
fidfidfid
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.04.2013
- Beiträge
- 1.630
Ich weiß gar nicht, wie ich anfangen soll,
aber egal,
wird halt wieder nicht recht viel anders, als die letzten paar Mal…..
Also:
Als ich diese außergewöhnliche Uhr zum ersten mal sah, ich glaube es war auch im UF die von Andreas/tiga, da war ich hier noch lange nicht gemeldet und nur mitlesend.
Wummm,
dachte ich damals, was ist das denn
, so was mit der Krone auf zwölf hab ich ja überhaupt noch nie gesehen,
und dann erst die Lünette und der obere Bandanstoß….
...pffff-----> Oberaffengeil, (pscht, sagt man gar nicht
)
Als ich mir dann vor einiger Zeit eine Liste mit fünf, sechs Divern zusammenschrieb, die ich vielleicht irgendwann mal haben möchte, da war natürlich auch die Triton dabei,
allerdings hab ich keinen Moment daran gedacht, dass es sich so schnell verwirklichen lässt, auch eine zu finden, zumal es sich wieder um eine Uhr handelt, die nicht an jeder Ecke herumliegt, nicht ganz umsonst ist,
und nach kürzlich erst zweimal richtig Glück (mit der Aquastar Deepstar und der Z.R.C.) schon gar nicht.
Das mit dem denken ist halt so eine Sache, vor allem wenn dann noch die Glücksfee mal so richtig mitspielt…
…und so kam es, dass wieder einmal um zwei meiner geliebten Chrono`s angefragt wurde und ziemlich zeitgleich eine gute Triton in Schweden zu haben war.
Der Rest:
Alle Tränen die wegen dem Verlust der beiden Chrono`s geflossen sind, (zum Glück weiß ich sie aber in guten Händen) hat die vorige Woche angekommene Triton schon fast aufgewogen, beinahe unglaublich für mich, diese Uhr noch dieses Jahr in meiner Sammlung aufnehmen zu dürfen.

Seit einigen Tagen bin ich nun schon am sortieren der Info`s die ich in den letzten Jahren gesammelt habe, man glaubt es kaum, es gibt da Material in Hülle und Fülle zur Entstehungsgeschichte, Nutzung und den verschiedenen Versionen der Uhr.
Leider wieder sehr wenig in den mir verständlichen Sprachen, meist aus französischsprachigen und spanischen Foren,
aber Google Translate macht`s möglich
Sollten sich aber irgendwo Fehler in meiner Deutung des oft sinnfreien Sammelsuriums an übersetzten Worten eingeschlichen haben, so bitte ich gleich vorab um Entschuldigung, Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich gerne erwünscht.
Ich versuch mal, ein bisschen was zu schreiben,
wem das zu lange wird, der kann sich gerne auch gleich weiter unten die Bilder ansehen.
Gleich mal zu Dodane und Spirotechnique:
Die 1857 gegründete und heute in Besançon beheimatete Firma Dodane wurde hauptsächlich wegen der zwischen 1960 und 1980 als Type 20 bzw. 21 in Serie gefertigten Flyback Chronographen bekannt,
weiter will ich hier gar nicht ausholen, da der Firmenname am Zifferblatt und auch sonst nirgendwo an der Uhr auftaucht,
Triton Spirotechnique war einfach nur eine der verschiedenen Marken von Dodane.
La Spirotechnique war bis Anfang 1990 (danach Aqua Lung International), eine große und bekannte französische Firma, die Tauchausrüstung, Sportgeräte und andere Atemgeräte herstellte. Im Laufe der Jahre haben eine Reihe von Uhrenhersteller für die Marke Taucheruhren produziert bzw. wurden beauftragt,
die dann auch mit co-branding an der Seite ihrer Tauchausrüstung verkauft wurden.
Squale, Heuer, Auricoste, Doxa und eben auch Triton sind als solche Hersteller anzuführen.
Spirotechnique ist in den USA auch als US-Diver und Aqua Lung bekannt.
Mehr darüber gibt es hier zu lesen
Aqua Lung International
….und jetzt zur TRITON Spirotechnique:
Da gab es nach meinen Recherchen eigentlich nur zwei Modelle,
die TRITON J La Spirotechnique mit orange Zifferblatt im klassischen Stahlgehäuse ohne verschraubter Krone, wasserdicht 200 m, Ref 143.200
...und eben wie meine „nur“ Triton Spirotechnique mit verschraubter Krone bei 12, Stahlgehäuse, schwarzes Zifferblatt, 200m wasserdicht.
Davon gab es wiederum zwei Referenzen:
Die 143.100 und angeblich auch eine 155.100,
eine eindeutige Zuordnung der beiden ist mir bislang nicht gelungen, zumal die Uhren nicht mit einer Referenznummer gekennzeichnet sind und die Infos im Netz dazu nicht wirklich hilfreich sind.
Nur soviel zu den Unterschieden:
Manche Uhren hatten ein ETA 2452 andere ein ETA 2782,
im Großen und Ganzen war das Zifferblatt bei allen gleich,
Unterschiede nur bei der Beschriftung bei der 6,
einmal nur Automatic und Incabloc, wie bei meiner
dann zusätzlich mit 25 Rubis und auch welche mit 30 Rubis bezeichnet,
eine für militärisch Nutzung hab ich auch mit 17 Rubis gefunden.
Mindestens zwei unterschiedliche Deckel und auch zwei verschiedene Kronen,
(da bin ich aber nicht sicher, es könnte sich auch um Tauschkronen handeln).
Drei verschiedene Bakelit Lünetten kamen zum Einsatz, (wie unten am Bild zu sehen),
zwei davon sind Dekompressionslünetten, absolut selten und ausschließlich für militärisch Nutzung,
links mit Marine Nationale und TABLES, G.E.R.S. 1960 beschriftet,
G.E.R.S. war die Abkürzung für eine von Jacques Cousteau nach dem 2. Weltkrieg gegründeten Gruppe von Unterwasserforschern, die unter anderem diese Lünetten entwickelt und aufgrund neuer Erkenntnisse im laufe der Jahre immer wieder modifiziert haben
Die mittlere, nach dem gleichen Funktionsprinzip und mit Feet ausgeführt, war für die U.S Navy bestimmt,
die rechte 0-60 war dann auch zur zivilen Nutzung gedacht.
Das Gehäuse ist bei beiden das Gleiche, mit dem unverwechselbaren abklappbaren Teil am oberen Bandanstoß das die Zeigerstellung mit der Krone bei der 12 erleichtern sollte.
Der Entwurf zu der Uhr stammt von J.R.Parmentier aus dem Jahre 1962,
1964 ging sie dann erstmals in Produktion.
Inwieweit auch J.Y Cousteau daran beteiligt war, wie im Netz oft geschrieben, hab ich bis jetzt nicht gesichert herausgefunden, spannend ist aber, dass auf dieser ersten Handzeichnung CALYPSO SOUS-MARINE am Zifferblatt zu lesen ist.
Ein derartig verbautes Zifferblatt wurde bislang nicht gesichtet.
Auch ob die Uhr tatsächlich auf der Calypso im Team um Cousteau als Bordwerkzeug verwendet wurde, ist nicht eindeutig belegt, es gibt aber ein Bild vom einem der Kameramänner der Calypso, Michel Deloire, der zumindest auf dieser kleinen Überlandpartie ein getragen haben dürfte.
Gesichert scheint aber zu sein, dass es diese Uhr später auch von Jaquet Droz mit Datum auf 6 und einem Zifferblatt mit Aufschrift "Amphitrite" gab, diese dürften aber noch seltener sein. Eine aufgetauchte Venus mit diesem Gehäuse stellte sich in einem franz. Forum offenbar als FAKE heraus.
…und fast hätte ich vergessen, sie war seinerzeit teurer als die aktuelle Rolex
Es gäbe bestimmt noch einiges zu den Uhren zu sagen, aber ich denke das reicht erstmal,
wer bis hierhin durchgehalten hat und sich nicht für alte Taucher interessiert, der verdient eh schon fast einen Orden.
…aber ein paar Daten möchte ich schon noch zu meiner Uhr anführen:
TRITON Spirotechniqe aus dem Hause Dodane:
Edelstahlgehäuse mit verschraubter Krone bei 12
39 x 40mm, 50mm über den oberen abklappbaren Bandanstoß, 14mm hoch
Werk: ETA 2452, Datum bei 3,gerade Tage in schwarz, ungerade Tage in rot
beidseitig drehbare, rastende Bakelit Lünette mit Radium eingelegten Ziffern,
schwarzes hochglänzendes Zifferblatt ebenfalls belegt mit Radium,
detto die goldenen Zeiger,
(…ja, ich weiß schon was da gleich kommt
…
)
Eine genaue Datierung meiner Uhr war mir bisher leider nicht möglich.
Original war an der Uhr ein schwarzes Perlonband montiert, das ich aktuell im Nachbau gerade suche,
sollte jemand Informationen haben, wo es sowas gibt, wäre ich wirklich sehr dankbar,
Es müsste aber für normale Bandanstöße sein, ein Durchzugband funktioniert leider nicht.
Im Moment hab ich sie mal an ein Vintage Lederband von Vera Pelle gehängt, das ihr m.E. auch sehr gut steht,
eine andere Option wäre noch ein ZRC Band das ich von Christian/TicTacToc bekomme,
(vielen Dank nochmals), es dürfte sich um das gleiche wie bei meiner ZRC Etanche Grands Fonds
handeln,
mal sehn, wenn es ankommt.
Hier die Bilder:
Hier die Innenansicht gleich nach Ankunft und noch mit Band des Verkäufers
aber egal,
wird halt wieder nicht recht viel anders, als die letzten paar Mal…..

Also:
Als ich diese außergewöhnliche Uhr zum ersten mal sah, ich glaube es war auch im UF die von Andreas/tiga, da war ich hier noch lange nicht gemeldet und nur mitlesend.
Wummm,
dachte ich damals, was ist das denn

und dann erst die Lünette und der obere Bandanstoß….

...pffff-----> Oberaffengeil, (pscht, sagt man gar nicht

Als ich mir dann vor einiger Zeit eine Liste mit fünf, sechs Divern zusammenschrieb, die ich vielleicht irgendwann mal haben möchte, da war natürlich auch die Triton dabei,
allerdings hab ich keinen Moment daran gedacht, dass es sich so schnell verwirklichen lässt, auch eine zu finden, zumal es sich wieder um eine Uhr handelt, die nicht an jeder Ecke herumliegt, nicht ganz umsonst ist,
und nach kürzlich erst zweimal richtig Glück (mit der Aquastar Deepstar und der Z.R.C.) schon gar nicht.
Das mit dem denken ist halt so eine Sache, vor allem wenn dann noch die Glücksfee mal so richtig mitspielt…
…und so kam es, dass wieder einmal um zwei meiner geliebten Chrono`s angefragt wurde und ziemlich zeitgleich eine gute Triton in Schweden zu haben war.
Der Rest:
Alle Tränen die wegen dem Verlust der beiden Chrono`s geflossen sind, (zum Glück weiß ich sie aber in guten Händen) hat die vorige Woche angekommene Triton schon fast aufgewogen, beinahe unglaublich für mich, diese Uhr noch dieses Jahr in meiner Sammlung aufnehmen zu dürfen.


Seit einigen Tagen bin ich nun schon am sortieren der Info`s die ich in den letzten Jahren gesammelt habe, man glaubt es kaum, es gibt da Material in Hülle und Fülle zur Entstehungsgeschichte, Nutzung und den verschiedenen Versionen der Uhr.
Leider wieder sehr wenig in den mir verständlichen Sprachen, meist aus französischsprachigen und spanischen Foren,
aber Google Translate macht`s möglich

Sollten sich aber irgendwo Fehler in meiner Deutung des oft sinnfreien Sammelsuriums an übersetzten Worten eingeschlichen haben, so bitte ich gleich vorab um Entschuldigung, Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich gerne erwünscht.
Ich versuch mal, ein bisschen was zu schreiben,
wem das zu lange wird, der kann sich gerne auch gleich weiter unten die Bilder ansehen.
Gleich mal zu Dodane und Spirotechnique:
Die 1857 gegründete und heute in Besançon beheimatete Firma Dodane wurde hauptsächlich wegen der zwischen 1960 und 1980 als Type 20 bzw. 21 in Serie gefertigten Flyback Chronographen bekannt,
weiter will ich hier gar nicht ausholen, da der Firmenname am Zifferblatt und auch sonst nirgendwo an der Uhr auftaucht,
Triton Spirotechnique war einfach nur eine der verschiedenen Marken von Dodane.

La Spirotechnique war bis Anfang 1990 (danach Aqua Lung International), eine große und bekannte französische Firma, die Tauchausrüstung, Sportgeräte und andere Atemgeräte herstellte. Im Laufe der Jahre haben eine Reihe von Uhrenhersteller für die Marke Taucheruhren produziert bzw. wurden beauftragt,
die dann auch mit co-branding an der Seite ihrer Tauchausrüstung verkauft wurden.
Squale, Heuer, Auricoste, Doxa und eben auch Triton sind als solche Hersteller anzuführen.
Spirotechnique ist in den USA auch als US-Diver und Aqua Lung bekannt.
Mehr darüber gibt es hier zu lesen
Aqua Lung International

….und jetzt zur TRITON Spirotechnique:
Da gab es nach meinen Recherchen eigentlich nur zwei Modelle,
die TRITON J La Spirotechnique mit orange Zifferblatt im klassischen Stahlgehäuse ohne verschraubter Krone, wasserdicht 200 m, Ref 143.200


...und eben wie meine „nur“ Triton Spirotechnique mit verschraubter Krone bei 12, Stahlgehäuse, schwarzes Zifferblatt, 200m wasserdicht.
Davon gab es wiederum zwei Referenzen:
Die 143.100 und angeblich auch eine 155.100,
eine eindeutige Zuordnung der beiden ist mir bislang nicht gelungen, zumal die Uhren nicht mit einer Referenznummer gekennzeichnet sind und die Infos im Netz dazu nicht wirklich hilfreich sind.
Nur soviel zu den Unterschieden:
Manche Uhren hatten ein ETA 2452 andere ein ETA 2782,
im Großen und Ganzen war das Zifferblatt bei allen gleich,
Unterschiede nur bei der Beschriftung bei der 6,
einmal nur Automatic und Incabloc, wie bei meiner
dann zusätzlich mit 25 Rubis und auch welche mit 30 Rubis bezeichnet,
eine für militärisch Nutzung hab ich auch mit 17 Rubis gefunden.
Mindestens zwei unterschiedliche Deckel und auch zwei verschiedene Kronen,
(da bin ich aber nicht sicher, es könnte sich auch um Tauschkronen handeln).
Drei verschiedene Bakelit Lünetten kamen zum Einsatz, (wie unten am Bild zu sehen),
zwei davon sind Dekompressionslünetten, absolut selten und ausschließlich für militärisch Nutzung,
links mit Marine Nationale und TABLES, G.E.R.S. 1960 beschriftet,
G.E.R.S. war die Abkürzung für eine von Jacques Cousteau nach dem 2. Weltkrieg gegründeten Gruppe von Unterwasserforschern, die unter anderem diese Lünetten entwickelt und aufgrund neuer Erkenntnisse im laufe der Jahre immer wieder modifiziert haben
Die mittlere, nach dem gleichen Funktionsprinzip und mit Feet ausgeführt, war für die U.S Navy bestimmt,
die rechte 0-60 war dann auch zur zivilen Nutzung gedacht.


