Ich verstehe nicht, warum kritisiert wird, dass dieses Modell in verschiedenen Gehäusematerialien angeboten wird. Sowas ist und war doch schon immer Standard bei allen möglichen Herstellern. Interessant finde ich, dass man meint, doppelt so viele Uhren in Platin wie in Gold verkaufen zu können.
Keine Ahnung, ob dies der "Endgegner des deutschen Uhrenbaus" ist. Der Endgegner dieser Uhr trägt offenbar den Namen Rotor. Handaufzug hin, Handaufzug her, - ich hätte mir schon ein Automatikwrk gewünscht. Und wenn man schon dabei ist, könnte man die Uhr mit einem Großdatum versehen. Lange wirbt auf der Homepage damit, dass dies ein Erkennungsmerkmal ihrer Uhren sei.
Optisch tut sich bei den Uhren von Lange ncht viel. Man kann das als Kontinuität werten, - oder als Stillstand. Um dieses bieder-bräsige klassische Design ein wenig aufzupeppen, hätte es sich angeboten, die Uhr als Bullhead zu gestalten, - am besten mit dem von mir erwähnten Großdatum bei sechs Uhr. Oder man führt das Zifferblatt in selbstleuchtender Emaille aus, - ein Art "Leuchtkeks" in extra edel. Es gibt so viele Dinge, wo man ansetzen könnte. Ob die Uhren von Lange heute anders aussehen würden, wenn Herr Blümlein noch an Bord wäre?