Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“

Diskutiere Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Metallbänder von Forstner oder Uncle Seiko sind eine beliebte Alternative zu Originalbändern oder ein passender Ersatz, wenn das Original in die...
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #1
jo3861

jo3861

Themenstarter
Dabei seit
13.02.2020
Beiträge
1.415
Ort
An der Lahn
Nummer bestätigt
Metallbänder von Forstner oder Uncle Seiko sind eine beliebte Alternative zu Originalbändern oder ein passender Ersatz, wenn das Original in die Jahre gekommen ist. Typischerweise kosten die Bänder zwischen 120 und knapp 200 US-Dollar, mit Steuer und Fracht bei uns etwa den gleichen Betrag in Euro. Unstrittig ist, dass man ihre Qualität nicht mit einem modernen Oyster- oder Omega-Bracelet vergleichen kann. Aber diese Bänder kostet auch das vier- bis fünffache! Originale Vintage-Bänder in passabler Qualität sind manchmal kaum noch zu finden. Für den geforderten Preis, da sind sich die meisten einig, liefert Forstner, wie auch Uncle Seiko, jedenfalls eine gute Qualität. Das in Kombination mit einer hinreißenden Historie macht sie für viele Uhrenfans interessant und so kombinieren sie ihre mehrtausend Euro teure Uhr mit einem 150-Euro-Armband.

IMG_2140.jpeg
Oben die First Omega in Space (links) und die Broad Arrow '57. Von oben: die Bänder von Omegas '57er, Forstner Contemporary und das normale Flat Link, hier nachgerüstet mit der komfortablen neuen Schließe.

Eine Uhr, die dafür wegen ihrer starken Historie besonders in Frage kommt, ist die Speedmaster. Ganz besonders eine Variante, die „First Omega in Space“ (FOiS). Dieses Modell war die erste historisch ziemlich korrekte Neuauflage eines frühen Speedmaster-Modells von Omega. Das der 2. Speedy-Generation, CK2998, nachempfundene Modell bot Omega von 2012 bis 2020 an. Nur ein Metallband fehlte – Omega lieferte die FOiS am schnöden Lederriemen. Da fehlt also etwas und daher wird die FOiS besonders gerne mit mit einem Forstner nachgerüstet. Sei es nun dem Meshband Komfit oder dem ebenso berühmten „Flat Link“. Letzteres stammt allerdings nicht aus der „Küche“ des Firmengründers William Forstner, sondern originär von Omega. Das Forstner ist ein Nachbau des Bandes mit der Referenz 1035. So heißt ein – durchaus gleichwertiges – Konkurrenzprodukt von Uncle Seiko auch nicht zufälligerweise „US 1035“.

Die Bandglieder sind nur 2,5 mm hoch, das bedeutet ein sehr geringes Gewicht der Metallbandes. Zudem ist das Band, egal ob Original, Forstner oder Uncle Seiko, ein Rasselband – nicht zu vergleichen mit modernen Omegabändern (obwohl das neue Moonwatch-Band wieder in diese Richtung geht). Auch die Schließen sind einfachste Drücker- und Nagelbrecher-Mechanismen. Das gefällt nicht jedem und Forstner bietet seit Kurzem mit dem „Contemporary Flat Link Bracelet“ eine moderner anmutende Variante an. Die Glieder sind hier 3 mm dick und mit 6,5 statt 5 mm auch etwas länger. Das ist mit dem schönen englischen Begriff „more substantial“ gut beschrieben. Zu modernen Speedmastern passt das Band nach meiner Meinung besser als das leichtgewichtigere Original. Was der neuen, kräftigeren Version fehlt, sind allerdings die drei mit Federn verbundenen Glieder, die ein bis zwei Millimeter nachgeben, wenn das Handgelenk anschwillt. Was die neue Version der älteren aber voraus hat ist ein komfortabel mit zwei Drückern zu öffnende Schließe (die man auch fürs alte Band nachkaufen kann, siehe Fotos).

