Das ist alles nicht so leicht zu erklären, vor allem schlecht zusammen zu fassen-einige Hersteller hatte keine eigenen Werke und haben die Uhrwerke von den grossen Rohwerke Fabriken bezogen, hier eine Auswahl: AS, ETA, FHF, FEF, Peseux und ein paar Deutsche gab es auch Durowe, PUW, aber das ist nur eine Auswahl. Die grossen namhaften Uhrenfirmen, wie Rolex, Omega usw. haben früher eigene Werke produziert, aber in Folge der Quarzkrise in den 70er und 80er Jahren hat sich das auch gewandelt. Manchmal, aber eher selten, wurden die Werke von den grossen Rohwerke Herstellern auch speziell für die einzelnen Uhrenfirmen variiert, andere Brückenform, mehr Steine etc.............Peseux ist dafür bekannt seit Jahrzehnten extra flache Uhrwerke zu produzieren, bekannteste Werke sind das 330, das 7040 usw............heute unter der Feder von ETA, deshalb heisst das Uhrwerk heute auch ETA 7040. Schwierig das alles kurz und knapp zusammen zu fassen, ich sammle seit 30 Jahren und lerne tagtäglich immer noch dazu, ist ja auch das Schöne am Sammeln.......... Effem dürfe die Fabrik sein, die das Rohwerk vollendet hat, die Rohwerke werden meines Wissens "unkomplett" geliefert, glaube ohne Unruhe, aber das kann sicher ein richtiger Uhrmacher besser erklären, ich bin "nur" Sammler und habe zwei linke Hände.......Von den einzelnen Firmen, die die Werke vollenden hängt auch ab, in welcher Qualität die Uhrwerke am Ende sind, hängt eben davon ab, wieviel Geld da noch in die Werke investiert wird, so kann z, B. ein ETA 7040 unterschiedlich kosten, je nach Qualität der einzelnen Komponenten und nach der Finissage, also dem Aussehen des Werkes, ob es fein poliert ist oder vergoldet ist. Wenn ich irgendwo was falsches geschrieben habe, bitte verbessern.