
Aldridge
Themenstarter
- Dabei seit
- 21.07.2007
- Beiträge
- 1.575
Hallo zusammen,
die Post meint es gut mit mir und unterstützt sogar meine Sucht. Als ich gestern Abend nach Hause kam, lagen da zwei Päckchen bereit - eins aus Köln, eins aus Detroit, beide am gleichen Tag angekommen. Also ging am Abend noch mal die Sonne auf
Bei der Lieferung handelt es sich um ein Pärchen Hamiltons nach dem Motto "American Classics", ein Jazzmaster Chrono, eine Jazzmaster Maestro. Beide werden angetrieben von je einem Valjoux 7750. Die Jazzmaster hat einen Durchmesser von 42 Millimeter (ohne Krone), die Maestro ist ein kapitaler Wecker von 44 Millimeter (ohne Krone) und damit für mein Handgelenk eigentlich schon zu groß (was mich nicht davon abhalten wird, sie zu tragen). Beide Uhren sind beidseitig mit Saphirglas bestückt, auf der Oberseite ist das Glas leicht gewölbt. Ich habe erst überlegt, ob ich das Metallband des Chrono gegen ein braunes Lederband wechsel, mich letztlich aber dagegen entschieden.
Auslöser für die Bestellung war übrigens das Uhrentreffen in Düsseldorf vor einigen Wochen. Bis dahin hatte ich mich nicht allzu sehr mit Hamilton beschäftigt, zumal man die Uhren hier in der Gegend selten sieht, allenfalls mal eine Khaki. Tja, Frank78 hat mich über die Marke aufgeklärt, und hier ist das Ergebnis (vielen Dank dafür!).
Wie immer sind die Fotos mit einer Spiegelreflex geschossen, so nah wie es das Objektiv zulässt. Abgesehen davon darf aber wieder gerätselt werden, was die Fotos im Hintergrund zeigen.
Das ist also die Maestro, wunderbar schlicht, schwarzes ZB, ein Chrono, der auch zum Anzug passen dürfte.
Die Zahlen finde ich übrigens wunderschön, nett finde ich die kaum erkennbaren Totalisatoren.
Hier mal etwas Metall. Wie gesagt: Das Metallarmband hat mich ausnahmsweise mal überzeugt, zumal es perfekt zu den silber eingefassten Totalisatoren passt.
Sehr angenehm finde ich die kleine permanente Sekunde. Sieht auf den ersten Blick so aus, als habe der Chrono nur zwei Totalisatoren (mal was anderes...), aber dennoch muss man nicht auf die Sekunde verzichten.
Eine gaaaaanz leichte Wölbung im Glas (also ist aufpassen angesagt...)
Und die gläsernen Rückseiten...
Tscha, das Ganze hat übrigens noch ein Nachspiel: Jetzt will meine Frau auch eine Hamilton
Grüße -Al[/img]
die Post meint es gut mit mir und unterstützt sogar meine Sucht. Als ich gestern Abend nach Hause kam, lagen da zwei Päckchen bereit - eins aus Köln, eins aus Detroit, beide am gleichen Tag angekommen. Also ging am Abend noch mal die Sonne auf

Bei der Lieferung handelt es sich um ein Pärchen Hamiltons nach dem Motto "American Classics", ein Jazzmaster Chrono, eine Jazzmaster Maestro. Beide werden angetrieben von je einem Valjoux 7750. Die Jazzmaster hat einen Durchmesser von 42 Millimeter (ohne Krone), die Maestro ist ein kapitaler Wecker von 44 Millimeter (ohne Krone) und damit für mein Handgelenk eigentlich schon zu groß (was mich nicht davon abhalten wird, sie zu tragen). Beide Uhren sind beidseitig mit Saphirglas bestückt, auf der Oberseite ist das Glas leicht gewölbt. Ich habe erst überlegt, ob ich das Metallband des Chrono gegen ein braunes Lederband wechsel, mich letztlich aber dagegen entschieden.
Auslöser für die Bestellung war übrigens das Uhrentreffen in Düsseldorf vor einigen Wochen. Bis dahin hatte ich mich nicht allzu sehr mit Hamilton beschäftigt, zumal man die Uhren hier in der Gegend selten sieht, allenfalls mal eine Khaki. Tja, Frank78 hat mich über die Marke aufgeklärt, und hier ist das Ergebnis (vielen Dank dafür!).
Wie immer sind die Fotos mit einer Spiegelreflex geschossen, so nah wie es das Objektiv zulässt. Abgesehen davon darf aber wieder gerätselt werden, was die Fotos im Hintergrund zeigen.
Das ist also die Maestro, wunderbar schlicht, schwarzes ZB, ein Chrono, der auch zum Anzug passen dürfte.

Die Zahlen finde ich übrigens wunderschön, nett finde ich die kaum erkennbaren Totalisatoren.

Hier mal etwas Metall. Wie gesagt: Das Metallarmband hat mich ausnahmsweise mal überzeugt, zumal es perfekt zu den silber eingefassten Totalisatoren passt.

Sehr angenehm finde ich die kleine permanente Sekunde. Sieht auf den ersten Blick so aus, als habe der Chrono nur zwei Totalisatoren (mal was anderes...), aber dennoch muss man nicht auf die Sekunde verzichten.

Eine gaaaaanz leichte Wölbung im Glas (also ist aufpassen angesagt...)

Und die gläsernen Rückseiten...

Tscha, das Ganze hat übrigens noch ein Nachspiel: Jetzt will meine Frau auch eine Hamilton

Grüße -Al[/img]