grafkrokolinsky
Themenstarter
Liebe Uhrenfreunde, seid auf das herzlichste gegrüßt!
Ich gehe gleich “in Media res“!
Gibt es hier im UF einen glücklichen, der eine PPU von Strasser & Rohde oder SiGmunden Riefler sein eigen nennt? Wenn ja, bitte Bilder, Bilder, Bilder! Diese Wunderwerke an Präzisionstechnik und Innovation sind mittlerweile so rar wie ein Sechser im Lotto! Kein Wunder, sind sie doch überwiegend an wissenschaftliche Institute, Sternwarten, Observatorien, und Museen gegangen! (Das Deutsche Museum in München ist stolz fünf Riefler Uhren mit sämtlichen Systemen zu besitzen! Uhren Huber in München an der Oper hat in der Aussenfassade eine ebensolche.) Wer konnte sich schon als Privatperson eine solche Uhr leisten!? Schon in der Grundkonzeption kostete sie damals soviel wie ein Zweifamilienhaus (8-10 000 Reichsgoldmark!). Zudem war es keine Massenfertigung, z.B. nur 635 Stück von Riefler! Eine Strasser oder Riefler, wenn sie, ich sage wenn sie angeboten werden, kosten heute ab ca. 30 000.- aufwärts! Deshalb nochmals meine Frage, gibt es sie hier im UF? Auf diese PPU näher einzugehen, überlasse ich lieber den Kennern und Fachbuchautoren, dazu fehlt mir auch das Fachwissen, es würde auch den Rahmen dieses Threads sprengen! Ich kann bloß dazu sagen, diese Uhren mit einer Gangabweichung von einer Sekunde im Monat sind die Krönung einer mechanischen Uhr, und sind für mich ein Faszinosum deutscher Uhrmacherkunst, unerreicht bis in das elektronische Zeitalter!
Selbst die Fachliteratur darüber ist inzwischen teilweise vergriffen und haben Preise im 3-stelligen Bereich!
Ich möchte jetzt lieber zu den preiswerteren, und - für „fast alle“ - erschwinglicheren Nachbauten kommen. Die da sind, die Sattler M1 und M3, die Hermle Kingsland, die Hermle Greenwich, um nur ein paar zu nennen! Wie ich in den einschlägigen UF nachlesen konnte, haben aber auch diese preislich und fertigungstechnisch hochwertigen Uhren, doch zum Teil eklatante Fertigungsschwachstellen! Die M1 eine Pendelfeder billigster Ausführung, die Hermle Greenwich eine blecherne Pendellinse, mit Kunststoff(!) Verstellschraube, um nur ein paar Kritikpunkte zu nennen! Auch die Fehlzeiten von teilweise nur bis zu vier Sekunden im Monat, (nach Angaben des Herstellers) erfüllen nicht die Erwartungen der Käufer! Erwähnen möchte ich hier auch ein Mitglied verschiedener Foren, der eine umfangreiche Langzeitdokumrntation mittels Excel-Tabellen präsentierte, um die - ungenaue - Ganggenauigkeit der Sattler M1 zu beweisen! Meine Ansicht dazu, ich erfreue mich am Anblick und der Technik der Uhr, mag sie ein paar Sekunden vor oder nachgehen! Aber der Besitzer der Uhr sagt, ich habe dafür tausende von Euro bezahlt, da kann ich auch ein präzises Gangbild erwarten! Auch richtig! Ich glaube, da wird mächtig geflunkert! Siehe auch die Autoproduzenten bei ihrer Spritverbrauchsangabe! Hinterfragt man das Ganze, so sind diese Ergebnisse nur bei optimalsten Bedingungen erzielbar! Also ab mit der Uhr in den Keller, an eine meterdicke Betonwand, frei von jeglichen Erschütterungen, konstanter Luftdruck und Temperatur, möglichst noch ein luftleeres Vakuum erzeugen, und die Türe hinter sich absperren! Ob das Sattler wohl mit seinen Vorzeigeuhren macht, um auf die vier Sekunden Abweichung zu kommen.......?
Liebe UF, ich hoffe ich habe etwas euer Interesse an den PPU nun geweckt, bzw. Ich würde mich freuen, dass sich möglichst viele Besitzer solcher technischer Wunderwerke hier präsentieren. Möglichst mit Fotos, Kritikpunkt, Lob und Tadel und was es sonst noch darüber zu Berichten gibt.
Ich hänge noch ein paar Bilder von meiner Kieninger Sekundenpendeluhr an, die ein Schlagwerk besitzt, das eine präzise PPU natürlich nicht hat!
Mit vielen Grüßen
Paul
PS. Möchte noch anfügen, die M1 und die Hermle Greenwich sind keine echte Sekundenpendeluhren (5/6 Sekunde)




Ich gehe gleich “in Media res“!
Gibt es hier im UF einen glücklichen, der eine PPU von Strasser & Rohde oder SiGmunden Riefler sein eigen nennt? Wenn ja, bitte Bilder, Bilder, Bilder! Diese Wunderwerke an Präzisionstechnik und Innovation sind mittlerweile so rar wie ein Sechser im Lotto! Kein Wunder, sind sie doch überwiegend an wissenschaftliche Institute, Sternwarten, Observatorien, und Museen gegangen! (Das Deutsche Museum in München ist stolz fünf Riefler Uhren mit sämtlichen Systemen zu besitzen! Uhren Huber in München an der Oper hat in der Aussenfassade eine ebensolche.) Wer konnte sich schon als Privatperson eine solche Uhr leisten!? Schon in der Grundkonzeption kostete sie damals soviel wie ein Zweifamilienhaus (8-10 000 Reichsgoldmark!). Zudem war es keine Massenfertigung, z.B. nur 635 Stück von Riefler! Eine Strasser oder Riefler, wenn sie, ich sage wenn sie angeboten werden, kosten heute ab ca. 30 000.- aufwärts! Deshalb nochmals meine Frage, gibt es sie hier im UF? Auf diese PPU näher einzugehen, überlasse ich lieber den Kennern und Fachbuchautoren, dazu fehlt mir auch das Fachwissen, es würde auch den Rahmen dieses Threads sprengen! Ich kann bloß dazu sagen, diese Uhren mit einer Gangabweichung von einer Sekunde im Monat sind die Krönung einer mechanischen Uhr, und sind für mich ein Faszinosum deutscher Uhrmacherkunst, unerreicht bis in das elektronische Zeitalter!
Selbst die Fachliteratur darüber ist inzwischen teilweise vergriffen und haben Preise im 3-stelligen Bereich!
Ich möchte jetzt lieber zu den preiswerteren, und - für „fast alle“ - erschwinglicheren Nachbauten kommen. Die da sind, die Sattler M1 und M3, die Hermle Kingsland, die Hermle Greenwich, um nur ein paar zu nennen! Wie ich in den einschlägigen UF nachlesen konnte, haben aber auch diese preislich und fertigungstechnisch hochwertigen Uhren, doch zum Teil eklatante Fertigungsschwachstellen! Die M1 eine Pendelfeder billigster Ausführung, die Hermle Greenwich eine blecherne Pendellinse, mit Kunststoff(!) Verstellschraube, um nur ein paar Kritikpunkte zu nennen! Auch die Fehlzeiten von teilweise nur bis zu vier Sekunden im Monat, (nach Angaben des Herstellers) erfüllen nicht die Erwartungen der Käufer! Erwähnen möchte ich hier auch ein Mitglied verschiedener Foren, der eine umfangreiche Langzeitdokumrntation mittels Excel-Tabellen präsentierte, um die - ungenaue - Ganggenauigkeit der Sattler M1 zu beweisen! Meine Ansicht dazu, ich erfreue mich am Anblick und der Technik der Uhr, mag sie ein paar Sekunden vor oder nachgehen! Aber der Besitzer der Uhr sagt, ich habe dafür tausende von Euro bezahlt, da kann ich auch ein präzises Gangbild erwarten! Auch richtig! Ich glaube, da wird mächtig geflunkert! Siehe auch die Autoproduzenten bei ihrer Spritverbrauchsangabe! Hinterfragt man das Ganze, so sind diese Ergebnisse nur bei optimalsten Bedingungen erzielbar! Also ab mit der Uhr in den Keller, an eine meterdicke Betonwand, frei von jeglichen Erschütterungen, konstanter Luftdruck und Temperatur, möglichst noch ein luftleeres Vakuum erzeugen, und die Türe hinter sich absperren! Ob das Sattler wohl mit seinen Vorzeigeuhren macht, um auf die vier Sekunden Abweichung zu kommen.......?
Liebe UF, ich hoffe ich habe etwas euer Interesse an den PPU nun geweckt, bzw. Ich würde mich freuen, dass sich möglichst viele Besitzer solcher technischer Wunderwerke hier präsentieren. Möglichst mit Fotos, Kritikpunkt, Lob und Tadel und was es sonst noch darüber zu Berichten gibt.
Ich hänge noch ein paar Bilder von meiner Kieninger Sekundenpendeluhr an, die ein Schlagwerk besitzt, das eine präzise PPU natürlich nicht hat!
Mit vielen Grüßen
Paul
PS. Möchte noch anfügen, die M1 und die Hermle Greenwich sind keine echte Sekundenpendeluhren (5/6 Sekunde)




Zuletzt bearbeitet: