Wenn du dir das Bild von Bikemaster mal anguckst (das vom 8203) dann siehst du, das Wochentag und Datum an genau einer Stelle in Linie sind. Alle anderen Wochentage sind gegenüber dem Datum mehr oder weniger verschoben. Das ganze kann man sogar ausrechnen:
Die Datumsscheibe hat 31 Unterteilungen, macht also beim Umschalten eine Drehung um 360°/ 31 = 11,613°. Die zweisprachig bedruckte Wochentagscheibe hat 14 Unterteilungen. Sie dreht sich also beim Schalten um 360°/ 14 = 25,714°.
Das heißt das zwischen 2 Wochentagsteilungen 2,214 Datumszahlen liegen. Damit können die Scheiben nur so positioniert werden das sie an einer Stelle in Linie liegen. Wenn man auf dem Bild davon ausgeht das Sonntag der 20. angezeigt wird (bei 3 Uhr) und dann hoch geht dann sieht man beim nächsten Symbol für den Wochentag (japanischer Sonntag?) schon diese Abweichung. Diese summiert sich auf je weiter man vom "Nullpunkt" entfernt ist.
Das läßt sich nur ausgleichen indem für die entsprechende Datumsposition eine spezielle Tagesscheibe verwendet wird, bei der die Aufdrucke auf der Scheibe in der richtigen Position zum Schaltwerk liegen.
Ich hab mir ähnliche Gedanken schonmal gemacht als ich eine Trias Fliegeruhr auf Krone links umbauen wollte. Einfach Gehäuse umdrehen, Zifferblattfüße ab und Blatt so aufkleben das die Krone bei 9 Uhr ist....geht nicht, weil dann bei 3 Uhr, also im Datumsfenster, zwei halbe Zahlen zu sehen sind.
Gruß aus Peine
Stefan