
Grayhound
Gesperrt
Themenstarter
...mit von blau nach schwarz verlaufendem Zifferblatt und Lederarmband.
Clifton Baumatic 10467 Uhr für herren | Baume & Mercier
Nun hat es mich doch erwischt. Sie ging mir nicht aus dem Kopf. Nach einer Woche Erholung nach meinem zweiten Besuch beim Konzi
Neue Uhr: Baume & Mercier Clifton Baumatic COSC (SIHH 2019)
von dem ich ohne Uhr verunsichert nach hause fuhr, habe ich sie mir wieder mal original angesehen und im Vergleich mit den anderen infrage kommenden Uhren hat es mich doch wieder gepackt. Das Gesamtpaket, bestehend aus Design, Technik, passen und Komfort am Arm und nicht zuletzt Preis, hat mich dann doch überzeugt. Manchmal muss das eben reifen. Also - "packen sie die Uhr bitte ein".
Eine angenehme Überraschung kam dann noch bei der Gangkontrolle nach tragen am Arm und Uhrenbeweger. Sie hat nach 3 Tagen weniger als 1 Sek. Nachgang (Funkuhrvergleich). Mit diesem Wimpernschlag weniger kann ich gut leben.
Technische Daten (teils von der B&M-Website entnommen):
Swiss Made
Manufakturwerk Baumatic BM13-1975A
COSC
Automatik mit Handaufzug
Gangreserve: 120 Stunden (mit einer Aufzugfeder)
WD 5 bar
28800 Halbschwingungen/h, 4.0 Hz
21 Steine
Durchmesser ohne Krone: 40 mm
Höhe: 11,1 mm
Gehäuse aus Edelstahl, poliert-satiniert
Steganstoßbreite: 20 mm
Deckglas: Saphir, gewölbt
Saphirglasboden, Verschraubt
Zifferblatt von innen dunkelblau nach außen schwarz verlaufend
Indizes aufgesetzt
Zeiger rhodiniert
Datumsfenster vor 3, schwarz mit weißen Ziffern
Armband Alligatorleder schwarz
Verstellbare dreifache, polierte Sicherheitsfaltschließe
Die vom Kaliber BM12-1975A bekannte Silizium-Unruhspirale ist beim aktuellen Kaliber BM13-1975A nicht drin.
Bei den Beschreibungen im Inet gibt es allerdings einige Diskrepanzen. Bei dem Kaliber BM13-1975A soll einigen Veröffentlichungen eine Siliziumspirale in "TwinSpir"-Technologie eingebaut sein. Bei anderen Beschreibungen wird diese aber dem Kaliber BM12-1975A zugeschrieben und im BM13- soll eine "normale Metall"spirale verbaut sein. Das BM12-... ist aber in Patentschwierigkeiten mit der Swatch Group geraten und wird aktuell nicht mehr eingebaut. Nach dieser Beschreibung:
"Anker und Ankerrad bestehen aus Silizium. Gleiches gilt für die Unruhspirale. Bei letzterer verbot sich das temperaturstabilisierende Aufbringen einer Oxidschicht aus patentrechtlichen Gründen. Um einen Ausweg waren die Ingenieure nicht verlegen. Sie entwickelten „TwinSpir“, eine patentierte Verbundstruktur, bei der zwei schmale Siliziumspiralen um 45 Grad versetzt aufeinander positioniert und durch eine dünne Siliziumdioxidschicht untrennbar miteinander verbunden werden."
in Uhren-Kosmos
Schlicht, einfach und richtig innovativ
hätte die B&M im BM12-1975A die Eigenentwicklung "TwinSpir" der Richmont-Gruppe eingebaut und das Foto zeigt eine andere Unruhbrücke und eine andere Verstellung als meine BM13-1975A.
Und nun die Bilder:









Das war meine erste Vorstellung. Ich hoffe, sie gefällt Euch.
Clifton Baumatic 10467 Uhr für herren | Baume & Mercier
Nun hat es mich doch erwischt. Sie ging mir nicht aus dem Kopf. Nach einer Woche Erholung nach meinem zweiten Besuch beim Konzi
Neue Uhr: Baume & Mercier Clifton Baumatic COSC (SIHH 2019)
von dem ich ohne Uhr verunsichert nach hause fuhr, habe ich sie mir wieder mal original angesehen und im Vergleich mit den anderen infrage kommenden Uhren hat es mich doch wieder gepackt. Das Gesamtpaket, bestehend aus Design, Technik, passen und Komfort am Arm und nicht zuletzt Preis, hat mich dann doch überzeugt. Manchmal muss das eben reifen. Also - "packen sie die Uhr bitte ein".

Eine angenehme Überraschung kam dann noch bei der Gangkontrolle nach tragen am Arm und Uhrenbeweger. Sie hat nach 3 Tagen weniger als 1 Sek. Nachgang (Funkuhrvergleich). Mit diesem Wimpernschlag weniger kann ich gut leben.
Technische Daten (teils von der B&M-Website entnommen):
Swiss Made
Manufakturwerk Baumatic BM13-1975A
COSC
Automatik mit Handaufzug
Gangreserve: 120 Stunden (mit einer Aufzugfeder)
WD 5 bar
28800 Halbschwingungen/h, 4.0 Hz
21 Steine
Durchmesser ohne Krone: 40 mm
Höhe: 11,1 mm
Gehäuse aus Edelstahl, poliert-satiniert
Steganstoßbreite: 20 mm
Deckglas: Saphir, gewölbt
Saphirglasboden, Verschraubt
Zifferblatt von innen dunkelblau nach außen schwarz verlaufend
Indizes aufgesetzt
Zeiger rhodiniert
Datumsfenster vor 3, schwarz mit weißen Ziffern
Armband Alligatorleder schwarz
Verstellbare dreifache, polierte Sicherheitsfaltschließe
Die vom Kaliber BM12-1975A bekannte Silizium-Unruhspirale ist beim aktuellen Kaliber BM13-1975A nicht drin.
Bei den Beschreibungen im Inet gibt es allerdings einige Diskrepanzen. Bei dem Kaliber BM13-1975A soll einigen Veröffentlichungen eine Siliziumspirale in "TwinSpir"-Technologie eingebaut sein. Bei anderen Beschreibungen wird diese aber dem Kaliber BM12-1975A zugeschrieben und im BM13- soll eine "normale Metall"spirale verbaut sein. Das BM12-... ist aber in Patentschwierigkeiten mit der Swatch Group geraten und wird aktuell nicht mehr eingebaut. Nach dieser Beschreibung:
"Anker und Ankerrad bestehen aus Silizium. Gleiches gilt für die Unruhspirale. Bei letzterer verbot sich das temperaturstabilisierende Aufbringen einer Oxidschicht aus patentrechtlichen Gründen. Um einen Ausweg waren die Ingenieure nicht verlegen. Sie entwickelten „TwinSpir“, eine patentierte Verbundstruktur, bei der zwei schmale Siliziumspiralen um 45 Grad versetzt aufeinander positioniert und durch eine dünne Siliziumdioxidschicht untrennbar miteinander verbunden werden."
in Uhren-Kosmos
Schlicht, einfach und richtig innovativ
hätte die B&M im BM12-1975A die Eigenentwicklung "TwinSpir" der Richmont-Gruppe eingebaut und das Foto zeigt eine andere Unruhbrücke und eine andere Verstellung als meine BM13-1975A.
Und nun die Bilder:









Das war meine erste Vorstellung. Ich hoffe, sie gefällt Euch.