Das Gehäuse ist bei beiden das Gleiche, mit dem unverwechselbaren abklappbaren Teil am oberen Bandanstoß das die Zeigerstellung mit der Krone bei der 12 erleichtern sollte.
Der Entwurf zu der Uhr stammt von J.R.Parmentier aus dem Jahre 1962,
1964 ging sie dann erstmals in Produktion.
Inwieweit auch J.Y Cousteau daran beteiligt war, wie im Netz oft geschrieben, hab ich bis jetzt nicht gesichert herausgefunden, spannend ist aber, dass auf dieser ersten Handzeichnung CALYPSO SOUS-MARINE am Zifferblatt zu lesen ist.
Ein derartig verbautes Zifferblatt wurde bislang nicht gesichtet.



Auch ob die Uhr tatsächlich auf der Calypso im Team um Cousteau als Bordwerkzeug verwendet wurde, ist nicht eindeutig belegt, es gibt aber ein Bild vom einem der Kameramänner der Calypso, Michel Deloire, der zumindest auf dieser kleinen Überlandpartie ein getragen haben dürfte.

Gesichert scheint aber zu sein, dass es diese Uhr später auch von Jaquet Droz mit Datum auf 6 und einem Zifferblatt mit Aufschrift "Amphitrite" gab, diese dürften aber noch seltener sein. Eine aufgetauchte Venus mit diesem Gehäuse stellte sich in einem franz. Forum offenbar als FAKE heraus.



…und fast hätte ich vergessen, sie war seinerzeit teurer als die aktuelle Rolex

Es gäbe bestimmt noch einiges zu den Uhren zu sagen, aber ich denke das reicht erstmal,
wer bis hierhin durchgehalten hat und sich nicht für alte Taucher interessiert, der verdient eh schon fast einen Orden.



…aber ein paar Daten möchte ich schon noch zu meiner Uhr anführen:
TRITON Spirotechniqe aus dem Hause Dodane:
Edelstahlgehäuse mit verschraubter Krone bei 12
39 x 40mm, 50mm über den oberen abklappbaren Bandanstoß, 14mm hoch
Werk: ETA 2452, Datum bei 3,gerade Tage in schwarz, ungerade Tage in rot
beidseitig drehbare, rastende Bakelit Lünette mit Radium eingelegten Ziffern,
schwarzes hochglänzendes Zifferblatt ebenfalls belegt mit Radium,
detto die goldenen Zeiger,
(…ja, ich weiß schon was da gleich kommt


Eine genaue Datierung meiner Uhr war mir bisher leider nicht möglich.
Original war an der Uhr ein schwarzes Perlonband montiert, das ich aktuell im Nachbau gerade suche,
sollte jemand Informationen haben, wo es sowas gibt, wäre ich wirklich sehr dankbar,
Es müsste aber für normale Bandanstöße sein, ein Durchzugband funktioniert leider nicht.
Im Moment hab ich sie mal an ein Vintage Lederband von Vera Pelle gehängt, das ihr m.E. auch sehr gut steht,
eine andere Option wäre noch ein ZRC Band das ich von Christian/TicTacToc bekomme,
(vielen Dank nochmals), es dürfte sich um das gleiche wie bei meiner ZRC Etanche Grands Fonds
handeln,
mal sehn, wenn es ankommt.
Hier die Bilder:









Hier die Innenansicht gleich nach Ankunft und noch mit Band des Verkäufers

Zuletzt bearbeitet: