uhr steht..... 2 mal stehengeblieben während des Tragens..... Uhr abgenommen durch den Saphirglasboden den Rotor begutachtet, er drehte sich aber ich fand ein wenig schwergängig. Der Vergleich mit der AP eines Freundes zeigte aber sein Rotor drehte sich ähnlich schwergängig. OK also nochmal gestellt, dieses mal ein wenig öfter aufgezogen und es war alles gut. Als ich die Uhr nachts ablegte lief sie noch. Sonntag "Morgen" lief sie auch noch. Ich habe die Uhr den ganzen Sonntag durch getragen und wieder blieb sie einmal stehen. Und das kurz nachdem ich im Garten mit meinem Sohn auf dem Trampolin war( also mehr als genug Bewegung). Hab sie wieder angeschubst und bis zum Ablegen am Abend war alles i.O. Habe sie gegen 23:30 abgelegt und heute morgen Zeigte sie immernoch 01:30h an. Also hat sie ganze 2 Stunden durchgehalten.... Das ganze spiel also nochmal bischen wackeln, bischen Aufziehen, mit dem Hund Spazieren und 1 Stunde Später im Büro angekommen steht sie wieder....
Eine Schwungvolle Handgelenkdrehung Später lief sie wieder und seit dem Sitze ich nur am Schreibtisch und schiebe die Maus von Links nach rechts und sie läuft und läuft und läuft obwohl sich das Handgelenk fast gar nicht bewegt. Also habe ich sie einfach mal zur Seite auf den Schreibtisch gelegt und auch da lief sie noch ca 2 Stunden weiter bevor sie stehen blieb.

Vielleicht kann mir das einer von euch erklären, ich verstehe nicht warum sie selbst bei viel Bewegung am Arm stehen bleibt und das bisschen geschiebe der Maus sie am laufen hält. Es sei vielleicht noch zu erwähnen das das Aufziehen per Hand um ein vielfaches schwieriger geht als bei den anderen Uhren.

Die Uhr hatte nie Kontakt mit Wasser (abgesehen von ein paar Spritzern beim Händewaschen) wurde nie fallen gelassen oder sonst irgendwelchen großartigen G-Kräften ausgesetzt. Sie wurde immer Pfleglich behandelt und das Problem trat erstmals auf nachdem sie ein paar Tage länger nicht getragen wurden (an denen sie aber immer per Hand aufgezogen wurde).

Ich werde nachher mal zu den Händler fahren wo ich sie gekauft habe aber vielleicht hat von euch schon jemand vorab eine Idee woran das liegen könnte.

Ich entschuldige mich auch für den Langen Text aber es war mir wichtig die Abläufe möglichst genau zu beschreiben.

Das Werk ist wie gesagt ein SW200 mit COSC Zertifizierung.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Gruß

Pay
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #2
UhrAlex

UhrAlex

Dabei seit
15.08.2016
Beiträge
1.830
Hallo,

Da ist eine Diagnose aus der Ferne schwierig, aber es wird wohl etwas mit dem Automatik-Aufzug nicht stimmen.
Du könntest sie Mal von Hand vollständig aufziehen und schauen ob sie wenigstens dann die vorgesehene Gangdauer erreicht.

Gruß
Alex
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #3
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.673
Ort
Rheinhessen
Ein guter Vorschlag! Ziehe die Uhr zunächst mit der Krone und mindestens 30 Umdrehungen auf. Wenn sie dann gegen 40h läuft, kann man sich den automatischen Aufzug ansehen. Man kann ihn sehr gut durch einen Glasboden prüfen. Mehrere Umdrehungen des Rotors sind an der Sperrradschraube sichtbar. Dies muss in beiden Drehrichtungen funktionieren.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #4
Alteisen

Alteisen

Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
2.514
Ort
Wien, Wien, nur Du allein
Nummer bestätigt
(zu dem Zeitpunkt Stand sie immer noch) habe der Krone 2 Umdrehungen gegeben wir sind los.

2 Umdrehungen sind schon arg wenig.

Wie @falko schrieb - rund 20, 30 Umdrehungen sollten es schon sein.

Außerdem halte ich das ständige Aufziehen per Hand, bei Automatikuhren nur für semi-optimal.

Wenn alle ständig einsatzfähig sein sollen, empfiehlt sich da eher ein Uhrenbeweger.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #5
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
30
2 Umdrehungen sind schon arg wenig.
Naja die 2 Umdrehungen waren nur um die wieder in Gang zu bekommen um die Zeit zu stellen. Danach ging sie direkt an den Arm und war nonstop in Bewegung. Die 2 Umdrehungen waren quasi nur Starthilfe, danach hätte für mein Verständnis der Rotor die weiter aufziehen sollen.

