Petwa Klappzahlenuhr

Diskutiere Petwa Klappzahlenuhr im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo liebe Uhrenliebhaber, ich habe eine Peweta Klappzahlenuhr ich schätze sie kommt aus den 70er 80er Jahren und war damals in öffentlichen...
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #1
Dolf

Dolf

Themenstarter
Dabei seit
25.04.2017
Beiträge
58
Hallo liebe Uhrenliebhaber,
ich habe eine Peweta Klappzahlenuhr ich schätze sie kommt aus den 70er 80er Jahren und war damals in öffentlichen Gebäuden oder z.B. Banken zu finden.
Mein Problem ist, dass die Uhr zwar läuft, nur leider geht sie etwas zu langsam.
Da sie elektronisch geregelte ist, wüsste ich gerne, ob sie evtl. zu regulieren ist ?
Leider habe ich nichts dazu im www gefunden, daher stelle ich hier die Frage.
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dazu meldet.
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
Christian
16703193220877349045515998319897.jpg
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #2
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.984
Ort
92272 Hiltersdorf
Bilder vom Werk der Uhr wären sehr hilfreich :pics:. Meine Kristallkugel hat der Kater verräumt :ok:
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #3
RLX-Rookie

RLX-Rookie

Dabei seit
15.04.2011
Beiträge
4.334
Ort
Chiemgau
Nummer bestätigt
Welche ist es denn?
Vermutlich die für den 220V / 50Hz Anschluß?
1670322373017.png
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #4
Titonist

Titonist

Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
694
Ort
Daheim
Da ist mit Sicherheit auf der Leiterplatte ein Potenziometer verbaut, mit dem man das regulieren kann.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #6
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.145
Wenn es die Synchronuhr 220V 50 Hz wäre, dann muß es irgendwo Aussetzer im Getriebe geben, die würde normalerweise ohne jede Möglichkeit, sie zu regulieren, sklavisch exakt an der Netzfrequenz hängen und kann nicht irgendwie etwas zu langsam sein. Bei Quarz-Batterie ist es was anderes, da könnte der Quarz 'ne Macke haben, von seiner Nennfrequenz weggealtert sein. Um wieviel geht sie denn zu langsam?
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #7
Dolf

Dolf

Themenstarter
Dabei seit
25.04.2017
Beiträge
58
So ca. 4-6 Min. In der Woche
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #8
RLX-Rookie

RLX-Rookie

Dabei seit
15.04.2011
Beiträge
4.334
Ort
Chiemgau
Nummer bestätigt
Wir brauchen ein Bild vom Innenleben.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #9
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.145
Jetzt wäre noch interessant, welches Innenleben, ja.
Die Genauigkeit der Netzfrequenz sollte schon so sein, daß über eine Woche das weniger als eine solche Abweichung ergibt (falls es die Synchronmotoruhr ist - hab jetzt auf die Schnelle keine Quellen, um die Genauigkeit der Netzfrequenz allgemein und evtl. - da lastabhängig - in diesem etwas besonderen Gaskrisenwinter nachzurechnen.)
Für eine Uhr auf Quarz wäre das aber eine plausible Abweichung für Alterung von Bauelementen rund um den Quarz, aber gut möglich, daß sich das wegtrimmen läßt mit entsprechenden Einstellelementen. Potis oder eher irgendein Trimmkondensator in der Nähe des Quarzes.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #10
Westminster

Westminster

Dabei seit
26.02.2017
Beiträge
1.325
Ohne das Innenleben der Uhr zu kennen, fallen mir immer nach diesen Betriebsjahren passive Bauelemente, besonders Kondensatoren, ein. Beispiel Empfangsteil Radio: Die Frequenz eines bestimmten Senders liegt bei 103,8 MHz , bei Bauteilalterung dann bei 104,2 MHz. Ist aber bei der Uhr nur eine Vermutung. Ließe sich auch wegtrimmen, doch das schadhafte Bauteil bleibt.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #11
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.984
Ort
92272 Hiltersdorf
:shock: Meine Kristallkugel ist noch nicht wieder aufgetaucht....

Ich nehme mal an, der Antrieb erfolgt durch einen Synchron-Motor. Das würde auch den Angaben der Bauzeit entsprechen.

