Omega Seamaster GMT oder Tutima Military

Diskutiere Omega Seamaster GMT oder Tutima Military im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Uhr Freunde, ich möchte mir einmal im leben eine schöne Uhr anschaffen und bin hin und her gerissen von zwei Modellen. Einmal Omega...
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #1
K

koffee21

Themenstarter
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
7
Ort
Hameln
Hallo Uhr Freunde, ich möchte mir einmal im leben eine schöne Uhr anschaffen und bin hin und her gerissen von zwei Modellen.
Einmal Omega Seamaster GMT Ref. 28334.50.91 oder die tutima Fliegerchrono Military 785-0. Aussehen tun die beiden sehr gut aber wer kann mir hintergrund infos zu den laufwerken geben. Omega ETA Werk und Tutima Lemania 5100. Die Tutima war ja im jahrelangeneinsatz bei der Bundeswehr, soltte sie deswegen nicht die bessere sein ??
Es geht darum das sie leichte stöße wie Radfahren oder Holzhacken, Fallschirmspringen, Schimmen usw vertragen.
Welche hat die besseren Leuchtzeiger.
Es wäre schön wenn mir einer helfen kann. Die Sache ich kann die Tutima für 1400 neu und wer weiß wo ich noche ne Omega 2834.50.91 Seamaster Gmt relativ preiswert herbekomme?? Das einzige was mich nähmlich an der Tutima stört ist die höhe.
Danke im Vorraus
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #2
striehl

striehl

Dabei seit
12.01.2006
Beiträge
6.980
Ort
Nördliches Hamburger Umland
Hallo und willkommen im Forum!

Mir persönlich gefällt das Design der Omega besser, das einzige, was mir da fehlt, sind Erfahrungswerte zum Coaxial-Werk. Ich bahaupte mal ketzerisch, dass der betriebene technische Aufwand übertrieben ist, gemessen am Ergebnis. Daher würde die Tutima mir technisch näher kommen, als die Omega, aber nicht optisch. Ein schwierige Wahl, vor die Du Dich da gestellt hast.
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #3
U

unnnamed

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
324
Ort
Schwarzwald
striehl schrieb:
Mir persönlich gefällt das Design der Omega besser, das einzige, was mir da fehlt, sind Erfahrungswerte zum Coaxial-Werk.

Coaxial ist eine Spielerei, mehr Teile, mehr mögliche Schwachstellen, die ehemals gespriesene Wartungsintervallverlängerung auf 10 Jahre hat sich nicht bewahrheitet. Coaxial wäre für mich kein Kaufkriterium und das sollte es auch nicht sein.
Mir persönlich wird auch auf längere Sicht nichts anderes als die gute alte Kolbenzahnhemmung aka die schweizer Ankerhemmung ins Haus kommen, die jeder Uhrmacher zu warten und einzustellen in der Lage sein sollte (was ich bei der Coaxial-Hemmnug bezweifle - was erfordert, dass die Uhr immer zu Omega gebracht wird).

Zu den Leuchtzeigern ist zu bemerken, dass die Tutima aufgrund ihres Alters (wie alt genau ist sie denn) wahrscheinlich noch Tritium-Leuchtmasse verwendet, also eine Leuchtmasse die radioaktiv strahlt und die Leuchtmasse somit permanent angeregt wird - Zeiger und Ziffern demnach auch abzulesen sind wenn die Uhr seit einer Woche in der Schublade liegt.
Heute wird eigentlich nur och Superluminova verwendet, diese Leuchtmasse wird vom Licht angeregt. Die Leuchtdauer lässt relativ schnell nach (ich kann meine Uhren, abends auf dem Nachttisch abgelegt, aber auch morgens noch problemlos ablesen), dafür strahlt die Leuchtmasse nicht.
Ein weiterer Vorteil von Luminova ist, dass es nicht wie die alte Tritiumleuchtmasse vergilbt! Außerdem lässt das Leuchten der Tritiumleuchtmasse im Laufe der Jahre erheblich nach, bis man praktisch gar kein Leuchten mehr erkennen kann - sie strahlt jedoch weiterhin!

Interessant wäre es auch zu erfahren wann die Tutima ihren letzten Service bekommen hat und was dieser umfasst hat. Wie ist der Zustand des Gehäuses?

Ich würde dir - sofern in deinen Augen beide Uhren gleich schön sind - zur Omega raten. Da bekommst du dann eine neue Uhr, musst nicht evtl. nochmal ein paar hundert Euro für einen ordentlichen Service ausgeben und da die Uhr von dir als "eine schöne fürs Leben" gedacht ist kannst du deine eigenen Kratzer reinmachen und musst dich nicht mit denen vom Vorgänger herumärgern.
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #4
K

koffee21

Themenstarter
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
7
Ort
Hameln
hallo und erst einmal danke, zum einen die tutima ist neu un kostet 1300 € und ich bin der erst besitzer. also bj 2004 lag so lange im laden. was mir nicht ganz gefällt ist das stahl armband, kann man dort auch ein schönes lederband machen, nicht das bw ??
dagegen gefällt mir die omega seamaster sehr gut nicht soviele zeiger nicht so dick und eifach schlicht. die ist auch neu und soll mich 1600 € vom händler neu kosten.
jetzt die frage: ich möchte schon eine uhr haben die optisch und technisch auf meine anforderungen paßt. radfahren, fallschirmspringen usw. und weil die omega nen anderes laufwerk drin hat wollte ich mal nachfragen. ist das den schlechter als das lemaina 5100 oder gleich, weil in der tutima beschreibung stand drin das alles nochmals extra gefedert ist.
fazit techink von der tutima besser aber aussehen von der omega. also was mein ihr nach welchen kriterien sollte ich entscheiden.
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #5
K

koffee21

Themenstarter
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
7
Ort
Hameln
Hallo, ich meine nicht die mit dem coaixial werk, gefällt mir nicht, ich meine die alte

http://2cpm.de/ra/gmt_ger.htm

die hat nen eta werk drin und die im vergleich zur tutima, die omega sieht sau scharf aus oder?? bitte um antwort
wie ist das eta werk zum lemania 5100 und wie ist die quallität zur tutima.
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #7
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Hallo Koffee,

willkommen hier und gruß nach Hameln (bin dort geboren!).

Klar, die Omega ist Spitze, und wenn Du einen guten Preis bekommst, dann fackel nicht lange!

Allerdings sind unsere Tips hier nicht umsonst. Preis? Wenn das Ührchen bei Dir ist, wollen wir Bilder sehen!

Gruß, eastwest
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #8
striehl

striehl

Dabei seit
12.01.2006
Beiträge
6.980
Ort
Nördliches Hamburger Umland
eastwest schrieb:
...
Allerdings sind unsere Tips hier nicht umsonst. Preis? Wenn das Ührchen bei Dir ist, wollen wir Bilder sehen!

Gruß, eastwest

Und wenn wir Dich mal auf einem Uhrentreffen erwischen, gibt's schöne Fingerabdrücke und Sabberspuren auf Dein neues Ührchen! :P
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #9
K

koffee21

Themenstarter
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
7
Ort
Hameln
jupp, das ist nett. also meint ihr das die omega seamaster gmt die bessere wahl ist gegenüber der tutima miliary !! weil ich stimmen gehört habe das das lemania 5100 eins der besten werke ist, mir geht es eigentlich nur darum das es meine anforderungen aushält. und die bundeswehr hat die uhr ja auch schließlich jahre im dienst gehabt ( in den ´90 ) und ne uhr mit dem eta laufwerk aus der omega kostet bei tutima keine 1000€
versteht mich nicht falsch ich möchte mir nicht ne uhr kaufen und später enttäuscht sein, dafür ist es mir zuviel geld.
fakt ist die omega sieht um längen besser aus als die tutima. wobei ich mir immeer gedanken mache um das werk ( ich habe gar keine ahnung ) und die lemaina werke gibt es nicht mehr deswegen ist es auch verführerisch. aber die Omega ist schlichtta. also wer kann mir denn genau zur qualität was sagen omega oder tutima. es kommt jetzt nicht auf 500 € an
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #10
X

xantos

Dabei seit
09.09.2006
Beiträge
33
koffee21 schrieb:
jupp, das ist nett. also meint ihr das die omega seamaster gmt die bessere wahl ist gegenüber der tutima miliary !! weil ich stimmen gehört habe das das lemania 5100 eins der besten werke ist, mir geht es eigentlich nur darum das es meine anforderungen aushält. und die bundeswehr hat die uhr ja auch schließlich jahre im dienst gehabt ( in den ´90 ) und ne uhr mit dem eta laufwerk aus der omega kostet bei tutima keine 1000€
versteht mich nicht falsch ich möchte mir nicht ne uhr kaufen und später enttäuscht sein, dafür ist es mir zuviel geld.
fakt ist die omega sieht um längen besser aus als die tutima. wobei ich mir immeer gedanken mache um das werk ( ich habe gar keine ahnung ) und die lemaina werke gibt es nicht mehr deswegen ist es auch verführerisch. aber die Omega ist schlichtta. also wer kann mir denn genau zur qualität was sagen omega oder tutima. es kommt jetzt nicht auf 500 € an

Enttäuschend (ja, ich HABE Erfahrung damit gemacht) ist höchstens der Service von Tutima, ganz im Gegensatz zu Omega. Ich habe eine Tutima FX Automatic und eine Omega Seamaster Professional - Die Omega ist da eine ganz andere Liga!
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #11
K

koffee21

Themenstarter
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
7
Ort
Hameln
hallo xantos die aussage ist sehr zweideutig. also das heißt omega ist schon um längen besser?? und wo ist der unterschied in den werken, ist die omega auch stabil und kann was vertragen ??wie ist das mit den leucht ziffern kann man die in der nacht gut ablesen ?? bist du mit der seamaster sehr zufrieden
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #13
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.395
Ort
Ostfriesland
Moin koffee21,

Grundsätzlich ist das Lemania 5100 sehr robust und kann was ab. Aber: Das Werk wird eigentlich seit Jahren nicht mehr offiziell hergestellt. Die Werkzeuge sind mittlerweile so verschlissen, dass die Teile von Hand nachgearbeitet werden mussten. Darum sind die Uhren mit diesen Werken auch so teuer geworden. De facto sollen die noch hergestellten Lemania 5100 nicht mehr so präzise sein, wie die guten alten Teile. Bei der Wartung ist dieses "Ständerwerk" schwer zu demontieren. Das kostet bei der Revision durch den Uhrmacher.
Mit dem unspektakulären Eta-Werk in der Omega machst Du nichts falsch. Ich bin Fliegeruhrenfan, aber die Tutima ist ein echter "Totschläger".
Übrigens: Ich würde eine mechanische Uhr nie beim Holzhacken oder Mountainbiken anlassen. Das versaut Dir im günstigsten Fall die Genauigkeit, im schlimmsten Fall das Werk. Selbst als Motorradfahrer lass ich das jetzt, sonst muss ich dauernd fürs Nachreglieren zum Uhrmacher.

Hol Di munter

Axel
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #14
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.395
Ort
Ostfriesland
PS: Wenn Du auf robuste Fliegeruhrentypen stehts, empfehle ich die Firma Sinn und bei Chronos das ETA/Valjoux 7750. Stabil, nach wie vor hergestellt und auf dem aktuellen Stand der Uhrentechnik.
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #15
K

koffee21

Themenstarter
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
7
Ort
Hameln
moin, die sar von Mühle hat doch auch das werk drin 7750 finde ich aber zu fett. die omega finde ich schön schlicht und auch schön sportlich. wie gesagt das werk hat mir sorgen gemacht, aber du meinst damit bin ich gut bedient ?? und das die tutima echt fett ist das stimmt, hatte glück bei uns in der gegend gibt es einen uhrenmahcer der hat noch ne neue tutima 5100 military und ich dachte ist selten also schlag zu, aber sie gefiel mir die omega am besten.
sinn finde ich nicht so gut hatte die ezm 2 der gsg 9, zu teuer für ne quarz uhr. vielleicht kennst du ja wenn der die tutima haben will gebe die adresse gerne raus.
und kannst du mir sagen ob ich die omega seamaster irgendwo günstig bekommen kann neu mit allen papieren??
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #16
U

unnnamed

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
324
Ort
Schwarzwald
Da bleiben nicht viele Möglichleiten:

- Handeln beim Konzi (da gibts dann aber eher nicht so viele Prozente und du solltest schon ein wenig Geschick fürs Handeln mitbringen)

- Uhr vom Grauhändler beziehen (größter Rabatt)

- gebrauchte Uhr bei einschlägig bekannten Adresse kaufen (Grimmeisen und Konsorten)
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #17
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.395
Ort
Ostfriesland
Moin koffee21,

Eine Omega hat definitiv den höheren Prestigewert, die Tutimal tragen eher gesetzte Herren von der rustikalen Sorte mit passenden Handgelenken. Das Eta-Werk ist nix besonderes, aber haltbar und im Bezug auf Ersatzteile noch eine Ewigkeit reparabel. Dass sich Omega den Namen bezahlen lässt, ist nun mal Standard in dieser Uhrenklasse.
Der EZM ist auch son Modearktikel. Ich zahle keine Hunderte von Euro für Quarzer. Jeder wie er mag. Ansonsten schließe ich mich dem Namenlosen an. Bei der Preisklasse würd ich aber immer vom Konzessionär kaufen. Allein aufgrund des Services. Denn Das ETA kriegt auch Otto-Normal-Uhrmacher wieder hin. Sowas muss nicht mehr an Omega geschickt werden.

Gruß

awi
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #18
U

Uhrahn

Gast
Hallo allerseits.

Ich würde aus einem ganz einfachen Grund die Tutima kaufen:

Zu dem Preis ist die Tutima ein gutes Angebot und die wird nur noch teurer, da das Uhrwerk nicht mehr hersgestellt wird. An die Tutima Optik gewöhnt man sich mit der Zeit und dann wird man sie lieben!

Die Omega ist schon nur noch die hälfte Wert, wenn Du den Laden verlassen hast, auch wenn sie optisch recht schön daherkommt. Punkt.

Grüssli

Chrisitian
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #19
Marv

Marv

Gesperrt
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
634
Nun denn, dann mal meine Erfahrungen:

- ich besitze selber eine Tutima, ich gebe aber zu, dass mir die 785 nichts sagt - ich besitze eine 798, allerdings in der Bundeswehr-Version mit Versorgungsnummer, wahrscheinlich aus dem Ende der 80er Jahre

- ich hatte eine Seamaster GMT, die ich allerdings inzwischen verkauft habe...

Von der Genauigkeit her kann ich gegen beide nichts sagen - die Omega ist ein Chronometer, insofern sind die Gangwerte immer einigermaßen i.O. gewesen. Nach einer kleinen Investition in eine Revision der Tutima (das kannst Du Dir natürlich bei einem 2004er Modell sparen) läuft die Tutima allerdings quasi gegen 0, d.h. in 10 Tagen Urlaub lief die Uhr bei Rückkehr 1-2 sec. vor.

Das Lemania ist ein Chronographenwerk, das ETA in der Omega zum GMT aufgemotzt - nett, das bekomme ich neu aber schon für wesentlich weniger.

Achja: wenn Du die Tutima selber nicht nimmst, würde ich mich über eine kurze PN mit der Adresse des Händlers freuen - ich hole sie mir dann nämlich selber :wink: Mehr muss ich von meiner Seite wohl nicht sagen...

Gruß

Peter
 
  • Omega Seamaster GMT oder Tutima Military Beitrag #20
U

unnnamed

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
324
Ort
Schwarzwald
Marv schrieb:
Von der Genauigkeit her kann ich gegen beide nichts sagen - die Omega ist ein Chronometer, insofern sind die Gangwerte immer einigermaßen i.O. gewesen. Nach einer kleinen Investition in eine Revision der Tutima (das kannst Du Dir natürlich bei einem 2004er Modell sparen) läuft die Tutima allerdings quasi gegen 0, d.h. in 10 Tagen Urlaub lief die Uhr bei Rückkehr 1-2 sec. vor.

Was heisst einigermaßen in Ordnung? In der Chronometernorm? Wahrscheinlich mit +4 bis +5 Sekunden am Tag? Dann ist doch alles wunderbar ;-)

Schliesslich sollte man von einer mechanischen Uhr nicht den Gang einer Quarzuhr erwarten ;-)
 
Thema:

Omega Seamaster GMT oder Tutima Military

Omega Seamaster GMT oder Tutima Military - Ähnliche Themen

[Erledigt] Omega Seamaster Planet Ocean Gmt [232.30.44.22.01.001}: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine "Uhr", Omega Seamaster Planet Ocean Gmt Ref. 232.30.44.22.01.001 Dies ist ein Privatverkauf unter...
Die "Krone" meiner Taucheruhren oder Omega Seamaster Professional Diver 300M, Ref. 212.30.41.20.01.003: Werte Mitforenten, wieder einmal hat eine Uhr ihre bei mir obligatorische Eintragezeit absolviert und wird im Folgenden vorgestellt. Nachdem...
Auf Umwegen zum (O-)Mega-Traum meine Seamaster 150 Aqua Terra Ref.: 220.12.41.21.03.002: Teil 1 Und so nahm die Feschichte ihren Lauf... Die Luft war stickig in der ganzen Stadt und roch noch vom Smog, der tagsüber das ganze Viertel...
[Erledigt] Tutima Military Flieger Chronograph 798-02 (-01) mit Werkrevision Dez. 2014: Hallo liebe Forianer! Ich möchte mich gern verändern und biete daher meine Tutima Military (Stahlversion) im Full-Set an. Die Uhr ist aus 2001...
[Verkauf-Tausch] Omega Seamaster Aqua Terra 150 M Co-Axial GMT Chronograph: Moin, ich würde meine Omega Seamaster Aqua Terra 150 M Co-Axial GMT Chronograph, Referenz 231.10.44.52.04.001, gern tauschen. So sieht das...
Oben