Die ist mit 16,5mm nur einen Millimeter dünner als der Chrono. Beachtliche Leistung für eine Dreizeiger Diver...

Die ist mit 16,5mm nur einen Millimeter dünner als der Chrono. Beachtliche Leistung für eine Dreizeiger Diver...
Naja, dafür doppelte Druckfestigkeit - des braucht Platz und Material.Die ist mit 16,5mm nur einen Millimeter dünner als der Chrono. Beachtliche Leistung für eine Dreizeiger Diver...![]()
Finde das Design mit den roten Akzenten gar nicht Mal so schlecht.Damit wir uns nicht falsch verstehen — das war eine Vermutung. Offensichtlich wollte jemand in der Technik/Designabteilung verriegelbare Drücker haben. Und verschraubte Drücker fand man wohl nicht gut.
Warten wir es einfach ab — das Feature wird sicherlich nicht unerwähnt bleiben.
Beste Grüße,
Christoph
Finde das Design mit den roten Akzenten gar nicht Mal so schlecht.
Das mit den "verriegelbaren Drückern" habe ich irgendwie verpasst bzw. verstehe nicht was du/ihr meint.
Besten DankAnhang anzeigen 3572108
CHRONO LOCK
Das neue Chrono Lock System wurde entwickelt, um die Chronographenfunktionen zu sichern. So können Sie Ihre Zeiten messen, ohne darauf achten zu müssen, nicht versehentlich einen Drücker zu betätigen. Durch ein einfaches Verschieben des Hebels zwischen den Positionen A und B können Sie die Drücker sperren und wieder entsperren.
Quelle
Ab 300m/30bar dringt man eher in den akademischen Bereich vor. Rolex bringt das in 12,5mm unter, der Newcomer Formex sogar in 11,4mm. Meinetwegen vergleichen wir die 126600 wo man bei 14mm liegt, dann aber mit 1200m. Da können wir einen Giganten wie Omega nicht mit sowas davon kommen lassen. Ihre R&D darf sich auch gerne auch mal anstrengen, statt Probleme nur mit "viel hilft viel" zu lösen.Naja, dafür doppelte Druckfestigkeit - des braucht Platz und Material.![]()
Nur so als Denkstoß: vielleicht haben die Uhr ja extra etwas dicker gemacht, weil es die Designabteilung so wollte und nicht weil es technisch nötig war. Könnte doch sein, oder?Ab 300m/30bar dringt man eher in den akademischen Bereich vor. Rolex bringt das in 12,5mm unter, der Newcomer Formex sogar in 11,4mm. Meinetwegen vergleichen wir die 126600 wo man bei 14mm liegt, dann aber mit 1200m. Da können wir einen Giganten wie Omega nicht mit sowas davon kommen lassen. Ihre R&D darf sich auch gerne auch mal anstrengen, statt Probleme nur mit "viel hilft viel" zu lösen.
. . .
Einen roten Drücker verbinde ich immer mit Hanhart Uhren und stört mein Empfinden bei einer Omega doch erheblich.
Wenn man versehentlich bei der Uhr einen Drücker betätigen kann, dann ist wohl eher der Drücker lausig, bzw. der Widerstand des Drückers zu gering. Mag sein dass man beim Hardcoresegeln mal irgendwo heftig mit einem Drücker dagegen schlägt. Aber dann ist das versehentliche Betätigen des Drückers wohl das kleinere Problem.Anhang anzeigen 3572108
CHRONO LOCK
Das neue Chrono Lock System wurde entwickelt, um die Chronographenfunktionen zu sichern. So können Sie Ihre Zeiten messen, ohne darauf achten zu müssen, nicht versehentlich einen Drücker zu betätigen. Durch ein einfaches Verschieben des Hebels zwischen den Positionen A und B können Sie die Drücker sperren und wieder entsperren.
Quelle
Absolute Zustimmung!!!Nur so als Denkstoß: vielleicht haben die Uhr ja extra etwas dicker gemacht, weil es die Designabteilung so wollte und nicht weil es technisch nötig war. Könnte doch sein, oder?![]()
Vielleicht ist die Uhr ja nicht für Laucharme gedacht.
Durchaus möglich. Gewichtheber, Bodybuilder, Sumoringer - die Zielgruppe für Chronographen mit ~ 18mm Bauhöhe ist trotz anhaltenden Trend zu kleineren Uhren ja immer noch da.Nur so als Denkstoß: vielleicht haben die Uhr ja extra etwas dicker gemacht, weil es die Designabteilung so wollte und nicht weil es technisch nötig war. Könnte doch sein, oder?
Vielleicht ist die Uhr ja nicht für Laucharme gedacht.
Also mit 20cm habe ich vermutlich keine "Laucharme", aber wieso darf eine Uhr mit 46mm Durchmesser nicht auch dünn sein? Große Bauhöhe sorgt nur für unnötige Kopflastigkeit.Nur so als Denkstoß: vielleicht haben die Uhr ja extra etwas dicker gemacht, weil es die Designabteilung so wollte und nicht weil es technisch nötig war. Könnte doch sein, oder?![]()
Vielleicht ist die Uhr ja nicht für Laucharme gedacht.
Herr Motor, sie machen mich lachen - gefällt mir dieser Humor!Durchaus möglich. Gewichtheber, Bodybuilder, Sumoringer - die Zielgruppe für Chronographen mit ~ 18mm Bauhöhe ist trotz anhaltenden Trend zu kleineren Uhren ja immer noch da.
Ich finde es gut, dass Omega auch für Kraftsportler noch passende Modelle im Angebot hat, die am durchtrainierten Arm nicht verloren aussehen.
Es muss eine bewusste Designentscheidung sein. Eine Sinn U1 ist 66,7% dichter und 11% dünner als eine Omega PO.Naja, dafür doppelte Druckfestigkeit - des braucht Platz und Material.![]()
Siehe Beitrag #93Es muss eine bewusste Designentscheidung sein. Eine Sinn U1 ist 66,7% dichter und 11% dünner als eine Omega PO.![]()