Wenn man den Namen FHF hört, dann denkt jeder gleich an gut verarbeitete Handaufzugsware, die, wie das FHF 69 bei Damenuhren und das FHF 96 bei Herrenuhren in millionenfacher Auflage gefertigt wurden. Womit man FHF aber selten verbindet, das sind Automaticwerke. Am bekanntesten dürfte noch das "Fontomatic"-Kaliber mit dem Zahnkranz-Rotor sein, aber das war es dann auch schon.
Das heute ins Archiv aufgenommene FHF 909, das erst Anfang der 1970er Jahre auf den Markt kam, gehörte zur letzten Serie von Automatic-Werken der FHF und war seinerzeit wohl kein Erfolg, die konzerneigene Konkurrenz der ETA- und AS-Automaten war einfach zu groß. Und bis auf eine recht ungewöhnliche Datums-Schnellverstellung ist das FHF 909 auch ein völlig unspektakuläres Werk (und leider auch etwas fotoscheu):
Das heute ins Archiv aufgenommene FHF 909, das erst Anfang der 1970er Jahre auf den Markt kam, gehörte zur letzten Serie von Automatic-Werken der FHF und war seinerzeit wohl kein Erfolg, die konzerneigene Konkurrenz der ETA- und AS-Automaten war einfach zu groß. Und bis auf eine recht ungewöhnliche Datums-Schnellverstellung ist das FHF 909 auch ein völlig unspektakuläres Werk (und leider auch etwas fotoscheu):