Ich trage meine FOiS seit Längerem mit Forstners Komfit oder Flat Link und wollte nun auch das neue „Contemporary“ testen. Das Band kam (dieses Mal) recht schnell aus USA, nur zehn Tage dauerte es. Wie immer bei Forstner, liegt alles erforderliche bei: Band, Endlinks, Federstege und ein zu den Bandschrauben passender Schraubendreher. Anders als beim Ur-Flat Link, das wegen der Konterschrauben mit zwei Drehern gleichzeitig montiert werden muss, gibt es hier nur Schrauben auf einer Seite der Bandglieder. Die sind einfach zu lösen und wieder zu befestigen. Jeder mittelprächtige Feinmotoriker schafft es spielend, das Band anzupassen und auch die Montage der Endlinks an Band und Uhr per Federsteg ist mit ein wenig Übung leicht zu schaffen.

Tatsächlich hält das Band, was es verspricht: es ist etwas wertiger als das dünne Flat Link, weniger klapperig. An der FOiS ist es für mich mindestens gleichwertig, eher sogar passender – es muss allerdings noch ein paar Tage auf mich einwirken. Jedenfalls war es ein guter Kauf!

triple.jpg
An der Broad Arrow sieht das Contemporary zwar gut aus, leider passen die Endlinks nicht perfekt (links). Das Originalband von Omega ist noch mächtiger, passt aber natürlich 100%ig. Für die FOiS (rechts) ist das neue Forstner dagegen genau richtig.

Ich habe das Band auch probeweise mal an die 1957 Broad Arrow montiert, den sehr originalgetreuen Nachbau der CK2915 von 2017. Omega liefert diese Uhr bereits mit einem Flat Link aus, allerdings einem mit wesentlich dickeren und größeren Gliedern als das 1035 sie hatte – und ohne Verjüngung des Bandes. Zudem hat das Band eine recht klobige Schließe (aber mit stufenloser Schnellverstellung!), die oft kritisiert wird. Ich finde das Armband allerdings sehr hochwertig und bequem, die Größe der Schließe stört am Arm nicht. Das Band war auch nicht als Nachbau gedacht gewesen, es wurde auch für andere Uhrenmodelle verwendet. Wie auch immer, das Forstner lässt sich auch auf die Broad Arrow leicht montieren, die Endlinks sitzen aber hier etwas zu tief (siehe Foto). In diesem Fall lasse ich lieber das Originalband darauf.

Fazit: Für die FOiS ist das Flat, egal ob von Uncle Seiko oder Forstner, eine gute Lösung. Das neue „Contemporary“ passt – mit den 20er Endlinks – vermutlich perfekt zur Speedmaster Professional, die in den 1960ern und frühen 70ern tatsächlich mit so einem Band (Ref. 1039) ausgeliefert wurde.

IMG_2146.jpeg
Das Originalband der Broad Arrow (links) ist das mächtigste, das Contemporary von Forstner die Mitte und das klassische Forstner Flat das authentischste.

IMG_2157.jpeg
Gleiches gilt bei der Dicke. Von innen nach außen: Klassisches Flat Link, Contemporary und Omega Original der Brad Arrow.

IMG_2186.jpeg
Ein anderer Vergleich: Das Contemporary Flat Link an der FOiS (links) ist etwas kräftiger als Omegas eigener Neuauflage ihres 1035er-Bandes an der „Ed White“.

IMG_2202.jpeg
Vergleich des klassischen Forstner Flat Link (links. hier mit der Originalschließe) mit dem Omega-Band der „Ed White“: Stil , Wirkung und Abmessungen sind gleich, aber das Omega-Band ist wesentlich hochwertiger.

IMG_2196.jpeg
Die Dimensionen der Bandglieder des Omega Bandes der „Ed White“ (oben) und des normalen Forstner Flat Links (Mitte) sind fast gleich. Die des Contemporary sind größer und dicker.


Eine kurze Geschichte der Firma Forstner

„Forstner Chain Corporation“ wurde 1920 im US-Bundesstaat New Jersey gegründet. 1939 erfand und patentierte William Forstner ein Band, das seine Firma später berühmt machte: das Komfit mit der am Band gleitenden, arretierbaren Verstellung. In den späten 1950ern entdeckten einige Nasa-Astronauten die Omega Speedmaster für sich – noch bevor die Uhr offizielle Nasa-Uhr wurde. Einige trugen sie auch an Forstners Komfit-Band. Das hatte den Vorteil, das es auch außen auf die Ärmel der Raumanzüge der Mercury- und Gimini-Ära geschnallt werden konnte. Gerüchteweise schätzte man aber auch seine „Sollbruchstelle“: Der Verschluss gab bei zu großem Zug nach, bevor der Anzug oder das Handgelenk verletzt wurden, frei nach dem Motto: „Der Klügere gibt nach“. Später kaufte die Nasa die inzwischen Weltraum-qualifizierten Speedmaster und dazu auch etliche Komfit-Bänder.

Zwischenzeitlich, 1963, war der Firma Forstner von Jacoby-Bender gekauft und umbenannt worden, das Komfit hieß später „JB Champion“. Irgendwann in den 70ern machte JB zu und die Komfits, ebenso wie das recht bekannte „Bonklip“-Band – eine weitere Erfindung von William Forstner – verschwanden vom Markt. Bis Forstner 2019 neu gegründet wurde und seither die berühmten Metallbänder wieder herstellt und vertreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #3
nik_t

nik_t

Dabei seit
14.01.2008
Beiträge
244
Ort
Burgenland, Österreich
Dem kann ich mich nur anschließen, danke für den ausführlichen Vergleich!!

Das Forstner Flatlink habe ich auch mal gekauft, vor allem wegen der Schließe aber nie getragen. Danke für die Info bez. der neuen Schließe, vielleicht ordere ich die Neue nach und das Band bekommt noch eine Chance :super:
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #4
jo3861

jo3861

Themenstarter
Dabei seit
13.02.2020
Beiträge
1.415
Ort
An der Lahn
Nummer bestätigt
Sehr gerne @Charly_Dresden und @nik_t ! Ich fand es lohnend, über ein Armband zu berichten, das <200 € kostet und die 5000 €-Uhr FOiS neben einer dreimal so teuren „Ed White“ bestehen lässt.
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #5
AE_Conrady

AE_Conrady

Dabei seit
27.01.2012
Beiträge
688
Schöner Vergleich, ein "Muss" für jeden Speedy-Fan.
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #6
jo3861

jo3861

Themenstarter
Dabei seit
13.02.2020
Beiträge
1.415
Ort
An der Lahn
Nummer bestätigt
Danke. Vor allem für FOiS-Träger ist das neue „Contemporary“ eine gute Option, die ihr Geld wert ist. Auch nach etlichen Tagen Tragezeit finde ich das Band überzeugend.

9D506858-A770-4B1A-8E28-69D67E45660F.jpeg
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #7
I.v.e

I.v.e

Dabei seit
06.09.2015
Beiträge
8.716
Ort
🏔️unterwegs🏔
Nummer bestätigt
Danke für die Mühe und der tollen Bebilderung. Ich bin schön länger am überlegen, ob ich mir noch ein zweites Band für die FOiS zulegen soll. Den Weg den Forstner einschlägt ist schon mal der Richtige.
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #8
Regenwasser

Regenwasser

Dabei seit
24.02.2015
Beiträge
481
Vielen Dank für den tollen, ausführlichen Vergleich und die von dir gemachte Mühe!:klatsch:

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hatte das erste Flat Link von Forstner die Neigung, sich im Bereich der Hörner, am Übergang vom Endlink zu den normalen Bandgliedern, leicht zu verhaken, wenn es locker und nicht am Arm war. Konntest du bei dem Contemporary etwas Vergleichbares beobachten? Die Glieder hinter dem Anstoß stoßen ja auch mit den 19mm Anstößen nicht an den Kanten der Hörner an, oder?
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #9
jo3861

jo3861

Themenstarter
Dabei seit
13.02.2020
Beiträge
1.415
Ort
An der Lahn
Nummer bestätigt
Das „Verhaken“ war bei mir bisher kein Problem, es ist mit dem Original Flat zwei-, dreimal passiert und ließ sich leicht wieder entwirren. Bei dem Contemporary ist es noch nie aufgetreten.

