Uhrenbestimmung Omega Constellation, Fragen über Fragen

Diskutiere Omega Constellation, Fragen über Fragen im Vintage Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen! Ich habe vor einer Weile die Omega Constellation meines Großvaters geerbt. Die ging nun beim Omegapartner um die Ecke in...
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #1
P

parkett

Themenstarter
Dabei seit
20.02.2023
Beiträge
5
Hallo zusammen!
Ich habe vor einer Weile die Omega Constellation meines Großvaters geerbt. Die ging nun beim Omegapartner um die Ecke in Komplettrevision und kam verjüngt zurück.
Nun möchte ich mich etwas eingehender damit befassen. Ich habe zuerst versucht mir eigenständig alles anzulesen, aber musste einsehen dass es zu einigen Dingen eher Meinungen als allgemeine Wahrheiten gibt.
Was mich zunächst interessiert: Kann man vom Äußeren ungefähr das Baujahr und das Kaliber abschätzen? Gekauft wurde die Uhr vermutlich anfang der siebziger. Der Juwelier vor Ort (ehemaliger Omega Mitarbeiter) sagte vermutlich grob 1960-1965. Als ich sie bekam, hatte sie ungefähr 35 Jahre im Etui verbracht. Da mein Großvater Pragmatiker war, wanderte sie in den Schrank als hochwertige Quarzuhren aufkamen. Nach etwas herumtragen sprang sie aber anstandslos an, ging aber gehörig zu schnell (+3-5 Min am Tag), nach einer Weile dann zu langsam (-2-3 Min am Tag). Um Beschädigungen zu vermeiden also umgehend zur Revision. Ich besitze auch noch ein Öffnungswerkzeug, traue mich aber nicht da selbst hineinzuschauen, um nach einer Seriennummer zu suchen, die Gelegenheit, diese im Zuge der Revision zu erfragen habe ich leider verpasst.
Das gezeigte Glas ist nicht mehr das Originale, das ursprüngliche hatte diese Datumslupe nicht. Die Krone wurde auch getauscht, war ein kleiner Wermutstropfen, da die alte mir etwas besser gefiel, aber zu bekommen war anscheinend nur die nun verbaute. Momentan geht sie in 24 Stunden gute 10 Sekunden nach. Da ich zu diesem Thema auch schon einiges gelesen habe, einfach die Frage spezifisch zu dieser Uhr: Ist das im Normalbereich, oder sollte ich das nachstellen lassen? Als Chronometer? Die Revision ist nun schon sechs Wochen her. Es geht mir hier weniger um punktgenaue Anzeige, als darum, die Uhr gut gewartet und eingestellt zu halten.

IMG20230220182111.jpg
IMG20230220182331.jpg


Dieses Fixo-Flex Armband ist recht scheußlich, ist mir vollkommen bewusst, besitzt aber gehörigen Nostalgiewert. Außerdem ist die Alltagstauglichkeit unschlagbar für mich, da ich beabsichtige sie auch täglich zu tragen. Dazu auch gleich die Anschlußfrage: Wie Alltagstauglich ist so eine Uhr? Gerade wenn ich sie nicht schnell zugrunde richten will? Im Laden empfahl man mir z.B. sie beim Fahrradfahren abzulegen, da sie sonst zu viele Vibrationen abbekommen könnte. Dafür stecke ich sie nun in eine Brusttasche beim Pendeln. Eine Automatikwerk ist ein filigranes Gebilde, das ist mir bewusst, aber trotzdem waren diese Uhren ja mal für den täglichen Gebrauch gedacht? Wie fatal sind da die Einflüsse des täglichen Lebens? Ich denke da z.B. auch an die oft besungenen Gelegenheiten, wenn man mal mit dem Handgelenk an den Türrahmen schlenkert, etc, oder einfach vergisst sie abzulegen, wenn mal etwas gröbere Tätigkeiten anstehen.
Und noch eine Frage, vermutlich bin ich grob unfähig, aber ich habe dazu praktisch nichts finden können: Hat diese Uhr einen Handaufzug? Und wenn ja, wie genau ist der zu bedienen? Und ist es normal, den Rotor schwach hören zu können?

Viele Grüße aus dem Südwesten und Danke für euer Know-how!

IMG20230220182203.jpg
IMG20230220182226.jpg
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #2
thp001

thp001

Dabei seit
08.06.2016
Beiträge
5.906
Die Referenz dieser Uhr sollte die 168.017 und das Kaliber ein Omega 564 sein. M. M. n. ist die Uhr aus den späten 1960ern, ggf. auch Baujahr 1970. Die SerienNummer des Werkes gibt da etwas bessere Auskunft. Dazu müsste die Uhr aber geöffnet werden.

Glas und Krone sind nicht original. Wenn die Revision gut gemacht wurde, ist die Uhr durchaus alltagstauglich. Vorsichtig muss man bei Vintageuhren halt immer etwas sein, insbesondere im Umgang mit Wasser …

Gruß, thp001.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #3
pallasquarz

pallasquarz

Dabei seit
31.01.2016
Beiträge
7.067
Hallo, zuächst Gratulation zu diesem Erbstück, bestens erhalten und von der Form her zeitlos, dass sie auch heute gut tragbar ist.
Das Flexband ist leider am Anstoss wohl 1mm zu schmal. Ansonsten bestimmst Du selbst, wie Du die uhr tragen möchtest.
Wenn es Dir um die Bequemlichkeit des Anlegens geht, auch Metallbänder mit Faltschliesse lassen sich schnell an- und ablegen.
Zur Alltagstauglichkeit: das ist im Grunde sehr individuell, da solltest Du noch sagen, welche Anforderungen Du stellst. Bei einem Handwerker oder Bauarbeiter mit Presslufthammer wird die Uhr anders strapaziert als bei einer Bürotätigkeit.
Manche Leute bestehen darauf, mit ihrer Uhr zu duschen, das fällt hier natürlich vollkommen aus.
Was das Fahrradfahren betrifft, wenn Du nur auf Strassen unterwegs bist und nicht Mountainbiketouren fährst, spricht nichts dagegen, die Uhr normal weiter zu tragen. Allerdings, wenn man im Sommer dabei schwitzt, leidet besonders ein Lederband.

Armbanduhren auf historischen Fotos
Mit solchen Uhren am Handgelenk fuhren Radprofis ihre Rennen
Wie schon gesagt wurde, nähere Informationen findest Du im Inneren des Deckels.
Die Uhr hat ja einen Schraubboden, mit einem geeignetenÖffner leicht zu öffnen und zu verschließen.
Grüsse Christoph
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #4
Eureka

Eureka

Dabei seit
18.08.2015
Beiträge
320
Sehr schöne Uhr! Ich würde vermeiden sie mit den Metallwerkzeugen zu öffnen. Einmal abgerutscht und du hast einen Kratzer. Kauf dir einen Gummiball damit geht das öffnen schonend.
Diese Uhren sind durchaus Alltagstauglich. Fahrrad sollte kein Problem sein, Wasser allerdings vermeiden, auch beim Händewaschen aufpassen.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #5
Courbet

Courbet

Dabei seit
30.05.2015
Beiträge
200
Ort
Düsseldorf
Hallo. Sehr schöne alte Omega. Diese alten Werke aus den 60er Jahren sind in der Regel sehr robust und solide konstruiert. Besonders die von Omega aus der Zeit. Dus kannst die Uhr wenn sie revidiert ist einfach tragen ohne dir groß sorgen zu machen.
-10 Sekunden ist eigentlich keine Chronometer Norm mehr aber ich habe schon von anderen gehört das so alte Uhren die manchmal nicht mehr halten können.
Ich würde trotzdem beim Uhrmacher nochmal nachbessern lassen auf einen Vorlauf, es ist im Alltag angenehmer wenn die Uhr nach einer Woche eine Minute vorgeht als nach.😉
Zum aufziehen dreht man einfach die Krone wenn sie ganz reingedrückt ist im Uhrzeigersinn.
Ich wünsche noch viel Freude mit ihr! Habe auch ein paar Erbstücke und trage sie gerne.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #6
Parameter

Parameter

Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
3.963
3 Dinge würde ich vermeiden, Kontakt mit Wasser, harte Stöße die dem Innenleben schaden können und Beschädigung/ Kratzer des Plexiglases durch Anstoßen an Gegenstände.
Ansonsten ist eine solche Uhr vom Werk her definitiv alltagstauglich.
Handaufzug versuche ich bei meinen Vintageuhren mit Automatikwerk zu vermeiden um Verschleiß vorzubeugen, daher trage ich diese Uhren einfach ein paar Minuten bis sie anlaufen und stelle sie dann auf die genaue Uhrzeit.
-10 Sek am Tag ist bei solch alten Uhren durchaus im Rahmen, ich persönlich würde da nicht mehr nachbessern lassen, aber das ist Geschmacksache.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #7
thp001

thp001

Dabei seit
08.06.2016
Beiträge
5.906
Kratzer am Plexiglas sind wohl das geringste Problem, da sieht es bei Mineral- oder Saphirglas schon deutlich schlechter aus. Und warum sollte man die Uhr nicht auch mal ein paar Umdrehungen von Hand aufziehen. Das hält die sicher noch viele Jahre aus …

Gruß, thp001.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #8
Mueller27

Mueller27

Dabei seit
10.10.2010
Beiträge
15.025
Hi,
sehr schönes Teil.
Wäre super, wenn Du in die Runde posten würdest was die Revison gekostet hat, und welche arbeiten gemacht wurden.
War das eine offizielle Omega Revision? Dann dürfte es eine Stange Geld gekostet haben.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #9
P

parkett

Themenstarter
Dabei seit
20.02.2023
Beiträge
5
Hallo, und vielen Dank für eure Antworten, das hilft enorm weiter! Eine gewisse Faszination für mechanische Uhren hatte ich immer, nur nie die Gelegenheit mich eingehender zu befassen.
Wäre super, wenn Du in die Runde posten würdest was die Revison gekostet hat, und welche arbeiten gemacht wurden.
War das eine offizielle Omega Revision? Dann dürfte es eine Stange Geld gekostet haben.

Die Revision kostete 380€, der Juwelier ist offizieller Omega Partner und auch ehemaliger Werksmitarbeiter. Gemacht wurde eine Komplettreinigung und -schmierung, Krone und Glas wurden ersetzt.

Das Flexband ist leider am Anstoss wohl 1mm zu schmal. Ansonsten bestimmst Du selbst, wie Du die uhr tragen möchtest.
Wenn es Dir um die Bequemlichkeit des Anlegens geht, auch Metallbänder mit Faltschliesse lassen sich schnell an- und ablegen.

Ich habe mich schon ein paarmal nach passenden Metallarmbändern mit Faltschließe umgesehen, bin aber bei den Preisen erbleicht, allerdings wäre ein Band vom Drittanbieter auc hbestimmt schön. Wie zuverlässig sind Lederarmbänder mit Schnellverschlüssen?

3 Dinge würde ich vermeiden, Kontakt mit Wasser, harte Stöße die dem Innenleben schaden können und Beschädigung/ Kratzer des Plexiglases durch Anstoßen an Gegenstände.
Ansonsten ist eine solche Uhr vom Werk her definitiv alltagstauglich.


Ja, mit diesen Stößen muss ich mich dann wirklich zusammenreißen, das ist die rste Armbanduhr die ich seit einer langen Zeit trage, zuletzt hab ich mich dann z.B. ertappt wie ich am Auto zugange war, und etwas mit ein zwei kräftigen Fausthieben gelöst habe. Dann fiel mir die Uhr ein. Noch geht sie😅
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #10
Parameter

Parameter

Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
3.963
Ja, mit diesen Stößen muss ich mich dann wirklich zusammenreißen, das ist die rste Armbanduhr die ich seit einer langen Zeit trage, zuletzt hab ich mich dann z.B. ertappt wie ich am Auto zugange war, und etwas mit ein zwei kräftigen Fausthieben gelöst habe. Dann fiel mir die Uhr ein. Noch geht sie😅
Moderne Uhren sind meist recht robust was Stöße angeht, da schon der Rotor anders und besser gelagert ist.
Bei Vintage wäre ich schon allein ob der mitunter schwierigen Ersatzteillage etwas vorsichtiger, es sei denn man mag es öfters halt die Revikosten mit einzuplanen.:face:
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #11
thp001

thp001

Dabei seit
08.06.2016
Beiträge
5.906
Hallo, und vielen Dank für eure Antworten, das hilft enorm weiter! Eine gewisse Faszination für mechanische Uhren hatte ich immer, nur nie die Gelegenheit mich eingehender zu befassen.


Die Revision kostete 380€, der Juwelier ist offizieller Omega Partner und auch ehemaliger Werksmitarbeiter. Gemacht wurde eine Komplettreinigung und -schmierung, Krone und Glas wurden ersetzt.

D. h., der Uhrmacher hat Dir dieses Glas (mit der Lupe) und auch diese Krone verbaut? Oder sind das Fotos von der Uhr vor der Revision? Ich bin davon ausgegangen, dass die von Dir gezeigten Fotos die Uhr im aktuellen Zustand zeigen ...

Gruß, thp001.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #12
P

parkett

Themenstarter
Dabei seit
20.02.2023
Beiträge
5
D. h., der Uhrmacher hat Dir dieses Glas (mit der Lupe) und auch diese Krone verbaut? Oder sind das Fotos von der Uhr vor der Revision? Ich bin davon ausgegangen, dass die von Dir gezeigten Fotos die Uhr im aktuellen Zustand zeigen ...

Gruß, thp001.
Ja, korrekt, die Fotos zeigen den aktuellen Zustand. Ich glaube ich habe mich etwas mehrdeutig ausgedrückt!
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #13
pallasquarz

pallasquarz

Dabei seit
31.01.2016
Beiträge
7.067
Guten Morgen, welche Breite muss das Band am Anstoß haben?
Es muss ja nicht unbedingt original Omega sein.
Grüße Christoph
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #14
A

Andre2

Dabei seit
20.06.2011
Beiträge
942
Ich finde das Glas mit der Lupe gut. Ein Originalteil wird es auch sein. Schau` mal im Zentrum des Glases, ob da ein winziges Omega- Logo zu erkennen ist. Ich bin mir sicher, es ist vorhanden.
Habe selbst eine Omi mit Lupenglas.
Das die Krone eine andere Form als die der Werksauslieferung Ende der 60er hat, ...ok, dass ist halt so. Bei den Speedmaster- Modellen gab es auch Modifizierungen der Krone.
Warum nicht auch bei den anderen Modellen. Originalteile sind es trotzdem.

Bild 024.jpg
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #15
P

parkett

Themenstarter
Dabei seit
20.02.2023
Beiträge
5
Das Glas finde ich auch völlig ok, das sollte auch nur eine Aussage zum Ursprungszustand sein. Nur die alte Krone fand ich schöner, aber wie du sagst, ist trotzdem ein Originalteil, stimmig und funktioniert. Wunderschöne Uhr, nebenbei!

Guten Morgen, welche Breite muss das Band am Anstoß haben?
Es muss ja nicht unbedingt original Omega sein.
Grüße Christoph
20mm habe ich da gemessen! Ja, muss auch bur stimmig sein, das aktuelle Band ist ja auch alles andere als von Omega.

Nochmal danke an alle die sich hier einbringen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #17
Ruebekarl

Ruebekarl

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
5.267
Ort
Schweizer Bodenseeufer
20mm habe ich da gemessen! Ja, muss auch bur stimmig sein, das aktuelle Band ist ja auch alles andere als von Omega.

Die 168.017 hat gem. Omega Specs aber 19mm Anstossbreite - miss doch noch mal nach.

Was das gezeigte BoR betrifft: Das sind tolle Bänder, aber die Uhr braucht mMn einen passenden Anstoss und keinen geraden. Original wäre das Band dran: *Exc+5* Vintage Omega 1040 End Link 518 19mm Bracelet for Seamaster From JAPAN | eBay - aber das ist nicht ganz günstig und auch schon etwas älter.

Wenn Du Dich ans Anpassen von Endlinks traust (Stichwort: Halbrundfeile), da die Gehäuseform Deiner Connie etwas anders ist, wäre evtl. so etwas noch ganz nett finde ich: US1168 "Soyuz" Oyster Bracelet (Omega Speedmaster 19/20mm) - zwar nicht von Omega, aber die Uncle Straps sind sehr wertig.

An Leder trägt sich die Connie aber auch nicht schlecht, die habe ich selber eine Zeit lang getragen mit eben der Referenz und einem handgefertigten Strap von Andrea (Martu Straps).
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #18
pallasquarz

pallasquarz

Dabei seit
31.01.2016
Beiträge
7.067
Guten Morgen, ich hatte auch geschaut, welches Band original dran war und bin auch auf so ein 5-gliedriges gekommen.
Schau einmal dieses an
https://www.ebay.com/itm/402807486158?hash=item5dc93276ce:g:5cEAAOSwWcZiREV1&amdata=enc:AQAHAAAA4A+Z52kKTt5nrbOAOHzQzgFrCdktf61OJJtlTw6B2bdcDZ94gBgRlK4qIPLiNc8kmTdzd0gmsqrEAD2YemHsp3TLG2B+cg3wIfxyVoyYlQPP2uLsUi/HJn9nW6Cbc0DqQBR0hN8oUuXmIDa9YR+jF27V/coPLrAu/bSt53EvemljvLrrkKJKISZFbfnelj8scI2ShIyU8QNwPKL7l9x3NxkTWzNpSg095eEZu1MpLVj6MH0m8ZD4e+1Es/9zp8V6nyGJVD3izv52HZa9Le3HtZSpjVH/ngmce3yNUYMxZhJx|tkp:BFBMlvKHqtBh
Die China Bänder sind durchaus von ordentlicher Qualität. Du hast sowohl gebogene als auch gerade Enden dabei und kannst notfalls die gebogenen in passende Form bringen, wenn Du es Dir zutraust.
Du mußt schauen, ob Du ein mattes oder poliertes Band dran haben willst, es gibt beide Arten.
Poliert Uhrenarmband Uhrband Edelstahl Armband gerade + gebogenes Ende 10-24mm | eBay
Die Bänder sind in 19mm und 20mm verfügbar.
Ansonsten, schaue Dir auch andere Bandgestaltungen an, es werden viele verschiedene angeboten, Du kannst Dir die Gestaltung aussuchen, die Dir am besten zusagt.
Grüsse Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #19
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.517
Du kannst bei Omega versuchen ein original Band zu bekommen, für die 60/70er Jahre Modelle gibt es jetzt immer mehr originale aus der Zeit neu aufgelegt.
Zusammen mit den passenden Endlinks ist man dann bei ca. 400€ das ist weniger als üblicherweise auf dem Markt für ein Vintage aufgerufen wird.

Es gibt auch ein original Omega Vintage Stahlflexband es ist aber sehr selten.
 
  • Omega Constellation, Fragen über Fragen Beitrag #20
P

parkett

Themenstarter
Dabei seit
20.02.2023
Beiträge
5
Die 168.017 hat gem. Omega Specs aber 19mm Anstossbreite - miss doch noch mal nach.
Ja, tatsächlich 19, danke für den Hinweis!
Danke für alle Tips, ich liebäugele momentan tatsächlich mit einem Lederband.
 
Thema:

Omega Constellation, Fragen über Fragen

Omega Constellation, Fragen über Fragen - Ähnliche Themen

[Erledigt] Genta Omega Constellation Chronometer TV Jumbo 168.0062 / 368.0855: Hallo Forum, Privatverkauf! Ein Leckerbissen für Liebhaber von integrierten Stahlbändern und Genta. Man sollte die Geister der Vergangenheit...
[Erledigt] Genta style Omega Constellation Chronometer TV Jumbo 168.0062 / 368.0855: Hallo Forum, Privatverkauf! Ein Leckerbissen für Liebhaber von integrierten Stahlbändern und Genta. Ich verkaufe aus meinem kleinen...
[Verkauf] Omega Constellation, vmtl. Ref168004, mit Konzi Service Jul 2015: Werte Forumsmitglieder. Eine Omega Constellation, meines Wissens Ref.168004, soll Platz machen für neue Träume. Die Gute hat 2015 als meine erste...
Rolex Yachtmaster 11623, Vorstell./Vergl. mit Omega Constellation 123.20.38.21.01.002: Liebe Uhrenfreunde, irgendwann kommt im Leben eines fast jeden Uhrenfans einmal die Stunde, da er nach einer Rolex schaut. Ich bewunderte seit...
Kaufberatung Omega Constellation Frage: Hallo zusammen! Ich suche seit einiger Zeit eine hübsche Omega mit TV Dial. Gerade eben habe ich eine entdeckt beim Uhrmacher die Ecke rum... Es...
Oben