Ich habe vor zwei oder drei Monaten mal bei ORIS nachgefragt bezüglich Qualitätsstufe des SW-500 der neuen
Artix GT Chronograph. Die Antwort war "Elabore" und ich denke diese Qualitätsstufe trifft auch für alle anderen Sellitas zu. Im Falle der Artix GT Chrono mit 3.300 Euro Listenpreis war mir die verwendete Qualitätsstufe tatsächlich zu wenig und ich habe mich für ein anderes Modell von ORIS entschieden.
Ich möchte aber dazu sagen dass die Gangwerte bei ORIS grundsätzlich schon sehr gut sind, jedenfalls ist das meine Erfahrung. Meine GBR II und auch Source of Life laufen ganz hervorragend und im Chronometerbereich, wenngleich die Schwankungstoleranzen größer sind. Manchmal kann es sein dass die GBR II nach einer Woche +1 Sekunde Abweichung zeigt, manchmal sind es +4 Sekunden. Wohlgemerkt pro Woche. Die Source of Life war zu Beginn recht flott unterwegs und hat sich dann auch auf etwa +6 Sekunden pro Woche eingependelt. Das ist schon fantastisch

Lediglich meine TT1 Chrono läuft mit +11 Sekunden pro Tag deutlich zu schnell, hat aber kein Sellita sondern ETA 7750 verbaut. Werde ich vom Uhrmacher bei Zeiten noch einregulieren lassen und dann bin ich mir sicher läuft sie ähnlich genau.
Grundsätzlich spielt also die Qualitätsstufe nicht zwingend eine Rolle wenn es um gute Gangwerte geht wenn das Werk gut einreguliert ist, hat aber in Betracht auf den Preis natürlich schon seine Argumentationsgründe. Was die Kommunikation betrifft, ist das bei großen Herstellern nicht so üblich wie bei Mikrobrands die natürlich genau mit solchen Spezifikationen punkten wollen. Ich habe hier schon mal irgendwo gelesen dass Sinn die Qualitätsstufe TOP bei seinen Uhren verbaut. Auf der Webseite von Sinn liest man davon allerdings nichts. Laut Gerüchten verbaut auch Fortis bei einzelnen Modellen eine höhere Qualitätsstufe aber auch davon ist auf der Webseite nichts zu lesen. Für den normalen Kunden ist das offenbar nicht wichtig. Auch die Nennung aller Spezifikationen bis ins letzte Detail gibt es nicht überall. MIDO nennt bei der neuen Ocean Star Diver 600 nicht mal dass eine Lünette aus Keramik verbaut ist, während hier im Uhrforum hitzig darüber diskutiert wird. Von Freaks wie uns geht die Uhrenindustrie eben nicht aus