Aber hier mal die aktuelle Netzfrequenz und einiges über unser Netz: Online-Messung der Netzfrequenz

4 - 6 Minuten in der Woche ist mit 50 Hz und Synchronmotor nicht möglich, es sei den, das Getriebe ist so schwergängig, dass der "Schlupf" des Motors extrem wird. Gedanke: Wurde mal der Strom im Haus, der Straße oder dem Ort abgeschaltet? Dann ist das ohne Weiteres möglich, da ein Synchronantrieb bei Stromausfall nicht nachgeregelt werden kann.

Quarz mit Lavet-Motor: Auch da sollten solche Differenzen nicht auftreten (kann aber durch einen Fehler im Getriebe durchaus möglich sein). Auch wenn der Quarz altert, nicht in diesen Dimensionen. Mit dem "Wegtrimmen" ist das so eine Sache. Denn der Trimmer in herkömlichen Quarzschaltungen beeinflussen die Frequenz des Quarzes nur sehr wenig. Aber die Steilheit der Impulse aus dem Oszillator verändern sich und je nachdem, wie der Teiler angesteuert wird, kann das zu Impulsverlusten und damit zum Nachgehen führen. Aber auch nicht in der Menge, die der TS angibt.

Der letzte Beitrag beschreibt die Änderung der ZF (Zwischenfrequenz) bei einem Empfänger. Das hat nichts mit dem Quarzoszillator einer Uhr zu tun, auch wenn Bauteile altern. Dazu braucht man sich nur so eine Schaltung mal an zu sehen.

Meine Diagnose - problematisch, ohne den Antrieb, aus dem der TS ein Geheimnis macht -, gesehen zu haben: mechanisches Problem im Uhrwerk selbst, wenn Stromausfälle ausgeschlossen werden können.

Aber, wie geschrieben: Alles Spekulation, solange kein Bild vom Antrieb da ist.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #12
S

Skala

Dabei seit
01.12.2021
Beiträge
859
:shock: Meine Kristallkugel ist noch nicht wieder aufgetaucht....

Ich nehme mal an, der Antrieb erfolgt durch einen Synchron-Motor.

Aber, wie geschrieben: Alles Spekulation, solange kein Bild vom Antrieb da ist.
Moin Christian,

ich hab zwar nur eine Glaskugel aus Pressglas, aber sie tendiert auch Richtung Synchron-Motor.
Zwei solcher Uhren hatte ich mal unterm Schrauber (ist lange her) und da waren jeweils die Lager der Motoren
(sehr) schwergängig.
Ich hab Feuerzeugbenzin zum Anlösen des klebrigen Öls verwendet und dann einen Tropfen Nähmaschinenöl
an die Lager gegeben.
Bei einer Uhr saß der Motor regelrecht fest und da hatte er wohl soviel Wärme erzeugt, daß sich dadurch das
Kunststoffgehäuse verzogen hatte.

Gruß Matze

PS: Bei der wo sich der Motor noch drehte, brauchter er ~1 Minute für 10 Sekunden.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #13
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.145
Gut, lassen wir dem TS mal Zeit zum Antworten - Frage war gestern 10:35, seine zweite Antwort 19:30, und nicht alle sind so daueraktive Nachteulen und leben 24/7 im UF wie manche von uns.. :D
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #14
Dolf

Dolf

Themenstarter
Dabei seit
25.04.2017
Beiträge
58
Hallo und danke für die tollen Tipps, leider bin ich bei Elektronik raus, damit kenne ich mich leider nicht aus.
Ich habe die Uhr deswegen geöffnet und wie ich hoffe, aussagekräftige Bilder gemacht.
Ich kann zwei Motoren erkennen und ein Poti ist auch drin glaube ich zumindest.
Vielleicht könnt ihr mit den Bildern was anfangen, es würde mich sehr freuen.
Und sorry für die späte Rückmeldung.
Liebe Grüße
Christian
 

Anhänge

  • IMG_20221207_193508.jpg
    IMG_20221207_193508.jpg
    423,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20221207_193518.jpg
    IMG_20221207_193518.jpg
    317,8 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20221207_193525.jpg
    IMG_20221207_193525.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20221207_193534.jpg
    IMG_20221207_193534.jpg
    323,9 KB · Aufrufe: 48
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #15
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.145
Ich seh einerseits sowas wie einen Netztrafo, das spricht gegen Quarz + Batterie.
Andererseits würde ein klassischer Synchronmotor keinen Netztrafo brauchen, die laufen normalerweise direkt an 230V AC
Und ich seh einen (alten) Microcontroller PIC16C54, der möglicherweise zusammen mit einem Quarz das ganze steuert, dann sind das Schrittmotoren?
Bei dem Microcontroller sehe ich nicht ein Poti, sondern einen Trimmkondensator, aber ob der irgendwas mit dem Quarz zu tun hat, kann ich so nicht sehen. Das kleine Röhrchenförmige Bauteil neben dem Pin gleich beim "PIC" vom Aufdruck, ist das irgendwie beschriftet? Könnte ein Quarz sein.

Hat die Uhr kein Typenschild?
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #16
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.519
Zum PIC16C54 das Datenblatt:
Klassisches 8Bit Schieberegister
 

Anhänge

  • 30453E.pdf
    2,4 MB · Aufrufe: 25
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #17
Dolf

Dolf

Themenstarter
Dabei seit
25.04.2017
Beiträge
58
Die Uhr hat leider kein Typenschild.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #18
Titonist

Titonist

Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
694
Ort
Daheim
Ich denke das Teil auf dem letzten Bild links unten ist ein Mini-Poti und wenn du daran drehst wirst du Veränderungen feststellen. Aber bitte genau so vorsichtig, wie bei der Uhr.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #19
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.519
Es gibt mehrere Hinweise auf das Baujahr, ich schätze Mal 1997.
Es kann sein das der Kondensator durch Alterung den Microcontroller beeinflusst und ich nehme an das zum Ausgleich der Trimmkondensator da ist.
Ohne Oszilloskop und entsprechende Ausbildung wird es schwierig schnell Erfolg beim einstellen zu haben aber bei ca. einer Minute Abweichung pro Tag könnte man mit Geduld die Uhr schon genau einstellen.
Eventuell eine nachweislich möglichst genaue Sekundenanzeige als Vergleich daneben stellen und dann nach Augenmass synchronisieren.
 
  • Petwa Klappzahlenuhr Beitrag #20
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.519
Noch ein Hinweis zur Datumsschaltung: Da 2024 das nächste Schaltjahr ist müsste die kleine Anzeige auf 2 eingestellt sein.
Das aber nur am Rande hat keinen Einfluss auf die Zeitanzeige.
 
Thema:

Petwa Klappzahlenuhr

Petwa Klappzahlenuhr - Ähnliche Themen

Meine Eierlegende Wollmilchsau - Omega Speedmaster HB-SIA: Achtung: Der folgende Text widerspiegelt die sehr subjektiv eingefärbte Sichtweise eines Mitgliedes und entspricht in keiner weise den Ansichten...
Omega Constellation Ref. 168.044 "Verde Obscuro": Die 60er und 70er Jahre, Zeit des Fortschritts und beflügelt durch die Erforschung des Weltraums auch einer futuristischen Designsprache die man...
Mission Possible - angekommen im 21. Jahrhundert! Die X-33 „Skywalker" / Omega Ref. 318.90.45.79.01.001: Liebe Uhren Freunde, ich möchte Euch heute eine andere Speedmaster Professional vorstellen. Keine umfassende historische Aufarbeitung, keine...
Der «Hypnotique Bleu» Hamilton Chrono-Matic Typ B, Ref. Nr. 11002-372 (Cal. 11): Teil 1: Liebe Leute Heute möchte ich gerne meine neueste Uhr vorstellen, wobei sie eigentlich gar nicht mehr so neu ist. Ich mag Uhren die...
Von Piraten, der Gemeinde Villeret und dem wilden Kurdistan: die Blancpain Villeret Reveil GMT; Referenz 6640 1127 MMB: Piratenflagge am Eckbüro des Swatch Group Chefs Nick Hayek (Bild: madeinbienne.ch) Liebe Freunde Wird man nach den richtig grossen Player auf...
Oben