Das erste Glied nach dem Endlink kann das Horn leicht berühren, denke ich. So viel Spiel ist im Band durchaus vorhanden, schau:

C6EC3907-EC8A-4D75-A2B5-D6E0D8109E4E.jpeg

edit: Das Band muss dafür aber beinahe zurückgeklappt sein bzw. mindestens rechtwinklig herunterhängen. Ich denke, beim normalen Tragen passiert das nicht.
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #10
Regenwasser

Regenwasser

Dabei seit
24.02.2015
Beiträge
481
Perfekt, herzlichen Dank für deine Mühe!:klatsch::-D
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #11
U

UltimaLatet

Dabei seit
22.12.2021
Beiträge
12
Das Metallarmband der aktuellen Moonwatch gefällt mir leider nicht, da ich die feinen Glieder und die schmale Schliesse nicht mag. Deshalb habe ich sie immer am Nato getragen.
Jetzt habe ich das Forstner "Model O" bestellt. Im Bereich der Schliesse dürfte es für meinen Geschmack noch etwas breiter sein, aber es gefällt mir deutlich besser als das Original.

Das Forstner-Band ist direkt an der Schliesse 16mm breit (Original: knapp 15mm) und die Schliesse selber ist 18mm breit (Original: 15mm).

Hier ein Vergleich (links Original ohne Uhr dran, rechts Forstner "Model O" mit der Moonwatch dran):
UFo_021 (2).jpg UFo_022 (2).jpg

So sieht es aus bei HGU 16.5cm:
UFo_023 (2).jpg

Der Versand mit USPS ging recht zügig: Bestellt am 07.08., erhalten am 18.08.

Gruss UL
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #12
VintageSUB

VintageSUB

Dabei seit
22.01.2018
Beiträge
1.059
Ort
bald München
Top Bericht, vielen Dank. Denke werde mir auch das Forstner für die Speedy ordern.
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #13
Gran2rismo

Gran2rismo

Dabei seit
13.07.2016
Beiträge
1.110
Spannende Geschichte, vielen Dank dafür! Sehe ich das richtig, dass die Firma jetzt wieder Forstner heißt, aber als Markenzeichen auf der Schließe immer noch „JB“ (= „Jacoby-Bender“) steht?
 
  • Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ Beitrag #14
jo3861

jo3861

Themenstarter
Dabei seit
13.02.2020
Beiträge
1.415
Ort
An der Lahn
Nummer bestätigt
Ja, so ist es. Offenbar besitzt die neue Firma sämtliche Namensrechte. Als „JB“ machten die Bänder in den 1960ern schließlich Karriere bei der NASA, so dass diese Namensgebung auch Sinn macht. Nach meiner Erfahrung sind die heutigen Forstner–Bänder würdige Nachfolger und ihren Preis wert.
 
Thema:

Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“

Neuer Bandsalat aus Forstners Küche: das „Contemporary Flat Link Bracelet“ - Ähnliche Themen

[Erledigt] Forstner Flat Link 20 mm polished (pre-2021): Hallo liebe Forianer, Zum Verkauft steht mein 20 mm Forstner Flat Link für Speedmaster (siehe Link zur Forstner Seite...
[Suche] Forstner oder Uncle Seiko Flat Link: Hallo, ich bin für meine Omega Speedmaster (pre 2021) auf der Suche nach einem Forstner oder Uncle Seiko Flat Link Armband. Viele Grüße, Christoph
[Erledigt] Forstner Komfort-Schließe für Flat Link u.a. Bänder („Push-Button Milled Clasp“): Liebe Uhrenfreundinnen und Uhrenfreunde, wer ein Forstner-Band besitzt, wird vermutlich damit zufrieden sein, sich aber vielleicht eine wertigere...
[Erledigt] Uncle Seiko Flat Link Bracelet (Omega Speedmaster 19mm): Liebe Foristi, am Samstag ist das Band angekommen und darf mich direkt wieder verlassen. Es wurde nur einmal an meiner Railmaster '57 montiert...
[Erledigt] FORSTNER - JB Flat Link Neu und verklebt für die OMEGA Speedmaster Moonwatch 20mm Brushed/Polished: Ich verkaufe eine nagelneues ungetragenes und noch verklebtes Forstner Flat Link für die OMEGA Speedmaster Professional 20 mm (vor 2021). Es ist...
Oben