Ich höre mal was der Juwelier nachher sagt ansonsten würde ich sie Tatsächlich einmal aufziehen und die Gangreserve Prüfen. Mein Hauptproblem liegt eher darin das sie am Arm auf einer Feier 2 mal stehen bleibt. Das halt nicht sofort. Das würde für mich heißen der Rotor macht was er soll, aber nicht wie er es soll, also mit sehr wenig Effizienz.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #6
UhrAlex

UhrAlex

Dabei seit
15.08.2016
Beiträge
1.830
Die Uhr ist ja noch relativ neu und mit dem Fehlerbild ist das dann ein Fall für die Gewährleistung.
Der Händler wird sie dann wohl zum Hersteller schicken.

Der Hinweis zum Vollständigen aufziehen würde höchstens helfen den Fehler etwas mehr einzugrenzen für eine präzisere Fehlerbeschreibung.
Aber zum Fachmann muss sie wohl so oder so.

Gruß
Alex
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #7
Alteisen

Alteisen

Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
2.514
Ort
Wien, Wien, nur Du allein
Nummer bestätigt
Naja die 2 Umdrehungen waren nur um die wieder in Gang zu bekommen um die Zeit zu stellen. Danach ging sie direkt an den Arm und war nonstop in Bewegung. Die 2 Umdrehungen waren quasi nur Starthilfe, danach hätte für mein Verständnis der Rotor die weiter aufziehen sollen.

Wenn Du nach den zwei Umdrehungen nicht mindestens zwei Stunden durchgehend Squash gespielt hast, bleibe ich dabei, dass das zu wenig war.

Klar läuft sie an und mit etwas Bewegung baut sie langsam eine Gangreserve auf, aber es folgen ja auch Phasen, wo Dich weniger, oder gar nicht bewegst. Das knabbert dann wieder an der Reserve.

Bei meiner Union z.B. ziehe ich meist so weit auf, bis ca. 1/4 der Anzeige voll ist. Vollaufzug habe ich meist erst gegen Abend erreicht.

20220127_100318.jpg
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #8
Exess650

Exess650

Dabei seit
18.07.2014
Beiträge
2.867
Ort
Niedersachsen
Vielleicht ist durch die dauernde Aufzieherei auch die Feder gebrochen. Je nachdem wo, speichert sie dann eben nur noch für 2 Stunden eine schlappe Gangreserve ab. Falls sich das bei Vollaufzug per Hand nicht verbessert, tippe ich auf die Feder.
Bei einer 2 Monate alten Uhr, wäre das dann m.M.n. ein Garatiefall.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #9
T

Timo245

Dabei seit
02.05.2022
Beiträge
49
Ich würde grundsätzlich aber auch immer öfter aufziehen.
In der Regel gebe ich der Krone immer ca. 40 Umdrehungen. Und damit hatte ich auch noch nie Probleme!

Viel Erfolg - hoffen wir mal dass alles OK ist!
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #11
J

Joe1964

Dabei seit
17.07.2014
Beiträge
507
Ort
Steiermark
Genau! Man sollte Automatikwerke nicht ständig manuell aufziehen!
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #12
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.673
Ort
Rheinhessen
Wegen der ungünstigen Materialpaarung im Kronradbereich sind die Automatikwerke von der Konstruktion des ETA 2824 oder Sellita SW200 dort etwas verschleissanfällig. Ich hatte aber bei allen meinen Uhren mit diesen Werken noch keine Probleme, obwohl ich sie vor dem Tragen immer voll aufziehe. Andere Automatikwerke haben andere Konstruktionen, so dass man die Warnung vor Handaufzug nicht pauschalieren kann.
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #18
T

Timo245

Dabei seit
02.05.2022
Beiträge
49
Hier im Forum wird einem doch immer eingetrichtert, das SW200 nicht manuell aufzuziehen, falls vermeidbar?

Es war auch nicht so gemeint, dass man ständig (nachziehen) soll. Wenn einmal vernünftig aufgezogen ist sollte es eigentlich - bei regelmäßigem Tragen - keine Probleme geben!

Viele Grüße
Timo
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #19
M

Middi81

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2022
Beiträge
30
Kurzes Update,
nachdem mir gestern eingefallen ist das der Händler meines Vertrauens Montags Ruhetag hat, habe ich der Uhr gegen 14h nochmal ca 40 Umdrehungen an der Krone gegeben und sie anschließend für den Rest des Tages getragen. Abgelegt gegen 23:30, stehengeblieben gegen 01:30. Also fast das gleiche Bild wie in an dem Tag davor.

Mittlerweile tippe ich tatsächlich auch auf die Feder. Ich habe sie heute morgen nochmal mit 60 Umdrehungen aufgezogen und jetzt liegt sie neben mir um zu sehen ob und wann sie im Laufe des Tages stehen bleibt.
Es sei zu erwähnen das sich der Widerstand beim Aufziehen zu keiner Zeit verändert, es geht immer so schwer das mir nach ein Paar Umdrehungen die Finger weh tun (kein Scherz).

Was das Thema Manuelles aufziehen beim Automatikwerk betrifft, da habe ich hier im Forum ein Faden gefunden wo genau die Frage gestellt wurde und da wurde ein Artikel von Chronautix verlinkt in dem ein Uhrmacher darauf eingeht. Laut dem ist es beim Automatikwerk überhaupt nicht relevant wie ob und wie lange man von Hand aufzieht, das sollte dem Werk in keinem Fall schaden!

Das Verkäufer hat mir beim Kauf auch bestätigt das ich sie normal per Hand aufziehen kann. Muss ich auch da sie im wechsel getragen wird und ich nicht jeden 2 Tag meine Uhren neu Stellen will.
Da setze ich mich lieber Abends nachdem ich meinen Sohn ins Bett gebracht habe noch mal ein paar Minuten hin und gebe meinen Schätzen ein wenig Zuneigung.

Gruß
Pay
 
  • Probleme mit Automatikwerk SW200 Beitrag #20
Spitfire73

Spitfire73

Dabei seit
04.08.2009
Beiträge
26.369
Ort
Bayern
Laut dem ist es beim Automatikwerk überhaupt nicht relevant wie ob und wie lange man von Hand aufzieht, das sollte dem Werk in keinem Fall schaden!
Sorry, aber dann erzählt er bezüglich Deines Werks Mist. Ein Schwachpunkt des 2824/SW200 ist zB das Kronrad. Die Handaufzugsversion 2801 ist an der Stelle konstruktiv anders auf die Dauerbeanspruchung beim Handaufzug ausgelegt während beim 2824/SW200 das Stahlrad direkt und verschleissfördernd auf Messing trifft. Auch an den Klinkenrädern, die durch den Handaufzug sehr stark beschleunigt werden, entstehen typische Folgeschäden. Generell gilt es daher, bei 2824/SW200 regelmäßigen bzw übertriebenen Handaufzug zu vermeiden. Und das sind keine neuen Erkenntnisse sondern hundertfach nachzulesende Informationen. Es gibt Automatikwerke, die regelmäßigen Handaufzug gut wegstecken. Das 2824/SW200 gehört aber definitiv nicht dazu. Sonst hätte sich logischerweise ETA auch nicht die Mühe machen müssen, für die Handaufzugsversion des Werks an der Stelle Änderungen vorzunehmen.

Aber wenn Du diese Kaliber weiter von Hand aufziehen willst, dann mach es einfach. Entweder hast Du irgendwann einen der beschriebenen Schäden und lernst daraus oder bleibst davon verschont und hast Freude dran. Du profitierst also in jedem Fall.

Gruß
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Probleme mit Automatikwerk SW200

Probleme mit Automatikwerk SW200 - Ähnliche Themen

Speedy Gangreserve + Stoppfunktion: Hallo zusammen, ich hatte meine Speedy (310.30.42.50.01.002) vergangenen Samstag Abend das letzte mal an. Davor habe ich sie vollständig...
Panerai Aufzug funktioniert nicht: Hallo, bei meiner PAM 1392, 3 1/2 Jahre alt, habe ich folgendes Problem: Ich trage die Uhr täglich, außer wenn ich zuhause bin. Letztens hatte...
Longines Spirit Zulu Time Rotor Geräusche?: Hallo, habe eine Longines Spirit Zulu Time erstanden von Privat inkl. Rechnung/Quittung und Garantie sowie Papieren, habe die Uhr aufgezogen und...
Zwei Orient Bambino 4. Gen bleiben nach einigen Tagen stehen trotz täglichen Tragens: Hallo und Frohe Weihnachten, ich lese bereits seit circa fünf Jahren im Uhrforum mit, habe aber seit zwei Jahren ein Problem, dass ich nicht...
Zunehmende Gangabweichung bei Mido Ocean Star 200: Hallo, ich hatte mich schon an andrer Stelle hier einmal zum Thema Gangabweichungen erkundigt. Wie schon berichtet, lief meine Mido Ocean Star...
Oben