grmpf
Themenstarter
Hallo Mitforianer,
ich möchte Euch hier kurz meine letzten Neuerwerbungen vorstellen. Wobei "meine" dabei nicht ganz korrekt ist.
Aber von Anfang an.
Ich habe die Angewohnheit, gelegentlich bei Ali bzw Parnis durch das Angebot zu blättern..
Dort gibt es einige Modelle, die mir vom Design sehr gut gefallen und die Preise sind so bemessen, dass man da mal zugreifen kann ohne sich damit zu ruinieren, wenn sich die Uhr als Schrott herausstellt.
Natürlich ist mir dabei bewusst, dass es sich um Hommagen handelt, die sich nur im Markenaufdruck von den Originalen unterscheiden.
Da die Vorlagen aber auf Grund der Nullen vor dem Komma weit außerhalb meiner Portokasse liegen, sehe ich in meinem Kaufverhalten keinen Schaden für die Originalhersteller.
Doch zurück zum Thema:
Ich war also am Durchblättern des Angebots auf Ali als meine Frau, die zufällig vorbei kam, meinte "Die Uhr gefällt mir".
STOP!!!
Kurze Überprüfung des Raum-Zeit-Kontinuums! Bin ich in einem Paralleluniversum gelandet? Wurde mein Frau entführt und durch einen Klon ersetzt?

Meiner Frau gefällt eine Armbanduhr? Meine Frau, die bisher immer gesagt hat, sie braucht keine Uhr, sie weiß auch so, wie spät es ist (was auch meistens überraschend gut stimmt)?
Ich war dann doch ein wenig erstaunt.
Da sie aber, wenn ich zu Uhrensendungen auf 123 schalte, diese durchaus treffend kommentiert (speziell die "Werke" der bonmercato-Truppe), musste ich wohl irgendwann damit rechnen.
Nun gut, wenn die Frau einem so eine Mitteilung macht, dann muss man das doch ganz schnell nutzen.
Also bei nächster Gelegenheit das Wunschmodell meiner Frau geordert und weil die Gelegenheit so günstig war dann für mich auch eine Uhr bestellt.
Danach war warten angesagt. Und das etwas länger als sonst üblich, Corona hatte da wohl schon seine Finger im Spiel.
Aber da ich bei China-Lieferungen längere Wartezeiten gewohnt bin und auch, dass die Paketverfolgung sehr mit Vorsicht zu genießen ist, hat mich die Lieferzeit und das Fehlen von Informationen nicht besonders gestört.
Letzten Dienstag trafen dann die beiden Schmuckstücke bei mir ein. Laut Tracking war dabei eine Uhr immer noch in Frankfurt (DHL erwartet die Ware), die andere Uhr hat China zumindest verlassen ohne weitere Meldungen. Aber da will ich nicht meckern.
Und hier die beiden zusammen:
Zum einen eine GMT-Kopie in 40mm mit Jubile-Band und Keramik-Lünette, zum anderen eine Uhr im Panerai-Stil rose vergoldet mit 42mm.
Die GMT ist dabei für mich, die PAM-Kopie für meine Frau.
Die PAM war dann schnell entpackt, viele Folien waren nicht zu entfernen. Als erste Überraschung des Tages für mich zeigte sich, dass das Lederband zwar etwas steif war, was bei der Dicke nicht wirklich verwundert, es aber nicht billig wirkte und auch keine ungewöhnliche Düfte von sich gab. Es roch nach Leder, nicht mehr, nicht weniger.
Die Uhr war schnell gestellt und meiner Frau ans Handgelenk geschnallt. Sie stellte zwar fest, dass die Uhr doch ein gewisses Gewicht hat, der relativ große Durchmesser hat sie aber nicht gestört.
Originell ist ja die Marken- bzw Modellbezeichnung auf dem ZB. Es kann zumindest nicht der Vorwurf gemacht werden, man würde den potentiellen Käufer täuschen wollen.
Wie man sehen kann ist das ZB zweilagig und mattschwarz. Die Indizes und Ziffern sind nicht mit Lume gefüllt, leuchten tun nur die drei Zeiger.
Das Werk der Uhr, ein Seagull-Derivat, kann man übrigens auf der Rückseite bewundern.
Wie man sieht, gibt es nicht viel zu sehen, das Werk scheint Standard ohne Verzierungen zu sein. Es ist aber ganz gut einreguliert, auf der Zeitwaage wurden ~7s/d angezeigt.
Mal sehen, wie sich das im Laufe der Zeit entwickelt.
Das Entpacken meiner GMT dauerte danach etwas länger, in China wurde nicht mit Folie gegeizt. Teilweise habe ich erst nach dem Fotografieren noch einzelne Folienschnippsel entdeckt..
Diese Uhr sorgte aber dann für ein paar weitere Überraschungen.
Zuerst habe ich sie natürlich so begutachtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schließe, die mit "Parnis" graviert ist, alles andere als ein klappriges dünnes Blech ist. Einmal nachgemessen zeigt sich, dass das Blech einen glatten halben Millimeter dick ist. Zudem ist das Anschlussglied so geformt, dass es umgeklappt werden kann, um das Armband schnell dem Arm anzupassen, wenn er durch Temperaturschwankungen anschwillt bzw schrumpft.
Und beim Anpassen des Armbandes kamen dann die nächsten Überraschungen! Ich wollte schon mit meinem Werkzeug die Stifte entsprechend rausdrücken, als ich mir die Verbindungen genauer anschaue. Da ist nichts mit Stiften, da stecken Schrauben drin.
Dass die Glieder massiv sind muss man wohl nicht mehr extra erwähnen.
Nachdem die Aufgabe der Anpassung erledigt war, habe ich dann die Uhr gestellt. Zuerst mal das Datum eingestellt, aber dabei die Krone in die falsche Richtung gedreht. Und was passiert?
Der GMT-Zeiger, den ich für einen gewöhnlichen 24-Stunden-Zeiger gehalten habe, läuft völlig unabhängig vom Stundenzeiger übers ZB. So was können doch nur teurere Uhren?
Aber ich will mich nicht beschweren, das Einstellen der Uhr hat ja dann problemlos geklappt.
Auch diese Uhr wurde übrigens mit ca 7s/d Vorlauf ausgeliefert. Das Werk ist hier ein Mingzhu DG3804.
Wenn ich nun bedenke, dass beide Uhren für unter 80€ verkauft werden, dann bin ich durchaus beeindruckt von der Qualität.
Wenn ich auf hohem Niveau mosern will, dann bleibt nur, dass an der einen oder anderen Stelle die Kanten einen Ticken schärfer zu sein scheinen als angenehm ist. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die Stellen reproduzierbar zu finden. Und das Dreieck auf der Lünette der GMT hat ein wenig zu runde Ecken. Damit kann ich angesichts des Preises aber gut leben.
Und hier noch für die technischen Angaben.
Modell: Parnis PAM-Hommage
Uhrwerk: Seagull
Druchmesser (ohne Krone): 42mm
L2L: 50mm
Dicke: 17mm
Stegbreite: 22mm
Glas Front: Hardlex
Glas Rückseite: Mineral
Modell: Parnis GMT
Uhrwerk: Mingzhu
Druchmesser (ohne Krone): 40mm
L2L: 47mm
Dicke: 14mm
Stegbreite: 20mm
Glas Front: Saphir
Glas Rückseite: Stahl
Lünette: Keramik.
Ich hoffe, der Bericht hat euch gefallen.
Bis zur nächsten Uhr
ich möchte Euch hier kurz meine letzten Neuerwerbungen vorstellen. Wobei "meine" dabei nicht ganz korrekt ist.

Aber von Anfang an.
Ich habe die Angewohnheit, gelegentlich bei Ali bzw Parnis durch das Angebot zu blättern..
Dort gibt es einige Modelle, die mir vom Design sehr gut gefallen und die Preise sind so bemessen, dass man da mal zugreifen kann ohne sich damit zu ruinieren, wenn sich die Uhr als Schrott herausstellt.
Natürlich ist mir dabei bewusst, dass es sich um Hommagen handelt, die sich nur im Markenaufdruck von den Originalen unterscheiden.
Da die Vorlagen aber auf Grund der Nullen vor dem Komma weit außerhalb meiner Portokasse liegen, sehe ich in meinem Kaufverhalten keinen Schaden für die Originalhersteller.
Doch zurück zum Thema:
Ich war also am Durchblättern des Angebots auf Ali als meine Frau, die zufällig vorbei kam, meinte "Die Uhr gefällt mir".
STOP!!!

Kurze Überprüfung des Raum-Zeit-Kontinuums! Bin ich in einem Paralleluniversum gelandet? Wurde mein Frau entführt und durch einen Klon ersetzt?


Meiner Frau gefällt eine Armbanduhr? Meine Frau, die bisher immer gesagt hat, sie braucht keine Uhr, sie weiß auch so, wie spät es ist (was auch meistens überraschend gut stimmt)?

Ich war dann doch ein wenig erstaunt.
Da sie aber, wenn ich zu Uhrensendungen auf 123 schalte, diese durchaus treffend kommentiert (speziell die "Werke" der bonmercato-Truppe), musste ich wohl irgendwann damit rechnen.

Nun gut, wenn die Frau einem so eine Mitteilung macht, dann muss man das doch ganz schnell nutzen.

