
Kraub
Themenstarter
Liebes Forum,
ich habe im Oktober 2020 eine Seamaster 300 neu erworben. Vor ein paar Tagen blieb sie auf einmal stehen. Manuelles Aufziehen half nicht, nach leichtem Schütteln lief sie für ca. 5 Sekunden und blieb wieder stehen. Nachdem ich dann die Zeitzone um 12 Stunden vorgedreht habe, lief sie wieder normal. In der Omega Boutique wurde dann eine hohe Gang-Asymmetrie festgestellt, die Uhr ist jetzt als Garantiefall auf dem Weg ins Service Center.
Sie hat eine hohe Tragezeit und wird nicht gepampert, war aber nie Tauchen, nie im Salzwasser, keine groben Stöße und beim Sport wird sie abgelegt. Die Gangabweichung hat sich nicht geändert und lag immer bei ca. +4 Sekunden / Tag.
Ich habe im Internet nur wenig Negatives über dieses Kaliber gehört, wollte hier aber trotzdem mal nachfragen, ob ich hier einfach nur Pech habe, oder inwiefern das 8400 als zuverlässig oder fehleranfällig bekannt ist.
Danke!
ich habe im Oktober 2020 eine Seamaster 300 neu erworben. Vor ein paar Tagen blieb sie auf einmal stehen. Manuelles Aufziehen half nicht, nach leichtem Schütteln lief sie für ca. 5 Sekunden und blieb wieder stehen. Nachdem ich dann die Zeitzone um 12 Stunden vorgedreht habe, lief sie wieder normal. In der Omega Boutique wurde dann eine hohe Gang-Asymmetrie festgestellt, die Uhr ist jetzt als Garantiefall auf dem Weg ins Service Center.
Sie hat eine hohe Tragezeit und wird nicht gepampert, war aber nie Tauchen, nie im Salzwasser, keine groben Stöße und beim Sport wird sie abgelegt. Die Gangabweichung hat sich nicht geändert und lag immer bei ca. +4 Sekunden / Tag.
Ich habe im Internet nur wenig Negatives über dieses Kaliber gehört, wollte hier aber trotzdem mal nachfragen, ob ich hier einfach nur Pech habe, oder inwiefern das 8400 als zuverlässig oder fehleranfällig bekannt ist.
Danke!