Also bei nächster Gelegenheit das Wunschmodell meiner Frau geordert und weil die Gelegenheit so günstig war dann für mich auch eine Uhr bestellt.
Danach war warten angesagt. Und das etwas länger als sonst üblich, Corona hatte da wohl schon seine Finger im Spiel.
Aber da ich bei China-Lieferungen längere Wartezeiten gewohnt bin und auch, dass die Paketverfolgung sehr mit Vorsicht zu genießen ist, hat mich die Lieferzeit und das Fehlen von Informationen nicht besonders gestört.
Letzten Dienstag trafen dann die beiden Schmuckstücke bei mir ein. Laut Tracking war dabei eine Uhr immer noch in Frankfurt (DHL erwartet die Ware), die andere Uhr hat China zumindest verlassen ohne weitere Meldungen. Aber da will ich nicht meckern.
Und hier die beiden zusammen:
Zum einen eine GMT-Kopie in 40mm mit Jubile-Band und Keramik-Lünette, zum anderen eine Uhr im Panerai-Stil rose vergoldet mit 42mm.
Die GMT ist dabei für mich, die PAM-Kopie für meine Frau.
Die PAM war dann schnell entpackt, viele Folien waren nicht zu entfernen. Als erste Überraschung des Tages für mich zeigte sich, dass das Lederband zwar etwas steif war, was bei der Dicke nicht wirklich verwundert, es aber nicht billig wirkte und auch keine ungewöhnliche Düfte von sich gab. Es roch nach Leder, nicht mehr, nicht weniger.
Die Uhr war schnell gestellt und meiner Frau ans Handgelenk geschnallt. Sie stellte zwar fest, dass die Uhr doch ein gewisses Gewicht hat, der relativ große Durchmesser hat sie aber nicht gestört.
Originell ist ja die Marken- bzw Modellbezeichnung auf dem ZB. Es kann zumindest nicht der Vorwurf gemacht werden, man würde den potentiellen Käufer täuschen wollen.

Wie man sehen kann ist das ZB zweilagig und mattschwarz. Die Indizes und Ziffern sind nicht mit Lume gefüllt, leuchten tun nur die drei Zeiger.
Das Werk der Uhr, ein Seagull-Derivat, kann man übrigens auf der Rückseite bewundern.
Wie man sieht, gibt es nicht viel zu sehen, das Werk scheint Standard ohne Verzierungen zu sein. Es ist aber ganz gut einreguliert, auf der Zeitwaage wurden ~7s/d angezeigt.
Mal sehen, wie sich das im Laufe der Zeit entwickelt.
Das Entpacken meiner GMT dauerte danach etwas länger, in China wurde nicht mit Folie gegeizt. Teilweise habe ich erst nach dem Fotografieren noch einzelne Folienschnippsel entdeckt..
Diese Uhr sorgte aber dann für ein paar weitere Überraschungen.
Zuerst habe ich sie natürlich so begutachtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schließe, die mit "Parnis" graviert ist, alles andere als ein klappriges dünnes Blech ist. Einmal nachgemessen zeigt sich, dass das Blech einen glatten halben Millimeter dick ist. Zudem ist das Anschlussglied so geformt, dass es umgeklappt werden kann, um das Armband schnell dem Arm anzupassen, wenn er durch Temperaturschwankungen anschwillt bzw schrumpft.
Und beim Anpassen des Armbandes kamen dann die nächsten Überraschungen! Ich wollte schon mit meinem Werkzeug die Stifte entsprechend rausdrücken, als ich mir die Verbindungen genauer anschaue. Da ist nichts mit Stiften, da stecken Schrauben drin.
Dass die Glieder massiv sind muss man wohl nicht mehr extra erwähnen.

Nachdem die Aufgabe der Anpassung erledigt war, habe ich dann die Uhr gestellt. Zuerst mal das Datum eingestellt, aber dabei die Krone in die falsche Richtung gedreht. Und was passiert?
Der GMT-Zeiger, den ich für einen gewöhnlichen 24-Stunden-Zeiger gehalten habe, läuft völlig unabhängig vom Stundenzeiger übers ZB. So was können doch nur teurere Uhren?
Aber ich will mich nicht beschweren, das Einstellen der Uhr hat ja dann problemlos geklappt.
Auch diese Uhr wurde übrigens mit ca 7s/d Vorlauf ausgeliefert. Das Werk ist hier ein Mingzhu DG3804.
Wenn ich nun bedenke, dass beide Uhren für unter 80€ verkauft werden, dann bin ich durchaus beeindruckt von der Qualität.
Wenn ich auf hohem Niveau mosern will, dann bleibt nur, dass an der einen oder anderen Stelle die Kanten einen Ticken schärfer zu sein scheinen als angenehm ist. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die Stellen reproduzierbar zu finden. Und das Dreieck auf der Lünette der GMT hat ein wenig zu runde Ecken. Damit kann ich angesichts des Preises aber gut leben.
Und hier noch für die technischen Angaben.
Modell: Parnis PAM-Hommage
Uhrwerk: Seagull
Druchmesser (ohne Krone): 42mm
L2L: 50mm
Dicke: 17mm
Stegbreite: 22mm
Glas Front: Hardlex
Glas Rückseite: Mineral
Modell: Parnis GMT
Uhrwerk: Mingzhu
Druchmesser (ohne Krone): 40mm
L2L: 47mm
Dicke: 14mm
Stegbreite: 20mm
Glas Front: Saphir
Glas Rückseite: Stahl
Lünette: Keramik.
Ich hoffe, der Bericht hat euch gefallen.
Bis zur nächsten Uhr

Zuletzt bearbeitet: